www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis-Sonstiges" - Metrischer Raum
Metrischer Raum < Sonstiges < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Metrischer Raum: Verständnisproblem
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:53 Sa 07.05.2011
Autor: Mathehase

Hallo an alle!

Ich bin ein Beweis aus dem Buch durchgegangen und verstehe manche Sachen nicht (habe sie rot markiert). Würde mich freuen wenn jemand mir helfen könnte.

Sei (X, d) metrischer Raum, A [mm] \subset [/mm] X abgeschlossen, K [mm] \subset [/mm] X kompakt mit A [mm] \cap [/mm] K = [mm] \emptyset. [/mm] Dann gilt dist(K, A)>0. Ist K auch nur abgeschlossen, gilt diese
Aussage nicht.
Wir zeigen zunächst, dass für A [mm] \subset [/mm] X abgeschlossen, K [mm] \subset [/mm] X kompakt mit A [mm] \cap [/mm] K = [mm] \emptyset [/mm] gilt dist(K, A)>0.

Es ist dist(K, A) := inf{d(x, y), x [mm] \in [/mm] K, y [mm] \in [/mm] A} und da stets d( x, y [mm] )\ge0, [/mm] würde für dist(K, A)=0 gelten, dass x = y, wodurch es ein gemeinsames Element in A und K gäbe, was A [mm] \cap [/mm] K [mm] =\emptyset [/mm]  widerspricht.

Da K kompakt, die Funktion x [mm] \mapsto [/mm] dist(x, A) mit x [mm] \in [/mm] K stetig ist, nimmt die Funktion nach ihr Maximum ( f ( p) = sup{ f (x) : x [mm] \in [/mm] X}) und Minimum (f(q) = inf{ f (x) : x [mm] \in [/mm] X} ) an. Damit existiert dann also ein Punkt q [mm] \in [/mm] K mit dist(q, A) = dist(K, A) .
Aufgrund der Abgeschlossenheit von A, ist das Komplement von A, also X \ A, nach der Definition von Abgeschlossenheit,
offen. Daher gibt es per Definition der Offenheit ein [mm] \varepsilon [/mm] > 0 mit [mm] B_{\varepsilon} [/mm] (q) [mm] \subset [/mm] X \ A. Daraus folgt dist(q, A) [mm] \ge \varepsilon [/mm] , also dist(q, A) > 0 . Da dist(q, A) > 0 schon für das Minimum der Funktion gilt, also der Abstand zum kleinsten Wert echt größer als Null ist, ist der Abstand auch für alle Werte größer als q, echt größer als Null. Somit gilt dist(K, A) > 0 .

Wäre K nun, lediglich abgeschlossen, also insbesondere nicht beschränkt, so könnte die Funktion das Maximum und Minimum aufgrund von Polstellen nicht einnehmen, was mittels folgendem Beispiel gezeigt werden soll:
Seien A [mm] \cap [/mm] K = [mm] \emptyset [/mm] mit A, K abgeschlossene Teilmengen eines metrischen Raumes (X ,d), mit X = [mm] \IR^{2} [/mm] und
A:={(x, y) [mm] \in \IR^{2} [/mm] : xy = 0} als Achsenkreuz im [mm] \IR^{2} [/mm] sowie
K := {(x, y) [mm] \in \IR^{2} [/mm] : xy =1} als Hyperbel im [mm] \IR^{2} [/mm] .
Die Hyperbel hat keine gemeinsamen Punkte mit dem Achsenkreuz, da die
Hyperbel nie den Wert Null für x oder y aufgrund der Definition xy =1
annehmen kann. Somit gilt zwar A [mm] \cap [/mm] K = [mm] \emptyset [/mm] , aber dist(K, A) = 0 .

Somit ist, wenn K nur abgeschlossen mit A [mm] \cap [/mm] K = [mm] \emptyset, [/mm] die Aussage dist(K, A) > 0 nicht gültig.

Vielen Dank im Voraus. =)

        
Bezug
Metrischer Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Sa 07.05.2011
Autor: felixf

Moin!


