www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "mathematische Statistik" - ML-Schätzer bestimmen
ML-Schätzer bestimmen < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

ML-Schätzer bestimmen: Problem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 Do 26.06.2008
Autor: SorcererBln

Aufgabe
Seien [mm] $X_1, [/mm] . . . [mm] ,X_n$ [/mm] u.i.v. Zufallsvariablen mit Werten in $E := [mm] \{1, . . . , k\}$. [/mm] Sei ferner [mm] $P(X_1 [/mm] = i) = [mm] p_i$ [/mm] für $i [mm] \in [/mm] E$. Bestimmen Sie den Maximum-Likelihood-Schätzer für $p = [mm] (p_1, [/mm] . . . , [mm] p_k)$. [/mm]

Tja. Ich muss mir eine ML-Funktion basteln (aus der Verteilung) und dann das Maximum versuchen zu bestimmen. Hat jemand ne Idee dazu?

        
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:11 Do 26.06.2008
Autor: max3000


> Hat jemand ne Idee dazu?

Hast du denn nicht erstmal eine?

Was bedeutet u.i.v?
Was ihr für Abkürzungen in den Vorlesungen habt kann doch niemand erraten.

Wenn das unabhängig identisch verteilt heißt, dann ist ja alles offensichtlich.
Dann ist [mm] p_i=\bruch{1}{k}, [/mm] da die Zufallsvariable diskret ist.

Mit diesen Informationen ist die Verteilung aber bereits eindeutig definiert.
Ist das wirklich die exakte Aufgabenstellung?

Was ist nun die Likelihood-Funktion?

Wir haben das so definiert:

[mm] L(\alpha;x_1,\cdots,x_n)=\produkt_{i=1}^{n}P(x_i=x_i) [/mm]

und in unserem Fall
[mm] =\bruch{1}{k^n} [/mm]

Da kommt kein zu schätzender Parameter drin vor.

Also entweder die Aufgabenstellung ist fehlerhaft, oder ich hab grad einen Denkfehler. Oder dieses L ist schon die gesuchte Lösung...

Bezug
                
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 00:10 Fr 27.06.2008
Autor: SorcererBln


> Hast du denn nicht erstmal eine?

Momentan noch nicht!


> Was bedeutet u.i.v?
>  Was ihr für Abkürzungen in den Vorlesungen habt kann doch
> niemand erraten.
> Wenn das unabhängig identisch verteilt heißt, dann ist ja
> alles offensichtlich.

Ja, das heißt es!

>  Dann ist [mm]p_i=\bruch{1}{k},[/mm] da die Zufallsvariable diskret
> ist.

Verstehe ich nicht so ganz? Das gilt doch nicht für jede diskrete Zufallsvariable. Nur für Laplaceräume!

> Mit diesen Informationen ist die Verteilung aber bereits
> eindeutig definiert.
>  Ist das wirklich die exakte Aufgabenstellung?
>  
> Was ist nun die Likelihood-Funktion?
>  
> Wir haben das so definiert:
>  
> [mm]L(\alpha;x_1,\cdots,x_n)=\produkt_{i=1}^{n}P(x_i=x_i)[/mm]
>  
> und in unserem Fall
>  [mm]=\bruch{1}{k^n}[/mm]
>  
> Da kommt kein zu schätzender Parameter drin vor.
>  
> Also entweder die Aufgabenstellung ist fehlerhaft, oder ich
> hab grad einen Denkfehler. Oder dieses L ist schon die
> gesuchte Lösung...

Damit ist der Rest dann auch nicht richtig. Ich mach das Mal so.
Der Stichprobenraum ist [mm] $\Chi=E^n$ [/mm] und der Parameterbereich [mm] $[0,1]^n$, [/mm] da man die Wmaße [mm] $p_i$ [/mm] schätzen soll. Simuliere nun $n$-mal unabhängig. Es ist [mm] $x=(x_1,\ldots, x_n)\in E^n$ [/mm] und

[mm] $P_\lambda(x)=\prod^n_{i=1}P_\lambda(x_i)=\prod^n_{i=1}p_i$, [/mm]

wobei [mm] $\lambda=(p_1,\ldots, p_n)$ [/mm] aus dem Paramterbereich.

Ziel: Maximierung von

[mm] $l(\lambda,x)=log P_\lambda(x)=\sum^n_{i=1}p_i$. [/mm]

Das macht man durch Ableiten usw. Sollte also klappen! Was meint ihr?

