www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Analysis" - Multiple Choice Aufgaben
Multiple Choice Aufgaben < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Multiple Choice Aufgaben: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:28 Sa 04.11.2006
Autor: Tevulytis

Aufgabe
Bearbeiten Sie die folgenden Multiple Choice Fragen gründlich und raten Sie
nicht einfach nur. Es kommt auch auf Details der Formulierung an. Richtige Antworten werden mit einem Punkt, falsche Antworten mit einem Minuspunkt bewertet.

1. Entscheiden Sie jeweils, ob die Aussage wahr oder falsch ist:

a) Jede beschränkte Teilmenge von [mm] \IN [/mm] hat ein Infimum in [mm] \IR. [/mm]

b) Jede beschränkte Teilmenge von [mm] \IQ [/mm] hat ein Supremum in [mm] \IR. [/mm]

c) Jede nichtleere beschränkte Teilmenge von [mm] \IQ [/mm] hat ein Supremum, und dieses Supremum liegt in [mm] \IQ. [/mm]



2. Entscheiden Sie jeweils, ob die Aussage wahr oder falsch ist.

a) Für alle x [mm] \in \IR\setminus{1} [/mm] und n [mm] \in \IN [/mm] gilt [mm] \summe_{k=0}^{n-1}x^{k} [/mm] = [mm] \bruch{1-x^{n}}{1-x}. [/mm]

b) Für alle n,k [mm] \in \IN [/mm] mit k < n gilt [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] + [mm] \vektor{n \\ k+1} [/mm] = [mm] \vektor{n+1 \\ k+1}. [/mm]


3. Bestimmen Sie jeweils die Anzahl der Elemente der gegebenen Menge.

a) [mm] \{1;2;3\}\setminus\{{2;3}\} [/mm]
0 / 1 / 2 / 3 / 4 ?

b) [mm] \{\{\emptyset\};\{2\};\{2;\{2\}\}\} [/mm]
0 / 1 / 2 / 3 / 4 ?

c) [mm] \{1;2\}\setminus\{2;4\} [/mm]
0 / 1 / 2 / 3 / 4 ?

Hallo,

Erstmal ein paar Begriffe aus meinem Skript, die wir brauchen werden:

Untere Schranke: Eine reelle Zahl b heißt untere Schranke einer Menge A [mm] \subset \IR, [/mm] wenn für jedes x [mm] \in [/mm] A gilt: x [mm] \ge [/mm] b.

Infimum: Sei A [mm] \subset \IR [/mm] eine nach unten beschränkte Menge. Eine reelle Zahl a heißt größte untere Schranke oder Infimum von A, wenn für jede untere Schranke b gilt: a [mm] \ge [/mm] b.

Vollständigkeitsaxiom: Jede nichtleere, nach oben beschränkte Menge reeller Zahlen besitzt eine kleinste obere Schranke.
Bei mir im Skript steht noch darunter: In der Tat ist das Vollständigkeitsaxiom in [mm] \IQ [/mm] nicht erfüllt.




Ich muss hier besonders aufpassen, da man für jede falsche Antwort ein Minuspunkt bekommt. Nach einiger Überlegungen habe ich folgendes:

zu 1:
a) Wahr. Sei N eine nach unten (und nach oben) beschränkte Teilmenge von [mm] \IN [/mm] mit der unteren Schranke b [mm] \in \IR. [/mm] Man findet immer ein a [mm] \in \IR [/mm] mit a [mm] \ge [/mm] b für jede untere Schranke b. a ist hier das Infinimum.

b) Falsch, weil die Vollständigkeitsaxiom in [mm] \IQ [/mm] nicht gilt.

c) Falsch, weil hier ebenfalls wie in b die Vollständigkeitsaxiom in [mm] \IQ [/mm] nicht gilt. Schon das erste Teil der Aufgabenstellung ist falsch. Die gesamte Aussage ist also auch falsch.

Kann es sein, dass das Wort "nichtleere" hier eine Besondere Rolle spielt? In b gib es dieses Wort nämlich nicht, in c wohl.

