www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Matrixdarstellung
Matrixdarstellung < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Matrixdarstellung: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:15 Fr 20.01.2012
Autor: DudiPupan

Aufgabe
a) Betrachten Sie [mm] $f:K^{5\times 1}\to K^{5\times 1}$, [/mm] gegeben durch [mm] $f(\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4 \\ x_5 })=\vektor{x_3 \\ x_4 \\ x_1 \\ x_5 \\ x_2 }. [/mm]
Finden Sie die Matrixdarstellung von f bezüglich der Standardbasis von [mm] $K^{5\times 1}$ [/mm]
b) Sei nun [mm] $\pi [/mm] : [mm] \{ 1,2,...,n \} \to \{ 1,2,...,n\} [/mm] $ bijektiv [mm] $f_{\pi }: K^{n \times 1} \to K^{n \times 1}$ [/mm] gegeben durch
[mm] $f_\pi (\vektor{x_1 \\ x_2 \\ ... \\ x_n }) [/mm] = [mm] \vektor{x_\pi (1) \\ x_\pi (2) \\ ... \\ x_\pi (n)})$ [/mm]
Finden Sie die Matrixdarstellung von [mm] $f_\pi$ [/mm] bezüglich der Standardbasis von [mm] $K^{n\times 1}$ [/mm]






Hallo zusammen,

Ich hab hier ein Problem mit der b).
Die a) habe ich denke ich soweit gelöst und zwar wie folgt:

Standardbasis von [mm] $K^{5\times 1}$ [/mm] ist:
[mm] $\mathbb{B}_n [/mm] := [mm] \{ \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }, \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }, \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 }, \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 }, \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } \}$ [/mm]


Somit ergibt sich für die Bilder der Basisvektoren:

$f( [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] ) =  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 }$,$f( \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] ) = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }$ [/mm] ,$f( [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] ) =  [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }$ [/mm] ,$f(  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] ) = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }$ [/mm] ,$f(  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } [/mm] ) =  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 }$ [/mm]

Diese als Linearkombination der Basisvektoren dargestellt:
$f( [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] ) =  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] = 0* [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*   [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 1*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }$ [/mm]
$f(  [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] ) = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }=0* \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*   [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] + 1*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } [/mm] $
$f( [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] ) =  [mm] \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }=1* \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*   [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } [/mm] $
$f(  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] ) = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }=0* \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 1*   [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } [/mm] $
$f(  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } [/mm] ) =  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 }=0* \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*   [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } [/mm] + 1*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } [/mm] + 0*  [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } [/mm] $

Daraus ergeben sich die Koordinatenvektoren:

[mm] $u_1=\vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 }$, u_2=\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }, u_3=\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }, u_4=\vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }, u_5= \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 }$ [/mm]

Somit erhalten wir die Matrix:

[mm] $A=\pmat{ 0 & 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 0}$ [/mm]

Passt das soweit?

Aber bei der Aufgabe b) habe ich das Problem, dass ich nicht genau verstehe, was das [mm] $x_\pi [/mm] (n)$ darstellen soll.

Vielen Dank für die Hilfe.

LG
Dudi

        
Bezug
Matrixdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:22 Fr 20.01.2012
Autor: MathePower