Bezug
                        
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Quatsch
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:18 Fr 27.06.2008
Autor: SorcererBln

Leider gehts doch nicht, denn beim Ableitung kommt 1 heraus. Schade. Habe ich das also doch falsch gemacht?

L wird aber anscheinend maximal, wenn alle [mm] $p_i=1$. [/mm] Soll das so sein?
Seufz, die Statistik...

Bezug
        
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:16 Fr 27.06.2008
Autor: luis52

Moin,

schade, dass du uns nicht an deinen Ueberlegungen teilhaben laesst ...

*Ich* erhalte als Likelihoodfunktion [mm] $L=\prod_{j=1}^kp_j^{h_j}$, [/mm] worin [mm] $h_j$ [/mm] die Haeufigkeit ist,
mit der der Wert $j$ in der Stichprobe auftritt. Logarithmiere und nutze aus [mm] $p_1+\dots+p_k=1$, $n=h_1+\dots+h_k$. [/mm]

vg Luis

                                

Bezug
                
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:47 Sa 28.06.2008
Autor: SorcererBln

Ok. Nach Log. ergibt sich:

$log [mm] L=\sum^n_{i=1} h_i log(p_i)$. [/mm] (*)

Wieso ist denn [mm] $p-1+\ldots +p_n=1$??? [/mm] Wie soll ich (*) das maximieren?

Ableiten nach [mm] $p_i$ [/mm] ergibt ja

[mm] $\frac{h_i}{p_i}$. [/mm]

Aber das kann nicht null werden!





Bezug
                        
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:32 Sa 28.06.2008
Autor: luis52


> Ok. Nach Log. ergibt sich:
>  
> [mm]log L=\sum^n_{i=1} h_i log(p_i)[/mm]. (*)

Nein:

[mm]\log L=\sum^k_{i=1} h_i \log(p_i)[/mm]

>  
> Wieso ist denn [mm]p-1+\ldots +p_n=1[/mm]???

Das gilt auch nicht! Was ist $p$? Vielmehr gilt

[mm] $p_k=1-p_1-\dots-p_{k-1}$ [/mm]

Du musst bedenken, dass das es $k$ disjunkte Ereignisse
gibt, naemlich [mm] $(X=1),\dots,(X=k)$. [/mm]



>Wie soll ich (*) das

> maximieren?
>  
> Ableiten nach [mm]p_i[/mm] ergibt ja
>  
> [mm]\frac{h_i}{p_i}[/mm].

*Ich* erhalte wg oben:

[mm] $\frac{\partial L}{\partial p_i}=\frac{h_i}{p_i}-\frac{h_k}{p_k}$. [/mm]


>  
> Aber das kann nicht null werden!
>  
>

Das schon.

vg Luis

Bezug
                                
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:48 Sa 28.06.2008
Autor: SorcererBln


> Nein:
>  
> [mm] l=\log L=\sum^k_{i=1} h_i \log(p_i)[/mm] [/mm]

Hast natürlich recht!

  
[mm] $\frac{\partial l}{\partial p_i}=\frac{h_i}{p_i}-\frac{h_k}{p_k}$ [/mm]

Ok: Und nach Null setzen erhält man

[mm] $h_ip_k=p_i h_k$ [/mm] für alle [mm] $i=1,\ldots, [/mm] k-1$.

Was machst du im Falle $i=k$?





Bezug
                                        
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:16 Sa 28.06.2008
Autor: luis52


>  
> Was machst du im Falle [mm]i=k[/mm]?
>
>
>
>  

Der Fall interessiert nicht. Die L-Funktion haengt
wegen der NB nur von [mm] $p_1,\dots,p_{k-1}$ [/mm] abhaengt.

vg Luis

Bezug
        
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Neuer Lösungsweg
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:31 Sa 28.06.2008
Autor: SorcererBln

Ich mach das jetzt mal analog, so wie wir es in der Übung gemacht haben: Setze [mm] $\Omega=\{(i_1,\ldots, i_k):i_j\in E, \ i_j\neq i_k \text{ für alle }k\neq j\}$ [/mm] und [mm] $\theta=[0,1]^k$. [/mm]

Ziel: Schätzung von [mm] $\lambda=(p_1,\ldots, p_k)\in \theta$, [/mm] wobei

[mm] $\sum^k_{i=1}p_i=1.$ [/mm]

Simuliere nun $k$-mal unabhängig. Wir beobachten dann:

[mm] $x=(x_1,\ldots, x_{k})\in \Omega$. [/mm]

Dann ist wegen u.i.v.