2.
a) Wahr. Ich habe schon die geometrische Summenformel bewiesen: für alle x [mm] \in \IR\setminus{1} [/mm] und n [mm] \in \IN [/mm] gilt [mm] \summe_{k=0}^{n}x^{k} [/mm] = [mm] \bruch{1-x^{n+1}}{1-x}. [/mm]
Nun in der Aufgabenstellung haben wir ein Aussage, wo auf beiden Seiten n um eins verkleinert ist (n-1 als obere Grenze der Summe und n als Potenz), deshalb sollte die Aussage in der Aufgabenstellung wahr sein.

b) Falsch, weil bei mir die folgende Aussage schon bewiesen ist:
Für alle n,k [mm] \in \IN [/mm] mit k < n gilt [mm] \vektor{n \\ k} [/mm] + [mm] \vektor{n \\ k+1} [/mm] = [mm] \vektor{n+1 \\ k}. [/mm] Somit kann also die Aussage in der Aufgabenstellung nicht gelten.


3.
a) Antwort: 3. Die Menge links hat drei Elemente. Da kommt noch der Abzug des Elementes [mm] \{2;3\} [/mm] (und nicht der Elemente 2 und 3). Wir haben also die Menge [mm] \{1;2;3\} [/mm] mit 3 Elementen.

b) Antwort: entweder 3 oder 4. Hier bin ich unsicher. Wir haben auf jeden Fall 3 Elemente [mm] \{\emptyset\}, \{2\} [/mm] und [mm] \{2;\{2\}\}. [/mm] Bloß weiß ich nicht, ob die inneren Elemente von [mm] \{2; \{2\}\} [/mm] 2 und [mm] \{2\} [/mm] auch als Elemente der gesamten Menge betrachtet werden müssen. Wenn ja, dann haben wir 4 Elemente [mm] (\{2\} [/mm] haben wir schon, 2 kommt noch hinzu). Das sieht aber sehr komisch aus, wenn wir die 2 einfach dazu schreiben: [mm] \{\{\emptyset\};\{2\};\{2;\{2\}\}\} [/mm] = [mm] \{\{\emptyset\};\{2\};\{2;\{2\}\}; 2\}. [/mm] Das geht doch nicht, oder? Wenn das nicht geht, dann haben wir 3 Elemente.

c) Antwort: 1. Das hier ist nicht besonders schwer. [mm] \{1, 2\} [/mm] hat keine 4 als Element und da wird noch die 2 abgezogen. Also bleibt die Menge nur mit dem Element 1: [mm] \{1\}. [/mm]

Die 2. und die 3. Aufgaben verstehe ich viel besser als die 1. Die ganzen Sachen mit Mengen, Beschränktheit, Supremas und Infinimas habe ich noch nicht so gut kapiert, dass ich zu 100% sicher wäre, dass alle meine Antworten richtig sind.
Jede Hilfe ist sehr begehrt. Danke.

Viele liebe Grüße aus Aachen

Tevulytis

Ich habe diese Fragen in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt



        
Bezug
Multiple Choice Aufgaben: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:39 So 05.11.2006
Autor: Tevulytis

Hallo,

Obwohl der Fälligkeitstermin schon abgelaufen ist, bin ich heute abend immernoch für wenigstens ein bisschen Hilfe interessiert!

Danke

Viele Grüße

Tevulytis

Bezug
        
Bezug
Multiple Choice Aufgaben: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 01:49 Mo 06.11.2006
Autor: Frusciante

