www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Mengengleichheit
Mengengleichheit < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengengleichheit: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:45 Mo 04.12.2006
Autor: MasterMG

Hi an alle. Ich habe hier eine Mengengleichheit, weiß aber nicht sicher ob ich das richtig verstehe. Kann mir das  vielleicht freundlicherweise bestätigen?
Aufgabe ist es folgendes zu zeigen:

(A [mm] \cap B)^c=A^c \cup B^c [/mm]

Kann es sein, dass dieses ^c das Complement ausdrückt? Ist die Menge ohne den Durchschnitt von A und B gemeint oder wie? Aber welche soll das dann sein? Bitte um Rat.
Danke
MFG

        
Bezug
Mengengleichheit: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:40 Mo 04.12.2006
Autor: Bastiane

Hallo MasterMG!

> Hi an alle. Ich habe hier eine Mengengleichheit, weiß aber
> nicht sicher ob ich das richtig verstehe. Kann mir das  
> vielleicht freundlicherweise bestätigen?
>  Aufgabe ist es folgendes zu zeigen:
>  
> (A [mm]\cap B)^c=A^c \cup B^c[/mm]
>  
> Kann es sein, dass dieses ^c das Complement ausdrückt? Ist
> die Menge ohne den Durchschnitt von A und B gemeint oder
> wie? Aber welche soll das dann sein? Bitte um Rat.
>  Danke
>  MFG

Ja genau, das C im Exponenten ist das Komplement. Und das soll folgende Menge sein:

Betrachte eine Gesamtmenge [mm] \Omega [/mm] (in der Schule haben wir das immer als Rechteck gezeichnet). In dieser Menge gibt es nun deine Mengen A und B, die man meistens so zeichnet, dass der Schnitt nicht leer ist. Jetzt betrachtest du genau diesen Schnitt, und den schmeißt du dann aus deiner Menge raus. Alles, was übrig bleibt, ist im Komplement des Schnittes.
Und auf der anderen Seite schmeißt du einzeln erstmal nur die Menge A raus, und einmal (wieder aus Gesamt [mm] \Omega) [/mm] nur die Menge B. Und das, was beide Male übrig bleibt, vereinigst du. Du wirst sehen, dass beide Male das gleiche rauskommt. :-)

Viele Grüße
Bastiane
[cap]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de