www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Sonstiges" - Mikroökonomie Nachfragefunktn
Mikroökonomie Nachfragefunktn < Sonstiges < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mikroökonomie Nachfragefunktn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:23 Do 16.07.2009
Autor: Skyryd

Aufgabe
U(x,y,z) = [mm] \bruch{1}{2}*lnx [/mm] + [mm] \bruch{1}{3}*lny [/mm] + [mm] \bruch{1}{6}*lnz [/mm]

Hallo erst mal.

Ich bezweifel zwar, dass die Frage hier beantwortet werden kann, aber versuchen kann ich es ja:)

Die ganze Aufgabe bezieht sich auf die Mikroökonomie. Oben genannte Funktion ist die gegebene Nutzenfunktion.

Zuerst sollten wir die Grenznutzen der Güter x, y und z bestimmen. Kein Problem...also einfach die Ableitungen:

MUx = [mm] \bruch{1}{2x} [/mm]
MUy = [mm] \bruch{1}{3y} [/mm]
MUz = [mm] \bruch{1}{6z} [/mm]

Danach sollten wir die Grenzrate der Substitution für  x und y bzw. für x und z bestimmen. Wieder kein Problem.

GRSxy = - [mm] \bruch{MUx}{MUy} [/mm] = - [mm] \bruch{3y}{2x} [/mm]
GRSxz = - [mm] \bruch{3z}{x} [/mm]

Nun sollten wir zuletzt die Nachfragefunktionen der Güter x,y und z bestimmen, wenn das gesamte Einkommen I für den Kauf der drei Güter aufgewendet wird. Und genau hier komm ich nicht weiter. Irgendwo hakt bei mir der Denkprozess, weil ich einfach nich blick, wie ich in diesem Fall und auch generell von der Nutzenfunktion auf die Nachfragefunktion schließen kann. Ich nehm mal an, der Lagrange-Ansatz hat was damit zu tun und die Nebenbedingung von Einkommen (I) = [mm] P_{x}*x [/mm] + [mm] P_{y}*y+P_{z}*z. [/mm]

In der Kurzlösung stehen übrigens die Ergebnisse: x = [mm] \bruch{I}{2P_{x}}, [/mm] y = [mm] \bruch{I}{3P_{y}} [/mm] und z = [mm] \bruch{I}{6P_{z}} [/mm]
Ich hab ständig das Gefühl, dass es ganz einfach ist und direkt vor meinen Augen steht, aber so oft ich mir auch alles durchles, ich komm einfach nich weiter.

Vielleicht ist ja jemand hier unterwegs, der davon ein bisschen Ahnung hat.

Vielen Dank schon mal
Sky



        
Bezug
Mikroökonomie Nachfragefunktn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:08 Do 16.07.2009
Autor: MathePower

Hallo Skyryd,


> U(x,y,z) = [mm]\bruch{1}{2}*lnx[/mm] + [mm]\bruch{1}{3}*lny[/mm] +
> [mm]\bruch{1}{6}*lnz[/mm]
>  Hallo erst mal.
>  
> Ich bezweifel zwar, dass die Frage hier beantwortet werden
> kann, aber versuchen kann ich es ja:)
>  
> Die ganze Aufgabe bezieht sich auf die Mikroökonomie. Oben
> genannte Funktion ist die gegebene Nutzenfunktion.
>
> Zuerst sollten wir die Grenznutzen der Güter x, y und z
> bestimmen. Kein Problem...also einfach die Ableitungen:
>  
> MUx = [mm]\bruch{1}{2x}[/mm]
>  MUy = [mm]\bruch{1}{3y}[/mm]
>  MUz = [mm]\bruch{1}{6z}[/mm]
>  
> Danach sollten wir die Grenzrate der Substitution für  x
> und y bzw. für x und z bestimmen. Wieder kein Problem.
>
> GRSxy = - [mm]\bruch{MUx}{MUy}[/mm] = - [mm]\bruch{3y}{2x}[/mm]
>  GRSxz = - [mm]\bruch{3z}{x}[/mm]
>  
> Nun sollten wir zuletzt die Nachfragefunktionen der Güter
> x,y und z bestimmen, wenn das gesamte Einkommen I für den
> Kauf der drei Güter aufgewendet wird. Und genau hier komm
> ich nicht weiter. Irgendwo hakt bei mir der Denkprozess,
> weil ich einfach nich blick, wie ich in diesem Fall und
> auch generell von der Nutzenfunktion auf die
> Nachfragefunktion schließen kann. Ich nehm mal an, der
> Lagrange-Ansatz hat was damit zu tun und die Nebenbedingung
> von Einkommen (I) = [mm]P_{x}*x[/mm] + [mm]P_{y}*y+P_{z}*z.[/mm]


Da liegst Du richtig.


