| Natürlicher Logarithmus < Exp- und Log-Fktn < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:31 Mi 04.01.2012 |   | Autor: | Mathics | 
 
 | Aufgabe |  | Beschreiben Sie wie die folgenden Funktionen auf dem Graphen des natürlichen Logarithmus entstehen? 
 a) f(x)= lnx+1
 b) f(x)= lnx-3
 c) f(x)= ln(x+1)
 d) f(x)= ln(x-3)
 e) f(x)= 2*lnx
 f) f(x)= ln((1/3)*x)
 g) f(x)=ln(2x)
 h) f(x)=(1/3)*lnx
 | 
 Hallo,
 
 ich habe die Aufgaben so beantwortet:
 
 a) Graf ist um 2 Einheiten in positive Richtung nach oben verschoben.
 b) Graf ist um 3 Einheiten in negative Richtung nach unten verschoben.
 c) Graf ist um 1 Einheit in negative Richtung nach links verschoben.
 d) Graf ist um 3 Einheiten in negative Richtung nach links verschoben.
 e) Graf ist um den Faktor 2 gestreckt. (?)
 f) Hier wusste ich es leider nicht.
 g) Hier auch nicht.
 h) Graf ist um den Faktor 1/3 gestaucht. (?)
 
 
 Ist das so richtig? Und wie kriege ich die restlichen Fälle raus?
 
 Danke.
 
 LG
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Mathics,
 
 > Beschreiben Sie wie die folgenden Funktionen auf dem
 > Graphen des natürlichen Logarithmus entstehen?
 >
 > a) f(x)= lnx+1
 >  b) f(x)= lnx-3
 >  c) f(x)= ln(x+1)
 >  d) f(x)= ln(x-3)
 >  e) f(x)= 2*lnx
 >  f) f(x)= ln((1/3)*x)
 >  g) f(x)=ln(2x)
 >  h) f(x)=(1/3)*lnx
 >  Hallo,
 >
 > ich habe die Aufgaben so beantwortet:
 >
 > a) Graf ist um 2 Einheiten in positive Richtung nach oben
 > verschoben
 
 
 Hier meinst Du wohl "um 1 Einheit".
 
 
 >  b) Graf ist um 3 Einheiten in negative Richtung nach unten
 > verschoben.
 >  c) Graf ist um 1 Einheit in negative Richtung nach links
 > verschoben.
 >  d) Graf ist um 3 Einheiten in negative Richtung nach links
 > verschoben.
 
 
 Hier ebenfalls "in positive Richtung nach rechts".
 
 
 >  e) Graf ist um den Faktor 2 gestreckt. (?)
 >  f) Hier wusste ich es leider nicht.
 >  g) Hier auch nicht.
 >  h) Graf ist um den Faktor 1/3 gestaucht. (?)
 >
 >
 > Ist das so richtig? Und wie kriege ich die restlichen
 > Fälle raus?
 >
 
 
 Mache Dir dazu am besten eine Skizze.
 
 
 > Danke.
 >
 > LG
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:19 Mi 04.01.2012 |   | Autor: | Mathics | 
 Hallo,
 
 
 e) der Graph wie an der Stelle x=1 gegen den Uhrzeugerisnn gedreht.
 g) Der graph wird mit dem Faktor 2 getreckt.
 
 so richtig?
 
 Da ich morgen eine Klausur schreibe, habe ich leider etwas eilig :)
 
 Danke.
 
 LG
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Mathics,
 
 > Hallo,
 >
 >
 > e) der Graph wie an der Stelle x=1 gegen den Uhrzeugerisnn
 > gedreht.
 
 
 Diesen Teil hast Du doch schon richtig beantwortet.
 
 
 >  g) Der graph wird mit dem Faktor 2 getreckt.
 
 >
 
 
 Betrachte hier die Nullstellen der Funktionen in f) bzw. g)
 
 
 > so richtig?
 >
 > Da ich morgen eine Klausur schreibe, habe ich leider etwas
 > eilig :)
 >
 > Danke.
 >
 > LG
 
 
 Gruss
 MathePower
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 21:33 Mi 04.01.2012 |   | Autor: | Mathics | 
 Für e) gilt also:
 
 e) der Graph wie an der Stelle x=1 gegen den Uhrzeugerisnn gedreht.
 
 e) ist also nicht gestreckt oder?
 
 und für f) ist die Nullstelle bei 3 und bei g) bei 1/2.
 
 Ist f) also gestaucht und g) gestreckt?
 
 
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 22:10 Mi 04.01.2012 |   | Autor: | leduart | 
 Hallo
 gedreht eird mit Faktoren bei x oder y nie!
 e) f(x)= 2*lnx
 in y Richtung mit faktor 2 gestrckt
 f) f(x)= ln((1/3)*x)
 in x Richtung um faktor 3 gestreckt, oder wegen ln(x/3)=lnx-ln3 in y Richtung um ln3 nach unten verschoben
 >  g) f(x)=ln(2x)
 
 in x Richtung um faktor 1/2 gestaucht ODER  ln(2x)=lnx+ln2 in y Richtung um ln2  nach oben verschoben
 >  h) f(x)=(1/3)*lnx
 
 in y Richtung mit faktor 1/3 gestaucht.
 Du musst dazu sagen, in welcher richtung du streckst oder stauchst.
 (Ich find die Verschiebung einfacher zu sehen, als die Stauchung oder Streckung in x Richtung, in f und g
 Gruss leduart
 
 
 |  |  | 
 
 
 |