www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Nachfrage und Angebot
Nachfrage und Angebot < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nachfrage und Angebot: Nachfragefunktion
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:34 Mo 19.05.2008
Autor: mikro

Aufgabe
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

Im folgenden soll von euch nichts berechnet werden, ich möchte nur wissen WIE man zur Lösung kommt.

Markt-Nachfrage ist Qd=2000-40P
Markt-ANgebot ist Qs=30P

Wie findet man das Gleichgewicht unter Wettbewerb P* und Q* ???
Wenn ich Qs=Qd gleichsetzte kommen ganz komische Werte raus?? Ist das trotzdem richtig????????????

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.


Im folgenden soll von euch nichts berechnet werden, ich möchte nur wissen WIE man zur Lösung kommt.

Markt-Nachfrage ist Qd=2000-40P
Markt-ANgebot ist Qs=30P

Wie findet man das Gleichgewicht unter Wettbewerb P* und Q* ???
Wenn ich Qs=Qd gleichsetzte kommen ganz komische Werte raus?? Ist das trotzdem richtig????????????


        
Bezug
Nachfrage und Angebot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:41 Mo 19.05.2008
Autor: aLeX.chill

Ich habs mal kurz im Kopf überschlagen P=2000/70 und  entsprechend diesen Wert in Q eingesetzt ergibt das Ergebnis zu Q. Das mal krumme Zahlen rauskommen liegt am (schlechten) Aufgabensteller.

Bezug
                
Bezug
Nachfrage und Angebot: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:51 Mo 19.05.2008
Autor: mikro

Weiß du auch wie man die Konsumentenrente(was ein Käufer zu zahlen bereit ist Minus was er tatsächlich zahlt) und die Produzentenrente(zu welchem Preis ein Verkäufer verkauft Minus seine Herstellungskosten) aus diesen Daten berechnet?????????

Ich bin noch Anfänger auf diesem Gebiet... :(((

Bezug
                        
Bezug
Nachfrage und Angebot: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:18 Mo 19.05.2008
Autor: VNV_Tommy

Hallo mikro,

> Weiß du auch wie man die Konsumentenrente(was ein Käufer zu
> zahlen bereit ist Minus was er tatsächlich zahlt) und die
> Produzentenrente(zu welchem Preis ein Verkäufer verkauft
> Minus seine Herstellungskosten) aus diesen Daten
> berechnet?????????

Was die jeweiligen Renten beinhalten hast du ja schon ganz gut beschrieben. Diese zu berechnen ist relativ einfach, wenn man sich an die Anfänge der Integralrechnung erinnert. Schau mal []hier hin. Speziell auf die Grafik am rechten Bildschirmrand. Dort siehst du die Konsumenten- bzw. Produzentenrent beispielhaft dargestellt. Die Konsumentenrente ist quasi das Geld (Einkommen) was die Haushalte (Konsumenten) im Gleichgewichtspreis nicht ausgeben müssen, aber trotzdem mehr Einheiten eines Gutes erwerben können.

Mathematisch ergibt sich die Konsumentenrente indem du den Abstand der Nachfragefunktion [mm] (Q_{D}) [/mm] vom Gleichgewichtspreis bestimmst und von x=0 bis zur Gleichgewichtsmenge [mm] x_{GG} [/mm] das Integral bildest. Damit bestimmst du den Flächeninhalt des Dreiecks KR, dessen Inhalt der Konsumentenrente entspricht. Es gilt also:

[mm] KR=\integral_{0}^{x_{GG}}{(Q_{D}-p_{GG}) dx} [/mm]

Analog dazu gilt:

[mm] PR=\integral_{0}^{x_{GG}}{(p_{GG}-Q_{S}) dx} [/mm]

Bei der Produzentenrente zieht man also vom Gleichgewichtspries die Angebotsfunktion ab, da der Flächeninhalt des Dreieicks PR quasi dem Wert entspricht, den die Anbieter beim Gleichgewichtspreis am Markt über ihre Herstellungskosten hinaus einnehmen können ... als die Produzentenrente.

Du musst nun nur noch die beiden Integrale bilden und die von dir bestimmten Werte für die Gleichgewichtsmenge und -preis einsetzen und ausrechnen. Mehr ist im Grunde nicht zu tun. Viel Erfolg dabei.

> Ich bin noch Anfänger auf diesem Gebiet... :(((

Waren wir doch alle mal. ;-)

Gruß,
Tommy

Bezug
                                
Bezug
Nachfrage und Angebot: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 05:06 Di 20.05.2008
Autor: mikro

Aufgabe
Markt-Nachfrage ist Qd=2000-40P
Markt-ANgebot ist Qs=30P
Monopol mit MC=1/30*Q

Für die Wettbewerbssituation mit vollkommener Konkurrenz hatte ich die Flächen mit a*b/2 ausgerechnet. Meine Ergebnisse waren Konsumentenrente = 9183 und Produzentenrente = 12244. Ich glaube das stimmt.

Aber jetzt habe ich noch eine Frage: Wie könnte ich die Konsumentenrente, Produzentenrente ausrechnen und auch das dead weight loss, wenn es sich jetzt um ein Monopol mit Marginale Kosten MC= 1/30*Q handelt?????

Kannst du Tommy oder Alex oder jemand anderes der dies hier gerade liest vorrechnen wie man konkret die Produzentenrente in dieser Monopolsituation berechnet?? Bitte. So lerne ich am besten wenn ich ein Beispiel sehe, da ich mich mit Integralen nicht auskenne :((





Bezug
                                        
Bezug
Nachfrage und Angebot: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 05:20 Do 22.05.2008
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de