> Ich bin ein Beweis aus dem Buch durchgegangen und verstehe
> manche Sachen nicht (habe sie rot markiert). Würde mich
> freuen wenn jemand mir helfen könnte.
>  
> Sei (X, d) metrischer Raum, A [mm]\subset[/mm] X abgeschlossen, K
> [mm]\subset[/mm] X kompakt mit A [mm]\cap[/mm] K = [mm]\emptyset.[/mm] Dann gilt
> dist(K, A)>0. Ist K auch nur abgeschlossen, gilt diese
>  Aussage nicht.
>  Wir zeigen zunächst, dass für A [mm]\subset[/mm] X abgeschlossen,
> K [mm]\subset[/mm] X kompakt mit A [mm]\cap[/mm] K = [mm]\emptyset[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

gilt dist(K,

> A)>0.
>  
> Es ist dist(K, A) := inf{d(x, y), x [mm]\in[/mm] K, y [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

A} und da

> stets d( x, y [mm])\ge0,[/mm] würde für dist(K, A)=0 gelten, dass
> x = y, wodurch es ein gemeinsames Element in A und K gäbe,
> was A [mm]\cap[/mm] K [mm]=\emptyset[/mm]  widerspricht.
>  
> Da K kompakt, die Funktion x [mm]\mapsto[/mm] dist(x, A) mit x [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

K

> stetig ist, nimmt die Funktion nach ihr Maximum ( f ( p) =
> sup{ f (x) : x [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

X}) und Minimum (f(q) = inf{ f (x) : x

> [mm]\in[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

X} ) an. Damit existiert dann also ein Punkt q [mm]\in[/mm] K

> mit dist(q, A) = dist(K, A) .

Es ist doch $dist(K, A) := [mm] \inf\{ dist(q, A) \mid q \in K \}$. [/mm] Und da die Funktion $K [mm] \to \IR$, [/mm] $q [mm] \mapsto [/mm] dist(q, A)$ auf $K$ ein Minimum annimmt, gibt es also ein $q [mm] \in [/mm] K$ mit $dist(q, A)$ gleich diesem Minimum. Also ist fuer dieses $q$ $dist(K, A) = dist(q, A)$.

> Aufgrund der Abgeschlossenheit von A, ist das Komplement
> von A, also X \ A, nach der Definition von
> Abgeschlossenheit,
>  offen. Daher gibt es per Definition der Offenheit ein
> [mm]\varepsilon[/mm] > 0 mit [mm]B_{\varepsilon}[/mm] (q) [mm]\subset[/mm] X \ A.
> Daraus folgt dist(q, A) [mm]\ge \varepsilon[/mm]

Fuer jedes $x [mm] \in [/mm] A$ gilt $dist(q, x) [mm] \ge \varepsilon$, [/mm] da andernfalls $x [mm] \in B_\varepsilon(q)$ [/mm] waere -- was wir ausgeschlossen haben. Da dies fuer jedes $x [mm] \in [/mm] A$ gilt, folgt $dist(q, A) [mm] \ge \varepsilon$, [/mm] da $dist(q, A) = [mm] \inf\{ dist(q, x) \mid x \in A \}$ [/mm] ist.

> , also dist(q, A) >
> 0 . Da dist(q, A) > 0 schon für das Minimum der Funktion
> gilt, also der Abstand zum kleinsten Wert echt größer als
> Null ist, ist der Abstand auch für alle Werte größer als
> q, echt größer als Null. Somit gilt dist(K, A) > 0 .
>  
> Wäre K nun, lediglich abgeschlossen, also insbesondere
> nicht beschränkt, so könnte die Funktion das Maximum und
> Minimum aufgrund von Polstellen nicht einnehmen, was
> mittels folgendem Beispiel gezeigt werden soll:
>  Seien A [mm]\cap[/mm] K = [mm]\emptyset[/mm] mit A, K abgeschlossene
> Teilmengen eines metrischen Raumes (X ,d), mit X = [mm]\IR^{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> und
>  A:={(x, y) [mm]\in \IR^{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

: xy = 0} als Achsenkreuz im

> [mm]\IR^{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

sowie

>  K := {(x, y) [mm]\in \IR^{2}[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

: xy =1} als Hyperbel im [mm]\IR^{2}[/mm]

> .
>  Die Hyperbel hat keine gemeinsamen Punkte mit dem
> Achsenkreuz, da die
>  Hyperbel nie den Wert Null für x oder y aufgrund der
> Definition xy =1
>  annehmen kann. Somit gilt zwar A [mm]\cap[/mm] K = [mm]\emptyset[/mm] , aber
> dist(K, A) = 0 .

