www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Nernstsche Gleichung
Nernstsche Gleichung < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nernstsche Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:26 Do 15.12.2005
Autor: chaoslegend

Aufgabe 1
1. Eine Zink-Elektrode wird mit einer Normalwasserstoff-Elektrode kombiniert. Berechnen Sie mit Hilfe der Nernstschen Gleichung die Potentiale (Spannungen) bei verschiedenen Konzentrationen der Zinksulfat-Lösung
a) c= 1 mol [mm] \* l^{-1} [/mm]
b) c= 0,1 mol [mm] \* l^{-1} [/mm]
c) c= 0,01 mol [mm] \* l^{-1} [/mm]

Aufgabe 2
2. Eine galvanische Zelle mit folgendem Zellendiagramm liegt vor:
    [mm] Zn/Zn^{2+} [/mm] (c= 1 [mm] \* 10^{-4} [/mm] mol [mm] \* l^{-1}) [/mm] // [mm] Pb^{2+} [/mm] (c= 1 [mm] \* 10^{-1} [/mm]  
    mol [mm] \* l^{-1}) [/mm] / Pb
     Berechnen Sie das Potential an beiden Elektroden sowie die Zellspannung!
  

Aufgabe 3
3. Ein Konzentrationselement besteht aus zwei Silberhalbzellen. Die Konzentration der Silbernitrat-Lösung beträgt in der ersten Halbzelle c= 1 mol [mm] \* l^{-1} [/mm] und in der zweiten Halbzelle c= 1 [mm] \* 10^{-3} [/mm] mol [mm] \* l^{-3} [/mm]
a) Entwickeln Sie dazu die Reaktionsgleichungen für die anodische Oxidation und kathodische Reduktion und geben Sie dazu die jeweiligen Metall / Metall-Ionen-Elektroden an.
b) Berechnen Sie die Elektrodenpotentiale beider Halbzellen sowie Zellspannung.

So, ich schon wieder... wie gesagt verstehe = 0, aba probier's und hoffe auf hilfe;)

1. Erstmal das Elektrodenpotential von [mm] Zn^{2+} [/mm] / Zn => -0,76
    So, die Nernstsche Gleichung haben wir so bekommen:
     [mm] U_{H}(Me^{z+}/Me) [/mm] = [mm] U^{0}_{H} (Me^{z+} [/mm] / Me) + [mm] \bruch{0,059V}{z} [/mm]
     [mm] \* [/mm] lg [mm] c(Me^{z+} [/mm]
    Aber was ist den lg???

2. Ist dass das gleiche [mm] Zn/Zn^{2+} [/mm] wie [mm] Zn^{2+} [/mm] / Zn ??? weil ich finds
    nicht in meiner tabelle...  Genauso beim Pb / [mm] Pb^{2+}... [/mm]

3. Was ist eine anodische Oxidation? und was eine kathodische reduktion???

        
Bezug
Nernstsche Gleichung: Frage 1
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:35 Do 15.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Niko,

stell' doch nicht so viele Fragen in einem Strang! Wenn mich der Server raushaut und ich muss alles nochmal tippen, krieg' ich die Krise!

> 1. Eine Zink-Elektrode wird mit einer
> Normalwasserstoff-Elektrode kombiniert. Berechnen Sie mit
> Hilfe der Nernstschen Gleichung die Potentiale (Spannungen)
> bei verschiedenen Konzentrationen der Zinksulfat-Lösung
>   a) c= 1 mol [mm]\* l^{-1}[/mm]
>   b) c= 0,1 mol [mm]\* l^{-1}[/mm]
>   c) c= 0,01 mol [mm]\* l^{-1}[/mm]

> 1. Erstmal das Elektrodenpotential von [mm]Zn^{2+}[/mm] / Zn =>
> -0,76
>      So, die Nernstsche Gleichung haben wir so bekommen:
>       [mm]U_{H}(Me^{z+}/Me)[/mm] = [mm]U^{0}_{H} (Me^{z+}[/mm] / Me) +
> [mm]\bruch{0,059V}{z}[/mm]
> [mm]\*[/mm] lg [mm]c(Me^{z+}[/mm]
>      Aber was ist den lg???

