www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Moore-Penrose pseudoinverse
Moore-Penrose pseudoinverse < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Moore-Penrose pseudoinverse: Matlab vs. Wikipedia
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 Mi 04.01.2012
Autor: Autchirion

Aufgabe
[mm] \vmat{\vektor{ x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} \\ x_{4} \\ x_{5} } } [/mm] = [mm] \vmat{ cos(\alpha_{1}) & sin(\alpha_{1}) \\ cos(\alpha_{2}) & sin(\alpha_{2}) \\ cos(\alpha_{3}) & sin(\alpha_{3}) \\ cos(\alpha_{4}) & sin(\alpha_{4}) \\ cos(\alpha_{5}) & sin(\alpha_{5}) } [/mm] * [mm] \vektor{V_{1} \\ V_{2} } [/mm]

also:
[mm] |\overrightarrow{X}| [/mm] = A [mm] *|\overrightarrow{V}| [/mm]

Es sollen die Geschwindigkeiten [mm] V_{1} [/mm] und [mm] V_{2} [/mm] bestimmt werden.

Da ich zu einer MxN Matrix keine inverse nutze kann, wollte ich die Moore-Penrose Pseudoinverse nutzen. Hierfür habe ich Matlab verwendet, das die Funktion pinv() hat. Hiermit funktioniert es wunderbar, ich bekomme die richtigen Geschwindigeiten heraus.
Mein nächster Versuch war nach der Formel aus Wikipedia:
[mm] A^{+}=((A* A)^{-1})A* [/mm]
Sieht in Matlab so aus:
PA=((A'*A).^-1)*A'

das Problem ist, dass die sich stark unterscheiden.

Wenn ich jetzt A PA A mache, dann müsste ich meines wissens nach A erhalten, das passiert aber nicht. Wo liegt mein Fehler? Leider habe ich noch nie mit einer Pseudoinversen gearbeitet und habe mein Wissen aus Wikipedia und verschiedenen anderen Quellen und das ist leider nicht viel.

Wäre nett, wenn mir wer einen Gedanken geben könnte was pinv() anders macht als das was ich verwende wäre ich sehr dankbar!

Gruß,
Auti

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Moore-Penrose pseudoinverse: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:13 Mi 04.01.2012
Autor: fred97


> [mm]\vmat{\vektor{ x_{1} \\ x_{2} \\ x_{3} \\ x_{4} \\ x_{5} } }[/mm]
> = [mm]\vmat{ cos(\alpha_{1}) & sin(\alpha_{1}) \\ cos(\alpha_{2}) & sin(\alpha_{2}) \\ cos(\alpha_{3}) & sin(\alpha_{3}) \\ cos(\alpha_{4}) & sin(\alpha_{4}) \\ cos(\alpha_{5}) & sin(\alpha_{5}) }[/mm]
> * [mm]\vektor{V_{1} \\ V_{2} }[/mm]
>  
> also:
>  [mm]|\overrightarrow{X}|[/mm] = A [mm]*|\overrightarrow{V}|[/mm]
>
> Es sollen die Geschwindigkeiten [mm]V_{1}[/mm] und [mm]V_{2}[/mm] bestimmt
> werden.
>  Da ich zu einer MxN Matrix keine inverse nutze kann,
> wollte ich die Moore-Penrose Pseudoinverse nutzen. Hierfür
> habe ich Matlab verwendet, das die Funktion pinv() hat.
> Hiermit funktioniert es wunderbar, ich bekomme die
> richtigen Geschwindigeiten heraus.
>  Mein nächster Versuch war nach der Formel aus Wikipedia:
>  [mm]A^{+}=((A* A)^{-1})A*[/mm]
>  Sieht in Matlab so aus:
>  PA=((A'*A).^-1)*A'
>  
> das Problem ist, dass die sich stark unterscheiden.
>  
> Wenn ich jetzt A PA A mache, dann müsste ich meines
> wissens nach A erhalten, das passiert aber nicht. Wo liegt
> mein Fehler?


Schau nochmal bei Wiki rein.

Obige Darstellung von [mm] A^{+} [/mm] gilt nur unter bestimmten Vor.

FRED

>  Leider habe ich noch nie mit einer
> Pseudoinversen gearbeitet und habe mein Wissen aus
> Wikipedia und verschiedenen anderen Quellen und das ist
> leider nicht viel.
>  
> Wäre nett, wenn mir wer einen Gedanken geben könnte was
> pinv() anders macht als das was ich verwende wäre ich sehr
> dankbar!
>  
> Gruß,
>  Auti
>  
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Moore-Penrose pseudoinverse: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:00 Mi 04.01.2012
Autor: Autchirion

danke, habe es gerade weiter durchgelesen, habe jetzt auch mal die andere Mögichkeit:
A* ( A A* [mm] )^{-1} [/mm]
benutzt, aber auch damit komme ich nicht weiter.

Das mit der linearen Unabhängigkeit bereitet mir noch Probleme wie ich die in Matlab (das Ziel ist später ein C++ Codestück dafür) das testen soll. Gibts für sowas schon eine Problemlösung?

Bezug
                        
Bezug
Moore-Penrose pseudoinverse: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Fr 06.01.2012
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de