Hallo DudiPupan,

> a) Betrachten Sie [mm]$f:K^{5\times 1}\to K^{5\times 1}$,[/mm]
> gegeben durch [mm]$f(\vektor{x_1 \\ x_2 \\ x_3 \\ x_4 \\ x_5 })=\vektor{x_3 \\ x_4 \\ x_1 \\ x_5 \\ x_2 }.[/mm]
>  
> Finden Sie die Matrixdarstellung von f bezüglich der
> Standardbasis von [mm]K^{5\times 1}[/mm]
>  b) Sei nun [mm]\pi : \{ 1,2,...,n \} \to \{ 1,2,...,n\}[/mm]
> bijektiv [mm]f_{\pi }: K^{n \times 1} \to K^{n \times 1}[/mm]
> gegeben durch
>  [mm]f_\pi (\vektor{x_1 \\ x_2 \\ ... \\ x_n }) = \vektor{x_\pi (1) \\ x_\pi (2) \\ ... \\ x_\pi (n)})[/mm]
>  
> Finden Sie die Matrixdarstellung von [mm]f_\pi[/mm] bezüglich der
> Standardbasis von [mm]K^{n\times 1}[/mm]
>  
>
>
>
>
> Hallo zusammen,
>  
> Ich hab hier ein Problem mit der b).
>  Die a) habe ich denke ich soweit gelöst und zwar wie
> folgt:
>  
> Standardbasis von [mm]K^{5\times 1}[/mm] ist:
>  [mm]\mathbb{B}_n := \{ \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }, \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }, \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 }, \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 }, \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } \}[/mm]
>  
>
> Somit ergibt sich für die Bilder der Basisvektoren:
>  
> [mm]f( \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } ) = \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 }[/mm],[mm]f( \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } ) = \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]
> ,[mm]f( \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } ) = \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }[/mm]
> ,[mm]f( \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } ) = \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }[/mm]
> ,[mm]f( \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } ) = \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 }[/mm]
>  
> Diese als Linearkombination der Basisvektoren dargestellt:
>  [mm]f( \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } ) = \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } = 0* \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 1* \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]
>  
> [mm]f( \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } ) = \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }=0* \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } + 1* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]
>  
> [mm]f( \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } ) = \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }=1* \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]
>  
> [mm]f( \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } ) = \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }=0* \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 1* \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]
>  
> [mm]f( \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 } ) = \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 }=0* \vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 } + 1* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 } + 0* \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }[/mm]
>  
> Daraus ergeben sich die Koordinatenvektoren:
>  
> [mm]$u_1=\vektor{0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 }$, u_2=\vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 }, u_3=\vektor{1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }, u_4=\vektor{0 \\ 1 \\ 0 \\ 0 \\ 0 }, u_5= \vektor{0 \\ 0 \\ 0 \\ 1 \\ 0 }$[/mm]
>  
> Somit erhalten wir die Matrix:
>  
> [mm]A=\pmat{ 0 & 0 & 1 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 1 & 0 \\ 1 & 0 & 0 & 0 & 0 \\ 0 & 0 & 0 & 0 & 1 \\ 0 & 1 & 0 & 0 & 0}[/mm]
>  
> Passt das soweit?
>  


Ja.


> Aber bei der Aufgabe b) habe ich das Problem, dass ich
> nicht genau verstehe, was das [mm]x_\pi (n)[/mm] darstellen soll.

>


Die Abbildung [mm]\pi[/mm] stellt eine Permutation
von den ersten n Zahlen auf die ersten   n Zahlen dar.


> Vielen Dank für die Hilfe.
>  
> LG
> Dudi


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Matrixdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 Fr 20.01.2012
Autor: DudiPupan

Okay, aber wie mache ich das jetzt mit der Matrixdarstellung?
Es ist ja keine eindeutige Permutation gegeben!

Bezug
                        
Bezug
Matrixdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:25 Fr 20.01.2012
Autor: Schadowmaster

moin Dudi,

Bei der a) hast du ein Beispiel einer solchen Permutation.
Die Permutation aus Teil a) wäre:
[mm] $\pi [/mm] : [mm] \{1,2,3,4,5\} \to \{1,2,3,4,5\}$, [/mm]
[mm] $\pi(1) [/mm] =3$
[mm] $\pi(2)= [/mm] 4$
[mm] $\pi(3)= [/mm] 1$
[mm] $\pi(4)= [/mm] 5$
[mm] $\pi(5)= [/mm] 2$

Betrachtest du deine Abbildungsmatrix, die du bei der a) ja richtig aufgestellt hast, so wirst du hier das selbe Zahlenmuster finden; nämlich die Standardbasisvektoren entsprechend durchgemischt; du musst nur ggf. ein wenig suchen. ;)

Wenn du das gefunden hast musst du dir überlegen, wie genau das zustande kommt und dann musst du in 1-2 Sätzen formulieren, wie die Abbildungsmatrix bei einer solchen gegebenen Permutation gefunden werden kann.

lg

Schadow

Bezug
                                
Bezug
Matrixdarstellung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:46 Fr 20.01.2012
Autor: DudiPupan


> moin Dudi,
>  
> Bei der a) hast du ein Beispiel einer solchen Permutation.
>  Die Permutation aus Teil a) wäre:
>  [mm]\pi : \{1,2,3,4,5\} \to \{1,2,3,4,5\}[/mm],
>  [mm]\pi(1) =3[/mm]
>  [mm]\pi(2)= 4[/mm]
>  
> [mm]\pi(3)= 1[/mm]
>  [mm]\pi(4)= 5[/mm]
>  [mm]\pi(5)= 2[/mm]
>  

Ja, das habe ich auch schon gesehen, jedoch habe ich hier ja genau vorgegeben, was auf was abgebildet wird.