Nun, maximiere

[mm]U\left(x,y,z\right)=\bruch{1}{2}*\ln\left(x\right) + \bruch{1}{3}*\ln\left(y\right)+\bruch{1}{6}*\ln\left(z\right)[/mm]

unter der Nebenbedingung

[mm]I = P_{x}*x + P_{y}*y+P_{z}*z[/mm]


>
> In der Kurzlösung stehen übrigens die Ergebnisse: x =
> [mm]\bruch{I}{2P_{x}},[/mm] y = [mm]\bruch{I}{3P_{y}}[/mm] und z =
> [mm]\bruch{I}{6P_{z}}[/mm]
>  Ich hab ständig das Gefühl, dass es ganz einfach ist und
> direkt vor meinen Augen steht, aber so oft ich mir auch
> alles durchles, ich komm einfach nich weiter.
>
> Vielleicht ist ja jemand hier unterwegs, der davon ein
> bisschen Ahnung hat.
>  
> Vielen Dank schon mal
>  Sky
>  

>


Gruß
MathePower  

Bezug
                
Bezug
Mikroökonomie Nachfragefunktn: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:58 Do 16.07.2009
Autor: Skyryd

Aufgabe
Lagrange: [mm] \bruch{1}{2}*lnX+\bruch{1}{3}*lnY+\bruch{1}{6}lnZ [/mm] - [mm] \lambda*(P_{x}X+P_{y}Y+P_{z}Z [/mm] - I)

dL/dx = [mm] \bruch{1}{2x} [/mm] - [mm] \lambda*P_{x} [/mm]
dL/dy = [mm] \bruch{1}{3y} [/mm] - [mm] \lambda*P_{y} [/mm]
dL/dz = [mm] \bruch{1}{6z} [/mm] - [mm] \lambda*P_{z} [/mm]
[mm] dL/d\lambda [/mm] = [mm] -P_{x}X-P_{y}Y-P_{z}Z [/mm] + I

Hoffe, dass es bis hierhin richtig ist, was ich gemacht habe. Trotzdem versteh ich mein Ziel nicht wirklich ab hier. Normalerweise haben wir nun die Ableitungen (x,y,z) nach [mm] \lambda [/mm] umgestellt und dann gleichgesetzt...aber wohin mich das bringen soll, weiß ich im Moment nicht. Bzw. was das mit der Nachfragefunktion zu tun hat.

Dann hätte ich [mm] \lambda [/mm] = [mm] \bruch{P_{x}}{2X} [/mm] = [mm] \bruch{P_{y}}{3Y} [/mm] = [mm] \bruch{P_{z}}{6Z} [/mm]

Hab grade gesehen, dass es hier auch ein Politik/Wirtschafts-Forum gibt. Falls ich also hier falsch gepostet habe, entschuldigung und bitte verschieben:)

Bezug
                        
Bezug
Mikroökonomie Nachfragefunktn: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:17 Do 16.07.2009
Autor: MathePower

Hallo Skyryd,

> Lagrange: [mm]\bruch{1}{2}*lnX+\bruch{1}{3}*lnY+\bruch{1}{6}lnZ[/mm]
> - [mm]\lambda*(P_{x}X+P_{y}Y+P_{z}Z[/mm] - I)
>  
> dL/dx = [mm]\bruch{1}{2x}[/mm] - [mm]\lambda*P_{x}[/mm]
>  dL/dy = [mm]\bruch{1}{3y}[/mm] - [mm]\lambda*P_{y}[/mm]
>  dL/dz = [mm]\bruch{1}{6z}[/mm] - [mm]\lambda*P_{z}[/mm]
>  [mm]dL/d\lambda[/mm] = [mm]-P_{x}X-P_{y}Y-P_{z}Z[/mm] + I
>  Hoffe, dass es bis hierhin richtig ist, was ich gemacht
> habe. Trotzdem versteh ich mein Ziel nicht wirklich ab
> hier. Normalerweise haben wir nun die Ableitungen (x,y,z)
> nach [mm]\lambda[/mm] umgestellt und dann gleichgesetzt...aber wohin
> mich das bringen soll, weiß ich im Moment nicht. Bzw. was
> das mit der Nachfragefunktion zu tun hat.
>
> Dann hätte ich [mm]\lambda[/mm] = [mm]\bruch{P_{x}}{2X}[/mm] =
> [mm]\bruch{P_{y}}{3Y}[/mm] = [mm]\bruch{P_{z}}{6Z}[/mm]


Hier muß es doch lauten:

[mm]\lambda = \bruch{1}{\red{P_{x}}*2X} = \bruch{1}{\red{P_{y}}*3Y} = \bruch{1}{\red{P_{z}}*6Z}[/mm]

Daraus erhältst Du nun durch Verhältnisbildung folgende Gleichungen:

[mm]X*P_{x}=\alpha*Y*P{y}[/mm]

[mm]X*P_{x}=\beta*Z*P{z}[/mm]

[mm]Y*P_{y}=\gamma*Z*P{z}[/mm]

Nun stelle die Gleichungen so um, daß Du
[mm]Y*P{y}[/mm] und [mm]Z*P_{z}[/mm] in Abhängigkeit von [mm]X*P_{x}[/mm] ausdrücken kannst.

Setze dies dann in

[mm]I=X*P_{x}+Y*P_{y}+Z*P_{z}[/mm]

ein und löse nach X auf.

Analog funktioniert das für Y bzw. Z.



>  
> Hab grade gesehen, dass es hier auch ein
> Politik/Wirtschafts-Forum gibt. Falls ich also hier falsch
> gepostet habe, entschuldigung und bitte verschieben:)


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Mikroökonomie Nachfragefunktn: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 23:27 Do 16.07.2009
Autor: Skyryd

Oje, sry, das war mein Fehler mit der Umstellung nach [mm] \lambda. [/mm]

Allerdings versteh ich im Moment nur Bahnhof. Mein Mathe is echt schon sehr lange her und ich hab noch nie was von Verhältnisbildung gehört...wüsste nich mal, wie ich auf diese Formeln kommen könnte:(

Aber dank dir schon mal. Jetzt gehts erst mal ins Bett...

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Sonstiges"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de