www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Möbiustransformation
Möbiustransformation < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Möbiustransformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:18 So 01.02.2009
Autor: TTaylor

Aufgabe
Unter welchen Bedingungen an a Element C bildet die durch f(z)=[mm]\bruch{z-a}{z+a}[/mm] definietre Möbiustransformation f die rechte Halbebene  biholomorph auf den Einheitskreis ab?

Hallo erstmal,

ich weiß, dass ich mir bei dieser Aufgabe drei Punkte suchen muss und mir anschaue wohin diese Punkte mit der Möbiustransformation abgebildet werden. Ich weiß, dass eine Möbiustransformation folgendermaßen definiert ist: f(z)=[mm]\bruch{az+b}{cz+d}[/mm]

Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, wie bei dieser Aufgabe vorgehen muss?

Grüße TTaylor

        
Bezug
Möbiustransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:46 So 01.02.2009
Autor: Al-Chwarizmi

Hallo TTaylor,


> Unter welchen Bedingungen an a Element C bildet die durch
> f(z)=[mm]\bruch{z-a}{z+a}[/mm] definierte Möbiustransformation f die
> rechte Halbebene  biholomorph auf den Einheitskreis ab ?

Für kein $\ [mm] a\in\IC$ [/mm] !

Gemeint war vermutlich, dass f die rechte Halbebene
auf das Innere des Einheitskreises abbilden soll !


>  Hallo erstmal,
>  
> ich weiß, dass ich mir bei dieser Aufgabe drei Punkte
> suchen muss und mir anschaue wohin diese Punkte mit der
> Möbiustransformation abgebildet werden. Ich weiß, dass eine
> Möbiustransformation folgendermaßen definiert ist:
> f(z)=[mm]\bruch{az+b}{cz+d}[/mm]

Die oben angegebene Abbildung f passt natürlich auch
in dieses Muster, hat allerdings nur einen einzigen
Parameter $\ a$ anstatt vier  $\ (a,b,c,d)$.
  
Zuerst kann man sich einmal auf den Rand von
Urbild- und Bildmenge konzentrieren. Der Rand
der rechten Halbebene ist die imaginäre Achse,
der Rand der Bildmenge der Einheitskreis (jetzt
wirklich nur die Kreislinie !). Nun sollte man also
versuchen, $\ a$ so festzulegen, dass die rein imaginären
Zahlen auf komplexe Zahlen vom Betrag 1 abgebildet
werden ...
Tipp: eine rein imaginäre Zahl $\ z$ kann man schreiben
als  $\ z=y*i$  (mit [mm] y\in \IR) [/mm]


LG    Al-Chw.

Bezug
                
Bezug
Möbiustransformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 03:21 Di 03.02.2009
Autor: felixf

Hallo

> > ich weiß, dass ich mir bei dieser Aufgabe drei Punkte
> > suchen muss und mir anschaue wohin diese Punkte mit der
> > Möbiustransformation abgebildet werden. Ich weiß, dass eine
> > Möbiustransformation folgendermaßen definiert ist:
> > f(z)=[mm]\bruch{az+b}{cz+d}[/mm]
>  
> Die oben angegebene Abbildung f passt natürlich auch
>  in dieses Muster, hat allerdings nur einen einzigen
>  Parameter [mm]\ a[/mm] anstatt vier  [mm]\ (a,b,c,d)[/mm].
>
> Zuerst kann man sich einmal auf den Rand von
>  Urbild- und Bildmenge konzentrieren. Der Rand
> der rechten Halbebene ist die imaginäre Achse,
>  der Rand der Bildmenge der Einheitskreis (jetzt
>  wirklich nur die Kreislinie !). Nun sollte man also
>  versuchen, [mm]\ a[/mm] so festzulegen, dass die rein imaginären
>  Zahlen auf komplexe Zahlen vom Betrag 1 abgebildet
> werden ...
>  Tipp: eine rein imaginäre Zahl [mm]\ z[/mm] kann man schreiben
>  als  [mm]\ z=y*i[/mm]  (mit [mm]y\in \IR)[/mm]

Es reicht aus, drei Punkte vom Rand zu ueberpruefen (es bieten sich z.B. $-i$, $0$ und $i$ an): wenn diese auf dem Einheitskreis liegen (also die Bilder Betrag 1 haben), dann muss die imaginaere Achse (zusammen mit [mm] $\infty$) [/mm] auf den Einheitskreisrand abgebildet werden.

Um dann zu testen, ob auch die rechte Halbebene in's innere geht, reicht es aus den Punkt $1$ abzubilden: der Betrag vom Bild muss $< 1$ sein.

Man muss natuerlich noch ein klein wenig begruenden warum das alles ausreicht :)

LG Felix


Bezug
                        
Bezug
Möbiustransformation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:29 Di 03.02.2009
Autor: TTaylor

Vielen Dank schon mal.

Verstehe ich das richtig. Ich nehme mit drei Punkte v1= i,v2= 0, v3=-i und setzte sie in die Formel:

h(z)= [mm]\bruch{\bruch{z-v1}{z-v3} }{\bruch{v2-v1}{v2-v3}} [/mm]ein dann bekomme ich [mm] \bruch{iz+1}{-iz-1}[/mm]

Aber wie bestimme ich jetzt dieses a  von f(z)=[mm]\bruch{z-a}{z+a}[/mm]
ich kapiere es immer noch nicht.