Fuer $n [mm] \in \IN$ [/mm] liegt der Punkt [mm] $x_n [/mm] := (n, 0)$ auf $A$ und der Punkt [mm] $y_n [/mm] := (n, [mm] \frac{1}{n})$ [/mm] auf $K$, und es glit [mm] $\lim_{n\to\infty} dist(x_n, y_n) [/mm] = 0$.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Metrischer Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:24 So 08.05.2011
Autor: Mathehase

Hallo und vielen vielen Dank für die tollen erklärungen, ich hab aber noch eine kleine Frage:

> > Aufgrund der Abgeschlossenheit von A, ist das Komplement
> > von A, also X \ A, nach der Definition von
> > Abgeschlossenheit,
>  >  offen. Daher gibt es per Definition der Offenheit ein
> > [mm]\varepsilon[/mm] > 0 mit [mm]B_{\varepsilon}[/mm] (q) [mm]\subset[/mm] X \ A.
> > Daraus folgt dist(q, A) [mm]\ge \varepsilon[/mm]
>  
> Fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt [mm]dist(q, x) \ge \varepsilon[/mm], da
> andernfalls [mm]x \in B_\varepsilon(q)[/mm] waere -- was wir
> ausgeschlossen haben. Da dies fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt,
> folgt [mm]dist(q, A) \ge \varepsilon[/mm], da [mm]dist(q, A) = \inf\{ dist(q, x) \mid x \in A \}[/mm]
> ist.

mir ist leider noch nicht klar, warum dist(q, A) nun größer gleich epsilon sein soll. ich weiß einfach nicht woraus das folgt!?

Wäre super, wenn mir das jemand erklären könnte
Dankeschön
Mathehase

Bezug
                        
Bezug
Metrischer Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:11 So 08.05.2011
Autor: felixf

Moin!

> Hallo und vielen vielen Dank für die tollen erklärungen,
> ich hab aber noch eine kleine Frage:
>  
> > > Aufgrund der Abgeschlossenheit von A, ist das Komplement
> > > von A, also X \ A, nach der Definition von
> > > Abgeschlossenheit,
>  >  >  offen. Daher gibt es per Definition der Offenheit
> ein
> > > [mm]\varepsilon[/mm] > 0 mit [mm]B_{\varepsilon}[/mm] (q) [mm]\subset[/mm] X \ A.
> > > Daraus folgt dist(q, A) [mm]\ge \varepsilon[/mm]
>  >  
> > Fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt [mm]dist(q, x) \ge \varepsilon[/mm], da
> > andernfalls [mm]x \in B_\varepsilon(q)[/mm] waere -- was wir
> > ausgeschlossen haben. Da dies fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt,
> > folgt [mm]dist(q, A) \ge \varepsilon[/mm], da [mm]dist(q, A) = \inf\{ dist(q, x) \mid x \in A \}[/mm]
> > ist.
>  mir ist leider noch nicht klar, warum dist(q, A) nun
> größer gleich epsilon sein soll. ich weiß einfach nicht
> woraus das folgt!?

Ich droesel das mal auf:

1) $dist(q, A)$ ist das Infimum der Menge $Z := [mm] \{ dist(q, x) \mid x \in A \}$ [/mm]

2) fuer jedes $x [mm] \in [/mm] A$ gilt $dist(q, x) [mm] \ge \varepsilon$ [/mm]

3) also ist jedes Element in $Z$ [mm] $\ge \varepsilon$ [/mm]

4) das Infimum von $Z$ ist also auch [mm] $\ge \varepsilon$ [/mm]

Welche(r) Schritt(e) davon ist dir unklar?