Hallo,

> Bearbeiten Sie die folgenden Multiple Choice Fragen
> gründlich und raten Sie
> nicht einfach nur. Es kommt auch auf Details der
> Formulierung an. Richtige Antworten werden mit einem Punkt,
> falsche Antworten mit einem Minuspunkt bewertet.
>  
> 1. Entscheiden Sie jeweils, ob die Aussage wahr oder falsch
> ist:
>  
> a) Jede beschränkte Teilmenge von [mm]\IN[/mm] hat ein Infimum in
> [mm]\IR.[/mm]
>
> b) Jede beschränkte Teilmenge von [mm]\IQ[/mm] hat ein Supremum in
> [mm]\IR.[/mm]
>
> c) Jede nichtleere beschränkte Teilmenge von [mm]\IQ[/mm] hat ein
> Supremum, und dieses Supremum liegt in [mm]\IQ.[/mm]
>
>
>
> 2. Entscheiden Sie jeweils, ob die Aussage wahr oder falsch
> ist.
>  
> a) Für alle x [mm]\in \IR\setminus{1}[/mm] und n [mm]\in \IN[/mm] gilt
> [mm]\summe_{k=0}^{n-1}x^{k}[/mm] = [mm]\bruch{1-x^{n}}{1-x}.[/mm]
>  
> b) Für alle n,k [mm]\in \IN[/mm] mit k < n gilt [mm]\vektor{n \\ k}[/mm] +
> [mm]\vektor{n \\ k+1}[/mm] = [mm]\vektor{n+1 \\ k+1}.[/mm]
>  
>
> 3. Bestimmen Sie jeweils die Anzahl der Elemente der
> gegebenen Menge.
>  
> a) [mm]\{1;2;3\}\setminus\{{2;3}\}[/mm]
> 0 / 1 / 2 / 3 / 4 ?
>  
> b) [mm]\{\{\emptyset\};\{2\};\{2;\{2\}\}\}[/mm]
> 0 / 1 / 2 / 3 / 4 ?
>  
> c) [mm]\{1;2\}\setminus\{2;4\}[/mm]
> 0 / 1 / 2 / 3 / 4 ?
>  Hallo,
>  
> Erstmal ein paar Begriffe aus meinem Skript, die wir
> brauchen werden:
>  
> Untere Schranke: Eine reelle Zahl b heißt untere Schranke
> einer Menge A [mm]\subset \IR,[/mm] wenn für jedes x [mm]\in[/mm] A gilt: x
> [mm]\ge[/mm] b.
>  
> Infimum: Sei A [mm]\subset \IR[/mm] eine nach unten beschränkte
> Menge. Eine reelle Zahl a heißt größte untere Schranke oder
> Infimum von A, wenn für jede untere Schranke b gilt: a [mm]\ge[/mm]
> b.
>  
> Vollständigkeitsaxiom: Jede nichtleere, nach oben
> beschränkte Menge reeller Zahlen besitzt eine kleinste
> obere Schranke.
> Bei mir im Skript steht noch darunter: In der Tat ist das
> Vollständigkeitsaxiom in [mm]\IQ[/mm] nicht erfüllt.
>  
>
>
>
> Ich muss hier besonders aufpassen, da man für jede falsche
> Antwort ein Minuspunkt bekommt. Nach einiger Überlegungen
> habe ich folgendes:
>  
> zu 1:
>  a) Wahr. Sei N eine nach unten (und nach oben) beschränkte
> Teilmenge von [mm]\IN[/mm] mit der unteren Schranke b [mm]\in \IR.[/mm] Man
> findet immer ein a [mm]\in \IR[/mm] mit a [mm]\ge[/mm] b für jede untere
> Schranke b. a ist hier das Infinimum.

Wenn die Menge nichtleer ist würde ich auch sagen, es stimmt.
Als Teilmenge von [mm] $\IR$ [/mm] besitzt sie ein Supremum/Infimum in [mm] $\IR$ [/mm] (Vollständigkeit).

Falls die Menge aber die leere Menge ist, dann ist jede Zahl [mm] $\in\IR$ [/mm] eine obere/untere Schranke und es kann keine größte/kleinste geben.

Wegen der leeren Menge ist 1 a) meiner Meinung nach falsch.
  

> b) Falsch, weil die Vollständigkeitsaxiom in [mm]\IQ[/mm] nicht
> gilt.

Hast Du Dich dann in der Aufgabestellung vertippt, oder warum sollte hier etwas anderes herauskommen als in a)?

> c) Falsch, weil hier ebenfalls wie in b die
> Vollständigkeitsaxiom in [mm]\IQ[/mm] nicht gilt. Schon das erste
> Teil der Aufgabenstellung ist falsch. Die gesamte Aussage
> ist also auch falsch.