Erstmal: lg ist der dekadische Logarithmus. Auf manchen Taschenrechnern wird er auch mit "log" abgekürzt!
a) Da lg(1)=0 ist, kommt hier als Potential -0,76 V heraus.
b) lg(0,1) = -1. Daher [mm] U_{H}(Zn^{2+}/Zn) [/mm] = -0,76V + [mm] \bruch{0,059}{2}*(-1)V \approx [/mm] -0,79V.
c) schaffst Du nun selbst.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                
Bezug
Nernstsche Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:45 Fr 16.12.2005
Autor: chaoslegend

Aufgabe
[Siehe Oben Aufgabe 1 + 2 + 3]

Hallo nochmal;)
Habe jetzt mal 1.c berechnet, bei den anderen komme ich auf das gleiche Ergebnis (jetzt wo ichs verstanden hab:D):

c) V= -0,82 => [mm] U_{H}= [/mm] -0,76V + [mm] \bruch{0,059 V}{2} \* [/mm] lg 0,01

So, aber kommen wir nun nochmal zu 2. und 3. [falls es Server Probleme gibt, beantworte doch einzenln:D]

2. Ich habe jetzt einfach mal berechnet:
    [mm] U_{H}(Zn/Zn^{2+}= [/mm] -0,76 (Tabellenwert)
    [mm] U_{H}(Pb/Pb^{2+}= [/mm] -0,13 (ebenfalls)
    U= 0,63 V => ergibt sich aus [mm] U_{H} [/mm] (Akzeptorzelle) - [mm] U_{H} [/mm] (Don.zelle.)

Stimmts? Ich war mir nicht sicher, ob die Werte stimmen, weil in der Tabelle statt [mm] Zn/Zn^{2+} [/mm] => [mm] Zn^{2+} [/mm] + [mm] 2e^{-} [/mm] = Zn stand, was doch andersrum ist?! Oder ist das egal???
Und wie erkennt man Donator- und Akzeptorzelle? Ich habe gelernt, die positivere ist die Akzeptorzelle, richtig???


3. Also was ist nochmal eine Anodische Oxidation? Und was eine Kathodische Reduktion? Und was soll jetzt das mit [mm] l^{-1} [/mm] und [mm] l^{-3}??? [/mm] Muss man das beachten? Bzw. ich versteh diesen Part nicht wirklich:(

Danke schonmal

Bezug
                        
Bezug
Nernstsche Gleichung: Frage 2
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:30 Fr 16.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Niko,

> [Siehe Oben Aufgabe 1 + 2 + 3]
>  Hallo nochmal;)
>  Habe jetzt mal 1.c berechnet, bei den anderen komme ich
> auf das gleiche Ergebnis (jetzt wo ichs verstanden hab:D):
>  
> c) V= -0,82 => [mm]U_{H}=[/mm] -0,76V + [mm]\bruch{0,059 V}{2} \*[/mm] lg
> 0,01

OK!
  

> So, aber kommen wir nun nochmal zu 2. und 3. [falls es
> Server Probleme gibt, beantworte doch einzenln:D]
>
> 2. Ich habe jetzt einfach mal berechnet:
>      [mm]U_{H}(Zn/Zn^{2+}=[/mm] -0,76 (Tabellenwert)
>      [mm]U_{H}(Pb/Pb^{2+}=[/mm] -0,13 (ebenfalls)
>      U= 0,63 V => ergibt sich aus [mm]U_{H}[/mm] (Akzeptorzelle) -

> [mm]U_{H}[/mm] (Don.zelle.)

Jetzt hast Du aber vergessen, die Nernstsche Gleichung anzuwenden!
Die Tabellenwerte gelten doch nur, wenn die Konzentrationen der zugehörigen Lösungen genau 1 mol/l betragen!
Daher: Zink-Halbzelle: -0,76V + [mm] \bruch{0,059}{2}*lg(10^{-4})V [/mm] = -0,88V
Pb-Halbzelle: -0,13V - [mm] \bruch{0,059}{2}*lg(10^{-1})V [/mm] = -0,16 V

Daher: 0,72V Spannung!
  

> Ich war mir nicht sicher, ob die Werte stimmen,
> weil in der Tabelle statt [mm]Zn/Zn^{2+}[/mm] => [mm]Zn^{2+}[/mm] + [mm]2e^{-}[/mm] =
> Zn stand, was doch andersrum ist?! Oder ist das egal???

Du musst das so lesen: Das Element mit dem "negativeren" Wert gibt Elektronen ab (hier Zink), das mit dem positiveren (bzw. weniger negativen) nimmt sie auf. Im ersten Fall geht die Reaktion von links nach rechts: Zn [mm] \to Zn^{2+} [/mm] + 2 [mm] e^{-}, [/mm]
im zweiten Fall von rechts nach links: [mm] Pb^{2+} [/mm] + 2 [mm] e^{-} \to [/mm] Pb.