[mm] $P_\lambda(\{x\})=P_\lambda(\{x_1,\ldots, x_k\})=\prod^k_{i=1}P_\lambda(\{x_i\})=\prod^k_{i=1}P_\lambda(X_1=\{x_i\})=\prod^k_{i=1}p_{x_i}$. [/mm]

Weiter ist dann

[mm] $L(x,\lambda)=\log P_\lambda(\{x\})=\sum^k_{i=1}\log p_{x_i}$. [/mm]

Das ist der gleiche Weg wie beim Schätzen von [mm] $\lambda$ [/mm] der Poissonverteilung.

Es ist also [mm] $\sum^k_{i=1}p_{x_i}=1$ [/mm] oder anders ausgedürckt:

[mm] $p_{x_k}=1-p_{x_1}-\ldots [/mm] - [mm] p_{x_{k-1}}$. [/mm]

Wir wollen nun die Funktion $L$ in [mm] $\lambda$ [/mm] maximieren, um das maximale [mm] $\lambda$ [/mm] zu bekommen.

Dazu muss man jedoch [mm] $p_{x_k}$ [/mm] nicht mehr betrachten, da dies über die anderen [mm] $p_{x_i}$ [/mm] gekoppelt ist.

Der Einfachheithalber nehmen wir an, dass [mm] $x_i=i$. [/mm] Zu maximieren gilt dann die Funktion

[mm] $l(p_1,\ldots, p_{k-1})=\sum^{k}_{i=1}\log(p_i)$. [/mm]

Für alle [mm] $i=1,\ldots, [/mm] k-1$ ist

[mm] $\frac{\partial l}{\partial p_i}=\frac{1}{p_i}-\frac{1}{p_k}\stackrel{!}{=}0$ [/mm]

Also ist [mm] $p_i=p_k$ [/mm] und das sogar für alle [mm] $i=1,\ldots,k$ [/mm] und somit [mm] $p_i=\frac{1}{k}$ [/mm] für alle $i$.

Wir müssen jetzt noch zeigen, dass [mm] $\lambda=\frac{1}{k}(1,\ldots, [/mm] 1)$ tatsächlich ein Maximum ist. Dann sind wir fertig und haben den ML-Schätzer gefunden!

Nach dieser getanen Arbeit, die ich Luis und Max zu verdanken habe, sollte die Aufgabe nun zu ende zu führen sein


Bezug
                
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:21 Sa 28.06.2008
Autor: luis52


> Ich mach das jetzt mal analog, so wie wir es in der Übung
> gemacht haben:

Prima.


>Setze [mm]\Omega=\{(i_1,\ldots, i_k):i_j\in E, \ i_j\neq i_k \text{ für >alle }k\neq j\}[/mm]

> und [mm]\theta=[0,1]^k[/mm].

>

> Ziel: Schätzung von [mm]\lambda=(p_1,\ldots, p_k)\in \theta[/mm],
> wobei

>

> [mm]\sum^k_{i=1}p_i=1.[/mm]

>

> Simuliere nun [mm]k[/mm]-mal unabhängig. Wir b eobachten dann:

Wieso denn $k$? $k$ ist doch die Anzahl der unterschiedlichen Ereignisse?
Oder meinst du $n$? Das wuerde Sinn machen. Stell dir konkret den Fall
vor [mm] $p_1=0.2$, $p_2=0.3$ [/mm] und [mm] $p_3=0.5$. [/mm] Dann ist $k=3$, und eine
moegliche Stichprobe ist

2,3,2,1,2,1

also $n=6$.

>

> [mm]x=(x_1,\ldots, x_{k})\in \Omega[/mm].

>

> Dann ist wegen u.i.v.

>

> [mm]P_\lambda(\{x\})=P_\lambda(\{x_1,\ldots, x_k\})=\prod^k_{i=1}P_\lambda(\{x_i\})=\prod^k_{i=1}P_\lambda(X_1=\{x_i\})=\prod^k_{i=1}p_{x_i}[/mm].

>

Das passt dann nicht. Fuer die obigen Daten lautet die L-Funktion

[mm] $L=P(X_1=2)P(X_2=3)P(X_3=2)P(X_4=1)P(X_5=2)P(X_6=1)=p_2\times p_3\times p_2\times p_1\times p_2\times p_1=p_1^2p_2^3p_3$, [/mm]

also [mm] $h_1=2$, $h_2=3$, $h_3=1$ [/mm] in meiner Notation.



> Weiter ist dann

>

> [mm]L(x,\lambda)=\log P_\lambda(\{x\})=\sum^k_{i=1}\log p_{x_i}[/mm].