[ok]

Ein Gegenbeispiel reicht zum Widerlegen: [mm] $\left\{\left(1+\bruch{1}{n}\right)^n\ :\ n\in\IN\right\}\subset\IQ$ [/mm]

Das Supremum ist $e$, und [mm] $e\not\in\IQ$ [/mm]

> Kann es sein, dass das Wort "nichtleere" hier eine
> Besondere Rolle spielt? In b gib es dieses Wort nämlich
> nicht, in c wohl.
>  
> 2.
>  a) Wahr. Ich habe schon die geometrische Summenformel
> bewiesen: für alle x [mm]\in \IR\setminus{1}[/mm] und n [mm]\in \IN[/mm] gilt
> [mm]\summe_{k=0}^{n}x^{k}[/mm] = [mm]\bruch{1-x^{n+1}}{1-x}.[/mm]
> Nun in der Aufgabenstellung haben wir ein Aussage, wo auf
> beiden Seiten n um eins verkleinert ist (n-1 als obere
> Grenze der Summe und n als Potenz), deshalb sollte die
> Aussage in der Aufgabenstellung wahr sein.

[ok]
  

> b) Falsch, weil bei mir die folgende Aussage schon bewiesen
> ist:
> Für alle n,k [mm]\in \IN[/mm] mit k < n gilt [mm]\vektor{n \\ k}[/mm] +
> [mm]\vektor{n \\ k+1}[/mm] = [mm]\vektor{n+1 \\ k}.[/mm] Somit kann also die
> Aussage in der Aufgabenstellung nicht gelten.

Habe ich jetzt nicht selbst nachgerechnet, aber wenn diese Formel bewiesen wurde, kann 1b) nicht wahr sein.

> 3.
>  a) Antwort: 3. Die Menge links hat drei Elemente. Da kommt
> noch der Abzug des Elementes [mm]\{2;3\}[/mm] (und nicht der
> Elemente 2 und 3). Wir haben also die Menge [mm]\{1;2;3\}[/mm] mit 3
> Elementen.

Hier habe ich leider erst im Quelltext gesehen, dass die Aufgabe lautet:

[mm] $\{1,2,3\}\setminus\{\{2,3\}\}$ [/mm]

Da [mm] $\{2,3\}\not\in\{1,2,3\}$ [/mm] ist die richtige Antwort 3.

> b) Antwort: entweder 3 oder 4. Hier bin ich unsicher. Wir
> haben auf jeden Fall 3 Elemente [mm]\{\emptyset\}, \{2\}[/mm] und
> [mm]\{2;\{2\}\}.[/mm] Bloß weiß ich nicht, ob die inneren Elemente
> von [mm]\{2; \{2\}\}[/mm] 2 und [mm]\{2\}[/mm] auch als Elemente der gesamten
> Menge betrachtet werden müssen. Wenn ja, dann haben wir 4
> Elemente [mm](\{2\}[/mm] haben wir schon, 2 kommt noch hinzu). Das
> sieht aber sehr komisch aus, wenn wir die 2 einfach dazu
> schreiben: [mm]\{\{\emptyset\};\{2\};\{2;\{2\}\}\}[/mm] =
> [mm]\{\{\emptyset\};\{2\};\{2;\{2\}\}; 2\}.[/mm] Das geht doch
> nicht, oder? Wenn das nicht geht, dann haben wir 3
> Elemente.

Woraus die Elemente bestehen spielt keine Rolle. Die Menge hat 3 Elemente.
  

> c) Antwort: 1. Das hier ist nicht besonders schwer. [mm]\{1, 2\}[/mm]
> hat keine 4 als Element und da wird noch die 2 abgezogen.
> Also bleibt die Menge nur mit dem Element 1: [mm]\{1\}.[/mm]

[ok]

> Die 2. und die 3. Aufgaben verstehe ich viel besser als die
> 1. Die ganzen Sachen mit Mengen, Beschränktheit, Supremas
> und Infinimas habe ich noch nicht so gut kapiert, dass ich
> zu 100% sicher wäre, dass alle meine Antworten richtig
> sind.
> Jede Hilfe ist sehr begehrt. Danke.

Grüße, Frusciante

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de