>  Und wie erkennt man Donator- und Akzeptorzelle? Ich habe
> gelernt, die positivere ist die Akzeptorzelle, richtig???

Richtig: "Acceptare" (lateinisch) heißt "aufnehmen", was sich natürlich auf die Elektronenaufnahme bezieht; "donare" heißt "geben", meint also die Abgabe von Elektronen.

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Nernstsche Gleichung: danke
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:45 Fr 16.12.2005
Autor: chaoslegend

Achso, hab ich vergessen...:| dann weiss ich jetzte bescheid;)
danke

Bezug
        
Bezug
Nernstsche Gleichung: Ärger
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 20:59 Do 15.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Niko,

Manno! Jetzt hat mich der Server wieder mal geblufft!
Ich glaub', ich probier's lieber morgen noch mal!

mfG!
Zwerglein



Bezug
        
Bezug
Nernstsche Gleichung: Tut mir leid
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:18 Fr 16.12.2005
Autor: chaoslegend

Tut mir leid, nächstemal nur eine Frage pro Strang;)

Ich rechne jetzt erstmal die 1. Aufgabe aus mit deiner Hilfe, und dann pposte ich nochmal und komme dann nochmal zu 2. u. 3....

Bezug
        
Bezug
Nernstsche Gleichung: Frage 3
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:42 Fr 16.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Niko,

> 3. Ein Konzentrationselement besteht aus zwei
> Silberhalbzellen. Die Konzentration der Silbernitrat-Lösung
> beträgt in der ersten Halbzelle c= 1 mol [mm]\* l^{-1}[/mm] und in
> der zweiten Halbzelle c= 1 [mm]\* 10^{-3}[/mm] mol [mm]\* l^{-3}[/mm]

Tippfehler Deinerseits:
Die Benennung lautet in beiden Fällen mol/l bzw. [mm] mol*l^{-1} [/mm]
(Sprich: "Mol pro Liter").

>   a)
> Entwickeln Sie dazu die Reaktionsgleichungen für die
> anodische Oxidation und kathodische Reduktion und geben Sie
> dazu die jeweiligen Metall / Metall-Ionen-Elektroden an.
>   b) Berechnen Sie die Elektrodenpotentiale beider
> Halbzellen sowie Zellspannung.

> Was ist eine anodische Oxidation? und was eine
> kathodische Reduktion???

Da die Oxidation (Elektronenabgabe) an der Anode stattfindet, die Reduktion (Elektronenaufnahme) an der Kathode, redet man manchmal auch von "anodischer Ox." bzw. "kathodischer Red."

Potential von Halbzelle 1: +0,80V
Potential von Halbzelle 2 (mit Nernst): +0,62V.
Daher ist Halbzelle 1 die Kathode (positiverer Wert!), Halbzelle 2 die Anode.

Anodenreaktion (Halbzelle 2): Ag [mm] \to Ag^{+} [/mm] + [mm] e^{-} [/mm]
Kathodenreaktion: [mm] Ag^{+} [/mm] + [mm] e^{-} \to [/mm] Ag.

(Die Reaktion findet so lange statt, bis die Konzentrationen beider Lösungen gleich groß sind!)

mfG!
Zwerglein  


Bezug
                
Bezug
Nernstsche Gleichung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:29 Fr 16.12.2005
Autor: chaoslegend

Ich nochmal,
bei Aufgabe 3. steht auf dem Bogen aber wortwörtlich:
erste Halbzelle c= 1 mol [mm] \* l^{-1} [/mm]
zweite Halbzelle c= 1 mol [mm] \* 10^{-3} [/mm] mol [mm] \* l^{-3} [/mm]

oder vielleicht hab ich dich falsch verstanden???

Bezug
                        
Bezug
Nernstsche Gleichung: Tippfehler!
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:54 Fr 16.12.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Niko,

> Ich nochmal,
>  bei Aufgabe 3. steht auf dem Bogen aber wortwörtlich:
>  erste Halbzelle c= 1 mol [mm]\* l^{-1}[/mm]
>  zweite Halbzelle c= 1
> mol [mm]\* 10^{-3}[/mm] mol [mm]\* l^{-3}[/mm]

Dabei kann sich's nur um einen Tippfehler handeln!
Die Benennung einer Konzentration ist IMMER (!!) mol/l bzw. [mm] mol*l^{-1}. [/mm]

mfG!
Zwerglein

Bezug
                                
Bezug
Nernstsche Gleichung: *Beruhigt*
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:54 Sa 17.12.2005
Autor: chaoslegend

Dann ist ja alles okay;)
Danke nochmal

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de