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Metrischer Raum: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:01 So 08.05.2011
Autor: Mathehase

Hallo^^
> > > > Aufgrund der Abgeschlossenheit von A, ist das Komplement
> > > > von A, also X \ A, nach der Definition von
> > > > Abgeschlossenheit,
>  >  >  >  offen. Daher gibt es per Definition der Offenheit
> > ein
> > > > [mm]\varepsilon[/mm] > 0 mit [mm]B_{\varepsilon}[/mm] (q) [mm]\subset[/mm] X \ A.
> > > > Daraus folgt dist(q, A) [mm]\ge \varepsilon[/mm]
>  >  >  
> > > Fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt [mm]dist(q, x) \ge \varepsilon[/mm], da
> > > andernfalls [mm]x \in B_\varepsilon(q)[/mm] waere -- was wir
> > > ausgeschlossen haben. Da dies fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt,
> > > folgt [mm]dist(q, A) \ge \varepsilon[/mm], da [mm]dist(q, A) = \inf\{ dist(q, x) \mid x \in A \}[/mm]
> > > ist.
>  >  mir ist leider noch nicht klar, warum dist(q, A) nun
> > größer gleich epsilon sein soll. ich weiß einfach nicht
> > woraus das folgt!?
>  
> Ich droesel das mal auf:
>  
> 1) [mm]dist(q, A)[/mm] ist das Infimum der Menge [mm]Z := \{ dist(q, x) \mid x \in A \}[/mm]
>  
> 2) fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt [mm]dist(q, x) \ge \varepsilon[/mm]

der hier. der grund warum das größer gleich epsilon sein soll, ist mir nicht klar

> 3) also ist jedes Element in [mm]Z[/mm] [mm]\ge \varepsilon[/mm]
>  
> 4) das Infimum von [mm]Z[/mm] ist also auch [mm]\ge \varepsilon[/mm]
>  

LG
Mathehase

Bezug
                                        
Bezug
Metrischer Raum: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:57 So 08.05.2011
Autor: felixf

Moin!

>  > > > > Aufgrund der Abgeschlossenheit von A, ist das

> Komplement
> > > > > von A, also X \ A, nach der Definition von
> > > > > Abgeschlossenheit,
>  >  >  >  >  offen. Daher gibt es per Definition der
> Offenheit
> > > ein
> > > > > [mm]\varepsilon[/mm] > 0 mit [mm]B_{\varepsilon}[/mm] (q) [mm]\subset[/mm] X \ A.
> > > > > Daraus folgt dist(q, A) [mm]\ge \varepsilon[/mm]
>  >  >  >  
> > > > Fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt [mm]dist(q, x) \ge \varepsilon[/mm], da
> > > > andernfalls [mm]x \in B_\varepsilon(q)[/mm] waere -- was wir
> > > > ausgeschlossen haben. Da dies fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt,
> > > > folgt [mm]dist(q, A) \ge \varepsilon[/mm], da [mm]dist(q, A) = \inf\{ dist(q, x) \mid x \in A \}[/mm]
> > > > ist.
>  >  >  mir ist leider noch nicht klar, warum dist(q, A) nun
> > > größer gleich epsilon sein soll. ich weiß einfach nicht
> > > woraus das folgt!?
>  >  
> > Ich droesel das mal auf:
>  >  
> > 1) [mm]dist(q, A)[/mm] ist das Infimum der Menge [mm]Z := \{ dist(q, x) \mid x \in A \}[/mm]
>  
> >  

> > 2) fuer jedes [mm]x \in A[/mm] gilt [mm]dist(q, x) \ge \varepsilon[/mm]
>  
> der hier. der grund warum das größer gleich epsilon sein
> soll, ist mir nicht klar

Wenn dem nicht so waer, dann waer ja $dist(q, x) < [mm] \varepsilon$ [/mm] und somit $x [mm] \in B_\varepsilon(q)$, [/mm] also [mm] $B_\varepsilon(q) \cap [/mm] A [mm] \neq \emptyset$. [/mm] Allerdings haben wir angenommen, dass [mm] $B_\varepsilon(q) \subseteq [/mm] X [mm] \setminus [/mm] A$ ist, was ja [mm] $B_\varepsilon(q) \cap [/mm] A = [mm] \emptyset$ [/mm] bedeuten wuerde.

Also hast du einen Widerspruch.

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
Metrischer Raum: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 00:23 Mo 09.05.2011
Autor: Mathehase

ahhhh
sehr cool
ich danke dir sehr

einen schönen abend noch
mathehase

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de