www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mengenlehre" - Mengenlehre - Beweise gesucht
Mengenlehre - Beweise gesucht < Mengenlehre < Logik+Mengenlehre < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mengenlehre - Beweise gesucht: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:37 Di 04.04.2006
Autor: frau-u

Aufgabe
Finden sie einen Beweis bzw. Gegenbeweis für folgende Beziehungen:
a) A [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap [/mm] C)  [mm] \subset [/mm] (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \cap [/mm] C
b) (A [mm] \cup [/mm] B) [mm] \cap [/mm] C  [mm] \subset [/mm] A [mm] \cup [/mm] (B [mm] \cap [/mm] C)
c) (A [mm] \cup [/mm] B)  [mm] \setminus [/mm] (A [mm] \cap [/mm] B) = (A [mm] \setminus [/mm] B) [mm] \cup [/mm] (B [mm] \setminus [/mm] A)

Ich muss leider erst einmal in die Denke der Mengenlehre reinkommen. Ähnliche Fragen hier im Forum haben mir zwar schon weitergeholfen, aber so wirklich bin ich noch nicht auf dem richtigen Pfad, glaube ich.

Also hier mal meine Ansätze:
a) (x [mm] \in A)\vee(x \in B)\wedge(x \in A)\vee(x \in [/mm] C) [mm] \subset [/mm] (x [mm] \in A)\wedge(x \in C)\vee(x \in B)\wedge(x \in [/mm] C)

Das heisst also: x ist in A und B oder in A und C sowie Teilmenge von x in A und x in C oder x in B und x in C.
Und nun?

b) hier gilt ja im Prinzip das gleiche wie in a), nur umgekehrt.

c) dürfte korrekt sein. Das ist die Menge, die in in A oder B ist, aber nicht in beiden. Kann ich das noch beweisen?

        
Bezug
Mengenlehre - Beweise gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:05 Mi 05.04.2006
Autor: dormant

Hi!


>  a) A [mm]\cup[/mm] (B [mm]\cap[/mm] C)  [mm]\subset[/mm] (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\cap[/mm] C

Betrachte mal den Fall, wenn keine zwei der drei Mengen A, B und C ein gemeinsames Element haben.

>  b) (A [mm]\cup[/mm] B) [mm]\cap[/mm] C  [mm]\subset[/mm] A [mm]\cup[/mm] (B [mm]\cap[/mm] C)

Hier hilft es, wenn man weiß, dass [mm] (A\cup B)\cap C=(A\cap C)\cup (B\cap [/mm] C).

>  c) (A [mm]\cup[/mm] B)  [mm]\setminus[/mm] (A [mm]\cap[/mm] B) = (A [mm]\setminus[/mm] B) [mm]\cup[/mm]
> (B [mm]\setminus[/mm] A)

Zeige, dass die Menge auf der rechten Seite eine Teilmenge der Menge auf der linken Seite ist und dass die auf der linken eine Teilmenge der auf der rechten. Nimm an ein beliebiges Element x ist in der einen Menge enthalten und zeige, dass es auch in der anderen enthalten sein muss.

> Also hier mal meine Ansätze:
>  a) (x [mm]\in A)\vee(x \in B)\wedge(x \in A)\vee(x \in[/mm] C)
> [mm]\subset[/mm] (x [mm]\in A)\wedge(x \in C)\vee(x \in B)\wedge(x \in[/mm]
> C)

Ich konnte damit nach 2 Minuten nichts anfangen.

> b) hier gilt ja im Prinzip das gleiche wie in a), nur
> umgekehrt.

Nein. Wenn a) und b) gleichzeitig gelten, dann hast du bewiesen, dass die Mengen auf den beiden Seiten des Teilmengezeichens identisch sind. Das selbe erwartet man von dir in c).
  

> c) dürfte korrekt sein. Das ist die Menge, die in in A oder
> B ist, aber nicht in beiden. Kann ich das noch beweisen?

Die Identität stimmt schon. Das nennt sich das symmetrische Komplement von A und B.

Gruß,
dormant

Bezug
                
Bezug
Mengenlehre - Beweise gesucht: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:13 Mi 05.04.2006
Autor: frau-u

>> Also hier mal meine Ansätze:
>>  a) (x [mm]\in A)\vee(x \in B)\wedge(x \in A)\vee(x \in[/mm] C)  [mm]\subset[/mm] (x [mm]\in A)\wedge(x \in C)\vee(x \in B)\wedge(x \in[/mm] C)

>Ich konnte damit nach 2 Minuten nichts anfangen.

Kannst du mir dann verraten, wie die Schreibweise stattdessen sein soll?
Genau so wird es in dem Buch geschrieben, das vor mir liegt...

Bezug
                        
Bezug
Mengenlehre - Beweise gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:41 Mi 05.04.2006
Autor: metzga

Morgen,
deine Schreibweise ist viel zu umständlich. Verwende doch genau die gleiche,
wie in der Aufgabenstellung.
so nun meine Tipps für a und b:
geh mal von der Beziehung aus:  [mm]A \cap B \subset A[/mm]
und von [mm]A \subset B \Rightarrow A \overset{\cap}{\cup} C \subset B \overset{\cup}{\cap} C[/mm]
bei der c) sollte dir eigentlich das hier reichen:
[mm]A \backslash B = A \cap \overline{B}[/mm]
form zuerst die linke Seite um und danach die rechte und wenn beide gleich sind,
setzt du erst das Gleichheitszeichen. Wenn du von Anfang an das Gleicheitszeichen
benutzt, bis links und rechts das Gleiche da steht, wäre es kein gültiger Beweis.

mfg
metzga

Bezug
                        
Bezug
Mengenlehre - Beweise gesucht: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:51 Mi 05.04.2006
Autor: DaMenge

Hi,

um es nochmal mit aller Deutlichkeit zu sagen:
a) ist falsch und es reicht ein Gegenbeispiel.
Dazu (wie schon gesagt wurde) wähle die drei Mengen disjunkt und nicht-leer, was steht dann auf der linken und auf der echten Seite?

viele Grüße
DaMenge

Bezug
                                
Bezug
Mengenlehre - Beweise gesucht: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:54 Mi 05.04.2006
Autor: metzga

Morgen,

> um es nochmal mit aller Deutlichkeit zu sagen:
>  a) ist falsch und es reicht ein Gegenbeispiel.
>  Dazu (wie schon gesagt wurde) wähle die drei Mengen
> disjunkt und nicht-leer,

Mir ist schon bewusst dass ein Gegenbeispiel reicht, aber für die b)
langt halt ein Beispiel für den Beweis nicht.  


>                                     was steht dann auf der linken und
> auf der echten Seite?
>  

Eine Gleichung [mm](A \cup B) \setminus (A \cap B) = (A \setminus B) \cup (B \setminus A)[/mm]
hat eine linke Seite
[mm](A \cup B) \setminus (A \cap B)[/mm]
und eine recht Seite
[mm](A \setminus B) \cup (B \setminus A)[/mm]

Bezug
                                        
Bezug
Mengenlehre - Beweise gesucht: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 11:19 Mi 05.04.2006
Autor: DaMenge

Hi metzga,

meine Antwort war doch nur als Antwort auf die spezielle Frage zu der a) gemeint, nicht als Anmerkung zu deiner Antwort.

Ich fand halt, dass es dem Fragesteller nicht klar genug gemacht wurde, dass die a) durch ein simples Gegenbeispiel gemacht wird - und weil er speziell zu der a) gefragt hat, habe ich auch nur darauf geantwortet.

viele Gruesse
DaMenge

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mengenlehre"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de