> Betrachtest du deine Abbildungsmatrix, die du bei der a) ja
> richtig aufgestellt hast, so wirst du hier das selbe
> Zahlenmuster finden; nämlich die Standardbasisvektoren
> entsprechend durchgemischt; du musst nur ggf. ein wenig
> suchen. ;)
>  
> Wenn du das gefunden hast musst du dir überlegen, wie
> genau das zustande kommt und dann musst du in 1-2 Sätzen
> formulieren, wie die Abbildungsmatrix bei einer solchen
> gegebenen Permutation gefunden werden kann.

Das verstehe ich noch nicht so ganz.
Ich kann doch unwahrscheinlich viele Matrizen finden, die eine Darstellungsmatrix einer Permutation sind.
Gibt es nur eine einzige?

>  
> lg
>  
> Schadow


Bezug
                                        
Bezug
Matrixdarstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:05 Fr 20.01.2012
Autor: DudiPupan

Oder kann ich das vllt einfach allgemein schreiben:


$P:= [mm] \pmat{ p_{1,1} & p_{1,2} & . & . & . & p_{1,n}\\ p_{2,1} & p_{2,2} & . & . & . & p_{2,n} \\ . & . & . & & & . \\ . & . & & . & & . \\ . & . & & & . & . \\ p_{n,1} & p_{n,2} & . & . & . & p_{n,n}}= (p_{i,j}) \mbox{ mit } 1\leq [/mm] i,j [mm] \leq [/mm] n [mm] \mbox{ und } p_{i,j}=\begin{cases} 1, & \mbox{für } \pi (i) = j \\ 0, & \mbox{für } \pi (i) \neq j \end{cases} [/mm]  $

???

Bezug
                                                
Bezug
Matrixdarstellung: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 14:32 Sa 21.01.2012
Autor: Kuhlmann2011

Hi,

ich sitz gerade vor der klitzegleichen Aufgabe.
Wie kommst du denn auf dein P jetzt? bzw. was beschreibt P? Ich hab die a) zwar auch richtig gelöst, komm aber mit dem Thema an sich noch nicht so wunderbar zurecht.

Kannst du mir bitte erklären was du dir da gedacht hast?

Bezug
                                                        
Bezug
Matrixdarstellung: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mo 23.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                                        
Bezug
Matrixdarstellung: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:08 Mo 23.01.2012
Autor: DudiPupan

Sorry für die späte Antwort:
Also ich hab es folgendermaßen begründet:
[Dateianhang nicht öffentlich]

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpg) [nicht öffentlich]
Bezug
                                        
Bezug
Matrixdarstellung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:29 Sa 21.01.2012
Autor: Schadowmaster

Jup, du hast Recht, es gibt eine ganze Menge Permutationsmatrizen.
Deine Überlegung aus der Mitteilung sieht aber schon ganz gut aus.

Mach dir diese am besten noch an ein paar Beispielen klar, bis du dir selbst glaubst, und dann erläutere noch kurz (gern auch unter Verwendung des konkreten Beispiels im ersten Teil, aber nicht ausschließlich darauf gestützt^^), wieso die Formel stimmt.

Und dann nochmal kurz zu deiner Info:
Das Kronecker-Delta ist definiert als:
[mm] $\delta_{ij} [/mm] = [mm] \begin{cases} 1 & \mbox{für } i=j \\ 0 & \mbox{sonst}\end{cases}$ [/mm]

Da dir das sicher noch im Laufe deines Studiums begegnen wird wollt ich das nur mal kurz erwähnen, es passt nämlich so schön zu deinem $p$.

lg

Schadow

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de