Bezug
                                
Bezug
Möbiustransformation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:06 Di 03.02.2009
Autor: fred97

Ich mach Dir mal vor , was felixf Dir geraten hat:

f(0) = -1, also |f(0)| = 1 (das ist schon mal gut)

f(i) = [mm] \bruch{i-a}{i+a} [/mm] und f(-i) = [mm] \bruch{-i-a}{-i+a} [/mm]

Nun gilt (nachrechnen !!) :

$|f(i)| = |f(-i)| = 1 [mm] \gdw [/mm] a [mm] \in \IR.$ [/mm]

D.h.: ist a [mm] \in \IR [/mm] , so bildet f die imaginäre Achse auf die Einheitskreislinie ab.

Rechne nun nach, dass gilt: $|f(1)| < 1$ [mm] \gdw [/mm] a>0.


FRED

Bezug
                                        
Bezug
Möbiustransformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:48 Di 03.02.2009
Autor: felixf

Hallo Fred

> Ich mach Dir mal vor , was felixf Dir geraten hat:
>  
> f(0) = -1, also |f(0)| = 1 (das ist schon mal gut)
>  
> f(i) = [mm]\bruch{i-a}{i+a}[/mm] und f(-i) = [mm]\bruch{-i-a}{-i+a}[/mm]
>  
> Nun gilt (nachrechnen !!) :
>
> [mm]|f(i)| = |f(-i)| = 1 \gdw a \in \IR.[/mm]
>  
> D.h.: ist a [mm]\in \IR[/mm] , so bildet f die imaginäre Achse auf
> die Einheitskreislinie ab.

Den Wert $a = 0$ sollten wir lieber weglassen, in dem Fall ist die Abbildung konstant und insbesondere keine Moebiusabbildung ;)

LG Felix


Bezug
                                                
Bezug
Möbiustransformation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:59 Di 03.02.2009
Autor: fred97


> Hallo Fred
>  
> > Ich mach Dir mal vor , was felixf Dir geraten hat:
>  >  
> > f(0) = -1, also |f(0)| = 1 (das ist schon mal gut)
>  >  
> > f(i) = [mm]\bruch{i-a}{i+a}[/mm] und f(-i) = [mm]\bruch{-i-a}{-i+a}[/mm]
>  >  
> > Nun gilt (nachrechnen !!) :
> >
> > [mm]|f(i)| = |f(-i)| = 1 \gdw a \in \IR.[/mm]
>  >  
> > D.h.: ist a [mm]\in \IR[/mm] , so bildet f die imaginäre Achse auf
> > die Einheitskreislinie ab.
>  
> Den Wert [mm]a = 0[/mm] sollten wir lieber weglassen, in dem Fall
> ist die Abbildung konstant und insbesondere keine
> Moebiusabbildung ;)
>  
> LG Felix
>  


Hallo Felix,

Du hast völlig recht


Gruß FRED

Bezug
        
Bezug
Möbiustransformation: geometrische Betrachtung
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Di 03.02.2009
Autor: Al-Chwarizmi


> Unter welchen Bedingungen an a Element C bildet die durch
> f(z)=[mm]\bruch{z-a}{z+a}[/mm] definietre Möbiustransformation f die
> rechte Halbebene  biholomorph auf den Einheitskreis ab?
>  Hallo erstmal,
>  
> ich weiß, dass ich mir bei dieser Aufgabe drei Punkte
> suchen muss und mir anschaue wohin diese Punkte mit der
> Möbiustransformation abgebildet werden. Ich weiß, dass eine
> Möbiustransformation folgendermaßen definiert ist:
> f(z)=[mm]\bruch{az+b}{cz+d}[/mm]
>  
> Vielleicht kann mir jemand weiterhelfen, wie bei dieser
> Aufgabe vorgehen muss?
>  
> Grüße TTaylor


Hallo TTaylor,

bei vielen Aufgaben über komplexe Zahlen sind
geometrische Überlegungen sehr nützlich. Wir
haben uns schon klar gemacht, dass f die Punkte
der imaginären Achse auf Punkte des Einheits-
kreises abbilden soll, also

    [mm] $\left|{\bruch{z-a}{z+a}}\right|=1$ [/mm] für alle $\ [mm] z\in i*\IR$ [/mm]

Das kann man auch schreiben als

    [mm] $\left|{z-a}\right|\ [/mm] =\ [mm] \left|{z+a}\right|$ [/mm] für alle $\ [mm] z\in i*\IR$ [/mm]

Das heisst: Jeder Punkt $\ z$ auf der imaginären Achse
soll von a und dem an O gespiegelten Punkt -a gleich
weit entfernt sein. Dies ist nur dann möglich, wenn
a auf der reellen Achse liegt, also  [mm] a\in\IR [/mm] !
(Mach dir dies anhand einer Zeichnung klar und
beweise es rechnerisch !)

Wenige weitere Überlegungen sind erforderlich,
um sich klar zu machen, welche reellen Zahlen
für a möglich sind, falls die rechte Halbebene auf
das Innere des Einheitskreises abgebildet werden
soll.

LG  


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de