www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "mathematische Statistik" - Maximum-likelihood-schätzer
Maximum-likelihood-schätzer < math. Statistik < Stochastik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Maximum-likelihood-schätzer: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:56 So 28.06.2009
Autor: trulla

Aufgabe
Sei [mm] P_{x} \in {\produkt_{\lambda} : \lambda>0} [/mm] mit [mm] \produkt_{\lambda} [/mm] = [mm] \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{\lambda^{k}}{k!} e^{-\lambda} \delta_{k} [/mm] . Man bestimme die MLS [mm] \overline{\lambda} [/mm] für den unbekannten Parameter [mm] \lambda [/mm]

Ich weiß ehrlich nicht, wie ich hier vorgehen muss. Es ist ja fast die Poissonverteilung, aber kann mit dem [mm] \delta_{k} [/mm] nichts anfangen und weiß nicht, wie man die Schätzer davon bestimmt. Vielleicht könnt ihr mir ja weiterhelfen. Danke.

Ich habe diese Frage in keinem anderen Forum gestellt.

        
Bezug
Maximum-likelihood-schätzer: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:36 So 28.06.2009
Autor: vivo

Hallo,

also ich würde sagen, es handelt sich hier um das Punktmaß, du hast also einfach eine Poissonverteilung vorliegen.

gruß

Bezug
                
Bezug
Maximum-likelihood-schätzer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:50 So 28.06.2009
Autor: trulla

heißt das, die Lösung ist einfach [mm] \overline{X_{n}} [/mm] wie bei der Poissonzverteilung rauskommt??? Und was mache ich mit dem [mm] \delta? [/mm] das kann ich doch nicht einfach vernachlässigen, oder!?

aber auch den Lösungsweg bei der Poissonverteilung weiß ich nicht, hab die Lösung nur aus dem Netz. Wär super, wenn ihr mir die Vorgehensweise nochmal näher erläutern könntet.

Bezug
                        
Bezug
Maximum-likelihood-schätzer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:06 So 28.06.2009
Autor: vivo

Hallo,

[mm]L(\lambda)=\bruch{\lambda \summe x_i}{\produkt x_i !}e^{-n \lambda}[/mm]

[mm]ln(L(\lambda))=ln(\lambda) \summe x_i - ln( \produkt x_i ! ) -n \lambda[/mm]

nach [mm] \lambda [/mm] ableiten und null setzen führt auf:

[mm]\lambda = \bruch{\summe x_i}{n}[/mm]

gruß

Bezug
                                
Bezug
Maximum-likelihood-schätzer: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:52 So 28.06.2009
Autor: trulla

wie kommst du denn auf die erste zeile, also das [mm] L(\lambda)? [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Maximum-likelihood-schätzer: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:25 So 28.06.2009
Autor: Blech

Die Zähldichte ist: $ [mm] \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{\lambda^{k}}{k!} e^{-\lambda} [/mm] $

d.h. eine Beobachtung [mm] $x_i$ [/mm] tritt mit Wkeit [mm] $\bruch{\lambda^{x_i}}{x_i!} e^{-\lambda} [/mm] $ auf.

Wegen Unabhängigkeit gilt dann wie üblich für die Likelihood:

[mm] $L(\theta;\ x_1,\ldots,x_n)=\prod_{i=1}^n \bruch{\lambda^{x_i}}{x_i!} e^{-\lambda} [/mm] = [mm] \bruch{\lambda^{\sum_{i=1}^n x_i}}{\prod_{i=1}^n x_i!} e^{-\lambda} [/mm] $

vivo hat da einmal ne geschweifte Klammer vergessen, aber was er gemeint hat, sieht man eine Zeile drunter.


Oh, und er hat ganz Recht:
$ [mm] \psi(A):=\summe_{k=0}^{\infty} \bruch{\lambda^{k}}{k!} e^{-\lambda} \delta_{k}(A) [/mm] $

ist die Poissonverteilung

[mm] $\delta_k$ [/mm] ist das Kroneckerdelta, Kroneckermaß, was auch immer, und es gilt

[mm] $\delta_k(A)=1_{A}(k)$, [/mm] d.h. eine Menge A hat Maß 1, falls sie k enthält.

Damit hat
[mm] $\phi(A):=\sum_{k=0}^\infty \delta_k(A)$ [/mm]
bei allen natürlichen Zahlen und der 0 Masse 1.

Das Maß einer Menge ist also die Anzahl der natürlichen Zahlen (und evtl der 0), die sie enthält.

z.B.
[mm] $\phi([0,2])=3$ [/mm]

Wenn wir jetzt für die Masse bei den ganzen natürlichen Zahlen (+0) anstatt 1 jeweils die Zähldichte der Poissonverteilung einsetzen, dann ist es das Maß einer poissonverteilten Zufallsvariablen.

Beispiel (mit [mm] $\rho_i$ [/mm] der Zähldichte der Poissonverteilung bei i)

[mm] $\psi([0,3[)=\rho_0\underbrace{\delta_0([0,3[)}_{=1,\ \text{weil}\ 0\in[0,3[}+\ldots+\rho_2*1+\rho_3\underbrace{\delta_3([0,3[)}_{=0}+0+\ldots$ [/mm]

das entspricht [mm] $P(X\in [0,3[)=\rho_0+\rho_1+\rho_2$ [/mm]

ciao
Stefan


Bezug
        
Bezug
Maximum-likelihood-schätzer: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Mo 13.07.2009
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "mathematische Statistik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de