>

> Das ist der gleiche Weg wie beim Schätzen von [mm]\lambda[/mm] der
> Poissonverteilung.

Leider nicht. Bei der Poisson-Verteilung gilt [mm] $\lambda>0$. [/mm] Im
vorliegenden Modell musst du die Restriktion beachten.

>

> Es ist also [mm]\sum^k_{i=1}p_{x_i}=1[/mm] oder anders ausgedürckt:

>

> [mm]p_{x_k}=1-p_{x_1}-\ldots - p_{x_{k-1}}[/mm].

>

> Wir wollen nun die Funktion [mm]L[/mm] in [mm]\lambda[/mm], um das maximale
> [mm]\lambda[/mm] zu bekommen. Aber wie geht das? Ich muss ja
> praktisch [mm]\partial_{p_i}L[/mm] berechnen. Seit ihr denn mit
> meinen bisherigen Überlegungen einverstanden?

Aus den obigen Gruenden nicht.

vg Luis

                  

Bezug
                        
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:02 Sa 28.06.2008
Autor: SorcererBln

Ok. Ich sehe deine Einwände sehr wohl ein. Und verstehe jetzt auch, wieso man die Häufigkeit [mm] $h_i$ [/mm] benötigt.

Kann man annehmen, dass [mm] $h_j\neq [/mm] 0$ für alle $j$???

Denn sonst wird es ja nachher problematisch bei der Geichung

[mm] $h_i p_k=h_k p_i$! [/mm]

Bezug
                                
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:08 Sa 28.06.2008
Autor: SorcererBln

Sie obere Mitteilung!

Aber man kann das $n$ in der Simulation so groß machen, dass wenigstens jedes Element aus E einmal vorkommt. Und dann ist [mm] $h_i\geq [/mm] 1$ gesichert.

Ich erhalten dann

[mm] $p_i=\frac{h_i}{n}, \quad i=1,\ldots, [/mm] k$.

Wenn man jetzt die Jacobimatrix berechnet, und dieses [mm] $p_i$ [/mm] einsetzt erhält man:

[mm] $-n^2/h_k\pmat{ h_k/h_1+1& 1& \cdots &1\\ 1 & \ddots & \ddots & \vdots \\ \vdots & \ddots &\ddots & 1 \\ 1 &\cdots &1 & h_k/h_{k-1}+1} [/mm]  $

Doch wie zeigt man nun, dass diese negativ definit ist. Das brauchen wir ja, um zu zeigen, dass unsere [mm] $p_i$ [/mm] ein Maximum bilden!

Bezug
                                        
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Sa 28.06.2008
Autor: luis52

Der Fall [mm] $h_j=0$ [/mm] stellt in der Tat ein Problem dar. Gilt [mm] $h_j=n$ [/mm] fuer
genau ein $j$, so lautet die Likelihoodfunktion [mm] $L=p_j^n$, [/mm] so liegt das
Maximum in [mm] $\hat p_j=1=h_j/n$. [/mm] Gibt es mindestens ein Paar [mm] $(h_i,h_j)$ [/mm]
mit [mm] $h_i\ne0$ [/mm] und [mm] $h_j\ne0$, [/mm] so kann eines davon die Rolle von [mm] $p_k$ [/mm] in
den obigen Ueberlegungen uebernehmen.


Ich habe deine Matrix nicht nachgeprueft, aber dass sie n.d. ist, sieht
man leicht. Die Matrix ohne den Faktor besitzt die Darstellung

[mm] $\operatorname{diag}(h_k/h_1,\dots,h_k/h_{k-1})+\mathbf{1}\mathbf{1}'$ [/mm]

mit [mm] $\mathfbf{1} [/mm] = [mm] (1,\dots,1)'$. [/mm] Diese Matrix ist aber offenkundig p.d.

vg Luis

PS: Vielleicht verlangen die Faelle [mm] $h_j=0$ [/mm] noch eine Extrabehandlung ...

                  

Bezug
                                                
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:04 Sa 28.06.2008
Autor: SorcererBln

Vielen Dank Luis für diese intnsive Diskussion. Dabei habe ich wieder eine Menge dazugelernt. Bis dann

Frank

Bezug
                                                        
Bezug
ML-Schätzer bestimmen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:36 So 29.06.2008
Autor: luis52


> Vielen Dank Luis für diese intnsive Diskussion.

Gerne.

> Dabei habe
> ich wieder eine Menge dazugelernt.

Das freut mich.

vg Luis


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de