www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Maßtheorie" - Messbarkeitsbeweis
Messbarkeitsbeweis < Maßtheorie < Maß/Integrat-Theorie < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Messbarkeitsbeweis: Zusammengesetzte Funktionen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:32 Mi 01.02.2012
Autor: Infostudent

Aufgabe
(X, [mm] \mathcal{A}) [/mm] sei messbarer Raum und f = [mm] (f_1, [/mm] ... [mm] ,f_n)^T [/mm] : X -> [mm] \IK^d, [/mm] dann gilt: f messbar [mm] \gdw f_j [/mm] messbar für j = 1, ... , d

Der Beweis beginnt damit, dass man die Projektion [mm] P_j [/mm] : [mm] \IK^d [/mm] -> [mm] \IK [/mm] betrachtet, die stetig sei.

Was genau ist damit gemeint? Ich dachte zuerst man wählt damit genau ein Element des Vektors aus, in einem anderen Beweis (f+g messbar, wenn f und g messbar) wurde allerdings ein P : [mm] \IC^d [/mm] x [mm] \IC^d [/mm] -> [mm] \IC^d [/mm] mit P(x, y) = x+y definiert und explizit auf den obigen Satz verwiesen. Was genau fällt nun alles unter diese Projektion und wie sehe ich ein, dass sie stetig ist? Was genau ist damit eigentlich gemeint?

        
Bezug
Messbarkeitsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:36 Mi 01.02.2012
Autor: fred97

Die Projektion [mm] P_j [/mm] ist def. durch

        [mm] P_j(x_1,...,x_d)^T:=x_j. [/mm]

Ich denke man sieht es [mm] P_j [/mm] an, dass [mm] P_j [/mm] stetig ist.

Es ist [mm] $f_j =P_j \circ [/mm] f$

Ist f messbar, so ist [mm] f_j [/mm] messbar, denn die Verkettung einer messb. Funktion und eine stetigen Fkt. ist messbar

FRED

Bezug
                
Bezug
Messbarkeitsbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Mi 01.02.2012
Autor: Infostudent

D.h. also wenn ich die übliche Definition von Stetigkeit betrachte, dann verhält sich die Projektion bei Änderung der [mm] x_i [/mm] auf die nicht projiziert wird wie f(x) = 0 und auf dem projizierten [mm] x_i [/mm] selbst wie f(x) = x, was beides stetige Funktionen sind.

Bezug
                        
Bezug
Messbarkeitsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:53 Do 02.02.2012
Autor: fred97


> D.h. also wenn ich die übliche Definition von Stetigkeit
> betrachte, dann verhält sich die Projektion bei Änderung
> der [mm]x_i[/mm] auf die nicht projiziert wird wie f(x) = 0 und auf
> dem projizierten [mm]x_i[/mm] selbst wie f(x) = x, was beides
> stetige Funktionen sind.


So kannst Du das nicht begründen. Zwei Möglichkeiten:

1. [mm] P_j [/mm] ist linear, also stetig (falls Ihr das hattet).

2. Für [mm] x=(x_1,...,x_d)^T [/mm] , [mm] y=(y_1,...,y_d)^T\in \IK^d: [/mm] ist

              [mm] $|P_j(x)-P_j(y)| =|x_j-y_j| \le [/mm] ||x-y||$

FRED

Bezug
                                
Bezug
Messbarkeitsbeweis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:31 Do 02.02.2012
Autor: Infostudent

Also 1. hatten wir mit Sicherheit. Meine Analysis-Grundlagenvorlesungen liegen nur leider schon Jahre zurück. 2. kommt mir allerdings unbekannt vor. Ich dachte man kann das auch einfach mit dem Epsilon-Delta-Kriterium begründen. Ist das nicht das was du in 2. gemacht hast?
Ich denke mal, um im mehrdimensionalen die Distanz zwischen Funktionsargumenten bzw. -werten zu quantifizieren nimmt man die Norm und kann dann begründen, dass sich die Projektion entweder gar nicht oder eben nur unter Erfüllung des Epsilon-Delta-Kriteriums ändert. Das wollte ich mit meinem vorherigen Post jedenfalls begründen.

Bezug
                                        
Bezug
Messbarkeitsbeweis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:10 Do 02.02.2012
Autor: Gonozal_IX

Hiho,

> Ich dachte man kann das auch einfach mit dem Epsilon-Delta-Kriterium begründen. Ist das nicht das was du in 2. gemacht hast?

Korrekt.

>  Ich denke mal, um im mehrdimensionalen die Distanz zwischen Funktionsargumenten bzw. -werten zu quantifizieren  nimmt man die Norm und kann dann begründen, dass sich die Projektion entweder gar nicht oder eben nur unter Erfüllung des Epsilon-Delta-Kriteriums ändert.

Ja.
Beachte hierbei, dass [mm] $P_j: \IR^n \to \IR$ [/mm] ist und daher die "Norm" im Bildraum der einfache Betrag in [mm] \IR [/mm] ist.
D.h. man muss halt schauen, ob man für jedes [mm] \varepsilon [/mm] ein [mm] \delta [/mm] findet, so dass
[mm] $|P_j(x) [/mm] - [mm] P_j(y)| [/mm] < [mm] \varepsilon$ [/mm] für $||x-y|| < [mm] \delta$ [/mm]

Und das kann man durch freds Ungleichung sehr leicht, denn:

[mm] $|P_j(x) [/mm] - [mm] P_j(y)| [/mm] = [mm] |x_j [/mm] - [mm] y_j| \le [/mm] ||x - y|| < [mm] \delta$ [/mm]

D.h. wähle [mm] $\delta [/mm] = [mm] \varepsilon$ [/mm]

MFG,
Gono.

Bezug
                                                
Bezug
Messbarkeitsbeweis: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 16:03 Do 02.02.2012
Autor: Infostudent

Ja, genau das meinte ich damit im Prinzip auch. Ich muss nur für so einen Schluss erst eine bildliche Vorstellung bekommen, diese dann in Prosa übersetzen und der Schritt von Prosa in eine aussagekräftige und mathematisch korrekte Formulierung gelingt mir eigentlich nie :D

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Maßtheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de