www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Max. Volumen (Kegel)
Max. Volumen (Kegel) < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Max. Volumen (Kegel): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:35 Mo 18.06.2007
Autor: Mach17

Aufgabe
Welcher unten offene Kegel hat bei gegebener Mantelfläche das größte Volumen?

Hallo Leute!
Ich bräuchte mal wieder hilfe..

Also bis jetzt bin ich soweit:
Mantelfläche M = pi*r*s  (r=radius, s=diese schräge seite)
Volumen V = [mm] 1/3*pi*r^2*h [/mm]

Das sind meine beiden Bedingungen. Erstmal hab ich dann versucht, das "s" wegzubekommen:
[mm] s^2 [/mm] = [mm] r^2 [/mm] + [mm] h^2 [/mm] (Pythagoras)
s = [mm] sqrt(r^2+h^2) [/mm]

Also
M = [mm] pi*r*sqrt(r^2+h^2) [/mm]
Dann habe ich den Term umgestellt nach h:
h = [mm] sqrt((M^2/pi^2*r^2)-(4/r)) [/mm]

Meine Formel fürs Volumen ist dann:
V = [mm] 1/3*pi*r^2*sqrt((M^2/pi^2*r^2)-(4/r)) [/mm]

Und jetzt komme ich nicht mehr weiter, meine Fragen:
1.Ist das bis hierhin überhaupt richtig?
2.Wenn ja, weiss ich nicht, wie ich die funktion ableiten soll :-(

Danke schonmal für jeder hilfe.
mfg



        
Bezug
Max. Volumen (Kegel): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:10 Mo 18.06.2007
Autor: tobbi

Hallo Mach17,

bis zum Aufstellen der Mantelfläche ist alles richtig.

> M = [mm]pi*r*sqrt(r^2+h^2)[/mm]

stimmt auch noch. Bei der Umformung nach h ist aber irgendwas schief gelaufen.

>  h = [mm]sqrt((M^2/pi^2*r^2)-(4/r))[/mm]

stimmt nicht mehr. richtig wäre hier:
[mm] h=\wurzel{\bruch{m^{2}}{\pi^{2}\*r^{2}}-r^{2}}= \bruch{\wurzel{m^{2}-\pi^{2}r^{4}}}{\pi\*r} [/mm]

> Meine Formel fürs Volumen ist dann:
>  V = [mm]1/3*pi*r^2*sqrt((M^2/pi^2*r^2)-(4/r))[/mm]

Diese ist dann natürlich auch falsch, aber durch Einsetzen kommst du ja leicht an die Richtige.

Zu den Ableitungen: Zunächst vereinfache dir den Term so weit wie möglich (kürzen!) und dann leitest du "einfach" nach r ab (Kettenregel und Produktregel beachten!)

Hoffe das hilft die weiter, schönen Abend noch
Tobbi

Bezug
                
Bezug
Max. Volumen (Kegel): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:39 Mo 18.06.2007
Autor: Mach17

Hallo,
danke schonmal für deine Hilfe!
In dem Term, wo du nach h umstellst, habe ich den ersten Schritt verstanden, der 2. ist mir aber nicht ganz klar (wieso kommt im Nenner nur noch pi*r hin, und nicht [mm] pi^2*r^2 [/mm] ?).
Ich mach mich mal ans Werk, die Funktion abzuleiten..

Bezug
                        
Bezug
Max. Volumen (Kegel): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:43 Mo 18.06.2007
Autor: Event_Horizon

Nunja, schau mal genau hin! Er hat erst das r² erweitert (mit dem linken Bruch auf einen Nenner gebracht), und das zusammen gefaßt. Danach hat er die Wurzel im Nenner gezogen - Fazit: Da bleibt nur noch die Wurzel im Zähler übrig.

Bezug
                                
Bezug
Max. Volumen (Kegel): Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:46 Mo 18.06.2007
Autor: Mach17

Ach stimmt ja, das hatte ich ganz übersehen.
Danke

Bis jetzt sieht meine Funktion so aus:
V(r) = [mm] 1/3*r*SQRT(m^3-pi^2*r^4) [/mm]
hm..
Ich bin nich so ganz fit was Wurzeln angeht :-(

Bezug
                                        
Bezug
Max. Volumen (Kegel): Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:51 Mo 18.06.2007
Autor: leduart

Hallo
ich seh da keine Frage mehr, aber noch ein Tip: wenn f(x) einen Extremwert hat, hat [mm] f^2 [/mm] an derselben Stelle nen Extremwert. also spart man sich das Wurzel differenzieren!
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Max. Volumen (Kegel): Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 22:57 Mo 18.06.2007
Autor: Mach17

Genau den Tipp hab ich gebraucht, um die Aufgabe fertig zu rechnen :-)
Danke!
Schönen Abend noch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de