| Max. Volumen (Kegel) < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:35 Mo 18.06.2007 |   | Autor: | Mach17 | 
 
 | Aufgabe |  | Welcher unten offene Kegel hat bei gegebener Mantelfläche das größte Volumen? | 
 Hallo Leute!
 Ich bräuchte mal wieder hilfe..
 
 Also bis jetzt bin ich soweit:
 Mantelfläche M = pi*r*s  (r=radius, s=diese schräge seite)
 Volumen V = [mm] 1/3*pi*r^2*h
 [/mm]
 
 Das sind meine beiden Bedingungen. Erstmal hab ich dann versucht, das "s" wegzubekommen:
 [mm] s^2 [/mm] = [mm] r^2 [/mm] + [mm] h^2 [/mm] (Pythagoras)
 s = [mm] sqrt(r^2+h^2)
 [/mm]
 
 Also
 M = [mm] pi*r*sqrt(r^2+h^2)
 [/mm]
 Dann habe ich den Term umgestellt nach h:
 h = [mm] sqrt((M^2/pi^2*r^2)-(4/r))
 [/mm]
 
 Meine Formel fürs Volumen ist dann:
 V = [mm] 1/3*pi*r^2*sqrt((M^2/pi^2*r^2)-(4/r))
 [/mm]
 
 Und jetzt komme ich nicht mehr weiter, meine Fragen:
 1.Ist das bis hierhin überhaupt richtig?
 2.Wenn ja, weiss ich nicht, wie ich die funktion ableiten soll :-(
 
 Danke schonmal für jeder hilfe.
 mfg
 
 
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:10 Mo 18.06.2007 |   | Autor: | tobbi | 
 Hallo Mach17,
 
 bis zum Aufstellen der Mantelfläche ist alles richtig.
 
 > M = [mm]pi*r*sqrt(r^2+h^2)[/mm]
 
 stimmt auch noch. Bei der Umformung nach h ist aber irgendwas schief gelaufen.
 >  h = [mm]sqrt((M^2/pi^2*r^2)-(4/r))[/mm]
 
 stimmt nicht mehr. richtig wäre hier:
 [mm] h=\wurzel{\bruch{m^{2}}{\pi^{2}\*r^{2}}-r^{2}}= \bruch{\wurzel{m^{2}-\pi^{2}r^{4}}}{\pi\*r}
 [/mm]
 
 > Meine Formel fürs Volumen ist dann:
 >  V = [mm]1/3*pi*r^2*sqrt((M^2/pi^2*r^2)-(4/r))[/mm]
 
 Diese ist dann natürlich auch falsch, aber durch Einsetzen kommst du ja leicht an die Richtige.
 
 Zu den Ableitungen: Zunächst vereinfache dir den Term so weit wie möglich (kürzen!) und dann leitest du "einfach" nach r ab (Kettenregel und Produktregel beachten!)
 
 Hoffe das hilft die weiter, schönen Abend noch
 Tobbi
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:39 Mo 18.06.2007 |   | Autor: | Mach17 | 
 Hallo,
 danke schonmal für deine Hilfe!
 In dem Term, wo du nach h umstellst, habe ich den ersten Schritt verstanden, der 2. ist mir aber nicht ganz klar (wieso kommt im Nenner nur noch pi*r hin, und nicht [mm] pi^2*r^2 [/mm] ?).
 Ich mach mich mal ans Werk, die Funktion abzuleiten..
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Nunja, schau mal genau hin! Er hat erst das r² erweitert (mit dem linken Bruch auf einen Nenner gebracht), und das zusammen gefaßt. Danach hat er die Wurzel im Nenner gezogen - Fazit: Da bleibt nur noch die Wurzel im Zähler übrig.
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:46 Mo 18.06.2007 |   | Autor: | Mach17 | 
 Ach stimmt ja, das hatte ich ganz übersehen.
 Danke
 
 Bis jetzt sieht meine Funktion so aus:
 V(r) = [mm] 1/3*r*SQRT(m^3-pi^2*r^4)
 [/mm]
 hm..
 Ich bin nich so ganz fit was Wurzeln angeht :-(
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:51 Mo 18.06.2007 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 ich seh da keine Frage mehr, aber noch ein Tip: wenn f(x) einen Extremwert hat, hat [mm] f^2 [/mm] an derselben Stelle nen Extremwert. also spart man sich das Wurzel differenzieren!
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 22:57 Mo 18.06.2007 |   | Autor: | Mach17 | 
 Genau den Tipp hab ich gebraucht, um die Aufgabe fertig zu rechnen
   Danke!
 Schönen Abend noch
 
 
 |  |  | 
 
 
 |