www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Mollier Diagramm
Mollier Diagramm < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Mollier Diagramm: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 00:58 Sa 21.01.2012
Autor: Ice-Man

Aufgabe
Raumluft wird angesaugt, der Luftstrom wird getrennt (einzustellen mit Nadelventil
und Schlauchklemmen und wird über die Rotameter dem Wärmetauscher bzw. der Befeuchtungskammer zugeführt. Die Befeuchtungskammer besteht
aus einem verschlossenen Thermosgefäß, das zu ca. ¼ mit Wasser gefüllt ist.
Der Luftzufuhrstutzen ist mit Gewebe umhüllt, das in das Wasser eintaucht. Durch
die Luftströmung und die große Austauschfläche in dem Gewebe tritt eine Befeuchtung
ein. In der Mischkammer werden die erwärmte und die befeuchtete Luft zusammengeführt und anschließend wieder an den Raum abgegeben.
Die für die Charakterisierung der Zustandsänderung notwendigen Temperaturen
werden mit Quecksilberthermometern gemessen
oder über Thermoelemente am Schreiber angezeigt.
Mit dem Psychrometer erfolgt gegen Ende des Versuches die Messung der
relativen Raumfeuchte, die zur Charakterisierung des Ausgangszustandes (P) der
Luft im MOLLIER-Diagramm erforderlich ist.

Hallo,

ich habe mal bitte eine Frage zu dem in der Aufgabenstellung genannten Versuch.

Ich möchte jetzt den Ausgangszustand P bestimmen. Nur leider bin ich mir nicht sicher wie das "funktioniert".

In dem Psychrometer befindet sich ein Feucht und ein Trockenthermometer welches die Temperaturen messen. Folglich sind diese bekannt und stationär. Weiterhin ist die Temperatur der Raumluft bekannt.

Es ist gegeben den Zustandspunkt P (Psychrometerpunkt) der Ausgangsluft mit den "beiden am Psychrometer gemessenen Temperaturen" zu ermitteln und die Raumfeuchte an diesem Punkt zu bestimmen.

Ich habe jetzt einfach die Dichte der Raumluft bestimmt, und dann den Schnittpunkt mit der Temperatur der Raumluft im Mollierdiagramm dargestellt. Nur das ist ja nicht korrekt.

Kann mir evtl. bitte jemand einen Tipp geben wie ich den Zustandspunkt P bestimme? (Mich verwirren die beiden Temperaturen beim Psychrometer).

Vielen Dank

        
Bezug
Mollier Diagramm: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:20 Mo 23.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de