www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zell - und Entwicklungsbiologie" - NAD - ATP Zusammenhang
NAD - ATP Zusammenhang < Zell - und Entwicklungsbiologie < Biologie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zell - und Entwicklungsbiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

NAD - ATP Zusammenhang: Suche einfach Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:22 Mo 14.06.2010
Autor: Sid

Guten Abend,

ich suche eine stark vereinfachte Erklärung zur Gährung am Beispiel Pyrovatdehydrogenase.
Mein Problem ist, dass hier Chemie im Spiel ist, da tu' ich mich schwer.

Verstanden habe ich bisher:

- Aus Zucker entsteht durch Glycolyse Brenztraubensäure.
- ATP (ein energiespeicherndes Molekuel) ist bereits vorort vorhanden
  und wird in den weiteren Vorgang investiert
- Dadurch entsteht NADH+H (Koenzym)
- NADH+H gibt Wasserstoffatome an die Brenztraubensäure ab
- Es entstehen Milchsäure und NAD+ (Koenzym)

- > Was passiert nun mit NAD+ und wie/wo entsteht hier ATP?



Wäre lieb, wenn jemand helfen könnte [verwirrt]

Liebe Grueße, Sid




        
Bezug
NAD - ATP Zusammenhang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Mo 14.06.2010
Autor: pythagora

Hallo Sid,

> Verstanden habe ich bisher:
>  
> - Aus Zucker entsteht durch Glycolyse Brenztraubensäure.
>  - ATP (ein energiespeicherndes Molekuel) ist bereits
> vorort vorhanden
> und wird in den weiteren Vorgang investiert
>  - Dadurch entsteht NADH+H (Koenzym)
>  - NADH+H gibt Wasserstoffatome an die Brenztraubensäure
> ab
>  - Es entstehen Milchsäure und NAD+ (Koenzym)
>  
> - > Was passiert nun mit NAD+

"In der Glykolyse werden pro Durchgang zwei Moleküle NAD+ zu NADH reduziert. Meistens ist die zelluläre Konzentration an NAD+  sehr niedrig, so dass es ohne eine Reoxidation schnell verbraucht wäre. Infolgedessen muss NAD+ wieder regeneriert werden, da sonst die Glykolyse zum Erliegen kommt. Wie das geschieht hängt davon ab, ob anoxische oder oxische Bedingungen vorliegen. Zudem beeinflusst dies den weiteren Abbauweg des Pyruvates." (von http://de.wikipedia.org/wiki/Glykolyse)

> und wie/wo entsteht hier ATP?

aus ADP wird wieder ATP, es wir sozusagen wieder "energie eingelagert"

hast du schon hier:
http://de.wikipedia.org/wiki/Glykolyse#Reaktionsschritte_der_Glykolyse
geguckt??
Bei welchem schritt genau kommst du denn mit den chemischen reaktionen nicht weiter?? hast du eine seite oder eine reaktionsgleichung vorliegen??

LG
pythagora

Bezug
                
Bezug
NAD - ATP Zusammenhang: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:04 Di 15.06.2010
Autor: Sid

Hallo Pytagora,

ich habe im Internet (Wiki inkl.) und diversen Lehrbuechern geschaut.
Eine Grafik sieht aus wie diese ...[Dateianhang nicht öffentlich] oder []klick , nur dass nach Schritt "2" bei mir noch steht: 2ADP +2P * ----> 2 ATP
Hier weiß ich nicht, wo ADP ueberhaupt herkommt...vll daher, dass ATP am anfang eingesetzt wurde - dieses wurde dann zu ADP weil ja Energie verbraucht (d.h. ein P abgespalten) wurde?

* woher kommt P, schwebt es dort einfach so rum?

> Wie das geschieht hängt davon ab, ob anoxische oder oxische Bedingungen vorliegen.

Es sind anoxische, da Gährung.
Die chemischen Reaktionen verstehe ich allesamt kaum *schäm*.
Ich verstehe nicht, wie NAD+ zu NADH+H werden kann, weil ich nicht verstehe wo H+H herkommt (wird es vll irgendwelchen in der Zelle vorhandenen organischen Verbindungen "abgezwackt"?)     = /



Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
Bezug
                        
Bezug
NAD - ATP Zusammenhang: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:11 Di 15.06.2010
Autor: pythagora

Hi Sid,

>  Eine Grafik sieht aus wie diese ...[Dateianhang nicht öffentlich] oder
> []klick
> , nur dass nach Schritt "2" bei mir noch steht: 2ADP +2P *
> ----> 2 ATP
>  Hier weiß ich nicht, wo ADP ueberhaupt herkommt...vll
> daher, dass ATP am anfang eingesetzt wurde - dieses wurde
> dann zu ADP weil ja Energie verbraucht (d.h. ein P
> abgespalten) wurde?

jap, so ist es

> * woher kommt P, schwebt es dort einfach so rum?

auch, aber es wurde ja auch zuvor abgespalten, von daher sind auch von von dort P-Ionen übrig, die wieder angelagert werden können..

> > Wie das geschieht hängt davon ab, ob anoxische oder
> oxische Bedingungen vorliegen.
>  
> Es sind anoxische, da Gährung.
>  Die chemischen Reaktionen verstehe ich allesamt kaum
> *schäm*.
>  Ich verstehe nicht, wie NAD+ zu NADH+H werden kann, weil
> ich nicht verstehe wo H+H herkommt (wird es vll
> irgendwelchen in der Zelle vorhandenen organischen
> Verbindungen "abgezwackt"?)     = /

H ist so gut wie überall zu finden, in H2O (Wasser), organischen Stoffen, Zuckern... hast du eine gesamtgleichung, wo alles enthalten ist, was so reagiert?? Hast du dir schon mal strukturen angeguckt (von molekülen deienr gleichung) ??

LG
pythagora


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zell - und Entwicklungsbiologie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de