www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maschinenbau" - Maximales Raddrehmoment
Maximales Raddrehmoment < Maschinenbau < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximales Raddrehmoment: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:08 Do 29.04.2010
Autor: xaero20

Aufgabe
Gesucht: Raddrehmomentdiagramm- Darstellung Raddrehmoment über Steigung.
Gegebene Fahrzeugdaten:
Gewicht: 7500kg
Leistung: 70000W
Reifenradius: 0,4m
Nenndrehzahl nN: 2600 U/min
Rollreibungskoeffizient µR: 0,1
Haftreibungskoeffizient µH: 0,6
Übersetzungsverhältnisse:
1. Gang: 1132,5
7. Gang: 130,6

Grüß euch- ich wäre froh wenn ihr mir helfen könnt, weil ich steh grad völlig auf dem Schlauch.
Ich soll eine Steigungs/Drehmomentenkurve machen, also wie viel Steigung schafft das Fahrzeug bei gegebenem Drehmoment.  Mein Ansatz wäre:
Gegen meine Fahrzeug-Antriebskraft wirken der Haft- und der Rollwiderstand.

Ich habe das Problem dass zum Beispiel für den 1. Gang das Fahrzeug eine Steigung von über 90° schaffen könnte- und das kann so wohl nicht stimmen. Mein Ansatz:
Die Anzugskraft muss zumindest größer sein als Fahr- und Rollwiderstand.
Fahrwiderstand: [mm] m*g*cos(\alpha) [/mm] *µR = 7106 N
Rollwiderstand: [mm] m*g*sin(\alpha)* [/mm] µH = 19042 N
sind zusammen 26148 N, die das Fahrzeug aufbringen muss um sich vorwärts zu bewegen.
Die Summe der Momente um das Rad ergibt: F*r=M, also 10459 Nm.
Wenn ich mir jetzt das vorhandene Moment ausrechne das am Rad anliegt:
P=M*w, wobei w= [mm] 2*\pi*n [/mm]
n kann ich mir aus dem Übersetzungsverhältnis ausrechnen, nämlich
[mm] \bruch{nN}{60}*\bruch{1}{i} [/mm] = 0,0411 [mm] \bruch{1}{s} [/mm]
Wenn ich jetzt umforme und das Moment ausrechne, bekomme ich ca.
M=388000 Nm raus.

Und mein Problem: wenn ich z.B. 45° einsetze, habe ich immer noch ein Moment von 91044Nm- da kann doch irgendwas nicht stimmen oder? Komm aber absolut nicht drauf.
Vielleicht kann mir ja wer von euch helfen =)
danke,
lg

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Maximales Raddrehmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:28 Do 29.04.2010
Autor: Calli

>Mein Ansatz wäre:
> Gegen meine Fahrzeug-Antriebskraft wirken der Haft- und der
> Rollwiderstand.

Was schon nicht stimmt !

Der Antriebskraft wirken der Rollwiderstand und die Hangabtriebskraft entgegen !

Ciao Calli

Bezug
                
Bezug
Maximales Raddrehmoment: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Do 29.04.2010
Autor: xaero20

Hmm...ich hätte eigentlich gedacht Fahrwiderstand= Hangabtriebskraft?

lg

Bezug
                        
Bezug
Maximales Raddrehmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:45 Do 29.04.2010
Autor: Calli

Ok, wenn Du die Hangabtiebskraft "Fahrwiderstand" nennst.
(Namen sind Schall und Rauch [happy])

Aber: dieser "Fahrwiderstand" ist mit keinem Reibungskoeffzienten verbunden.

Bezug
                                
Bezug
Maximales Raddrehmoment: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 06:40 Fr 30.04.2010
Autor: xaero20

Ups...habe gerade gesehen, dass ich es eh so gerechnet habe, also die Hangabtriebskraft mit
[mm] m*g*sin(\alpha) [/mm] und die Normalkraft mit
[mm] m*g*cos(\alpha). [/mm]

Die Normalkraft multipliziere ich dann mit dem Rollwiderstand  und addiere sie zur Hangabtriebskraft. Diese Kraft müsste ich aufbringen bei perfektem Haften des Reifens. Da ich aber auf schlechtem Untergrund fahre, dividiere ich noch durch den Haftwiderstand, oder?

Komisch, die Werte sind eh plausibel, Normalkraft ist ein Maximum bei 0° und null bei 90°, bei der Hangabtriebskraft ist es umgekehrt. Aber wie passt das hohe Drehmoment im ersten Gang da rein?

lg




Bezug
                                        
Bezug
Maximales Raddrehmoment: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:50 Fr 30.04.2010
Autor: leduart

Hallo
Die Haftreibung bestimmt nur, wie gross das Drehmoment maximal sein darf, wenn das Drehmoment eine größere Kraft als die HR bewirkt, dreht das Rad durch, du kannst also nicht mehr fahren!
du hast also erstmal nur Hangabtrieb und Rollreibung zu überwinden, musst aber daruf achten, dass die Haftreibung > deiner wirkenden Kraft ist.
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
Maximales Raddrehmoment: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:56 Fr 30.04.2010
Autor: xaero20

Aah, jetzt ist alles klar (irgendwie auch logisch*g*)

ich danke euch

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maschinenbau"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de