www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Politik/Wirtschaft" - Nominalindex
Nominalindex < Politik/Wirtschaft < Geisteswiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Nominalindex: Erklärung
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:10 Sa 11.11.2006
Autor: Dunbi

Warum ist folgende Formel so?

Nominalindex = Realindex * Preissteigerungsfaktor

Ich weiß, wie ich rechne, aber verstehe nicht die Begründung:( Wieso denn Index, also Prozent mal Faktor?

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Nominalindex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 02:23 So 12.11.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo Dunbi!

> Warum ist folgende Formel so?
>  
> Nominalindex = Realindex * Preissteigerungsfaktor

Zunächst würdemich mal interessieren, wo du diese Formel in diesem Wortlaut her hast.
  

> Ich weiß, wie ich rechne, aber verstehe nicht die
> Begründung:( Wieso denn Index, also Prozent mal Faktor?

  
Der Preissteigerungsfaktor an sich stellt nichts anderes als die Inflationsrate dar. Diese wird aufgrund der monetären Bewertung des Warenkorbes ermittelt und stellt ebenso einen Index (genauer gesagt den []Preisindex nach Laspeyres) dar. Dieser Preissteigerungsfaktor repräsentiert nichts anderes als den Preissteigerungsindex. Wenn man also wollte, so könnte man diesen auch in Prozent angeben. Beispiel: Eine Inflationsrate (=Preissteigerungsindex) von 2 % könnte man auch als dimensionslosen Faktor von 1,02 angeben. Generell wird die Inflationsrate auch dimensionslost (also als Faktor ohne Einheit) ermittelt, da man bei dessen Berechnung gleiche Einheiten miteinander dividiert, sodaß diese sich quasi "rauskürzen".
In Büchern aus den Bereichen der Volkswirtschaft und der Betriebswirtschaft wirst du feststellen, daß bei Berechnungen von Nominal- bzw. Realwerten überwiegend mit dem (dimensionslosem) Preissteigerungsfaktor gearbeitet wird. Bei der Interpretation der Ergebnisse allerdings wird größtenteils auf die Angabe in Prozent zurückgegriffen, da dies wesentlich verständlicher ist. Man stelle sich nur vor, daß an Stelle von "die Umsätze nahmen um 20 % zu" man sagen würde "die Umsätze nahmen um 0,2 zu".

Angewandt wird der von dir erwähnte Zusammenhang hauptsächlich bei der Angabe von inflationsbereinigten Daten wie z.B. der Ermittlung der Reallohns oder der effektiven (realen) Kapitalverzinsung unter Berücksichtung der Inflationseinflüsse.

Hoffe, der Zusammenhang ist nun ein wenig klarer. ;-)

Gruß,
Tommy

Bezug
                
Bezug
Nominalindex: Erneute Verständnisfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:36 So 12.11.2006
Autor: Dunbi

Danke ersteinmal für deine Antwort!

"Zunächst würde mich mal interessieren, wo du diese Formel in diesem Wortlaut her hast. "
Also die hat uns der Lehrer gegeben, leider ohne mathematische Erläuterungen....

Noch zwei kleine Fragen:
1: "Dieser Preissteigerungsfaktor repräsentiert nichts anderes als den Preissteigerungsindex. Wenn man also wollte, so könnte man diesen auch in Prozent angeben. Beispiel: Eine Inflationsrate (=Preissteigerungsindex) von 2 % könnte man auch als dimensionslosen Faktor von 1,02 angeben."
Ich versteh nicht ganz, seit wann ist denn Index=Rate(zu Hundert) gleich Faktor(zu Eins)? Wenn, dann ist doch der Faktor 0,02 (2/100) und nicht 1,02 oder?

2: Generell wird die Inflationsrate auch dimensionslost (also als Faktor ohne Einheit) ermittelt, da man bei dessen Berechnung gleiche Einheiten miteinander dividiert, sodaß diese sich quasi "rauskürzen".
Ich stelle mir das nun so vor:
Nominalindex = Realindex * x
x=Nominalindex/Realindex=(Nominalfaktor/100)/(Realfaktor/100)=Nominalfaktor*100/Realfaktor*100 |100 kürzt sich weg
x=Preisänderungsfaktor

Ist das so richtig verstanden?

Gruß Arne


Bezug
                        
Bezug
Nominalindex: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:59 Di 14.11.2006
Autor: VNV_Tommy

Hallo Arne!

> Noch zwei kleine Fragen:
>  1: "Dieser Preissteigerungsfaktor repräsentiert nichts
> anderes als den Preissteigerungsindex. Wenn man also
> wollte, so könnte man diesen auch in Prozent angeben.
> Beispiel: Eine Inflationsrate (=Preissteigerungsindex) von
> 2 % könnte man auch als dimensionslosen Faktor von 1,02
> angeben."
> Ich versteh nicht ganz, seit wann ist denn Index=Rate(zu
> Hundert) gleich Faktor(zu Eins)? Wenn, dann ist doch der
> Faktor 0,02 (2/100) und nicht 1,02 oder?

Die Frage ist berechtigt. Du hast natürlich recht, die Änderungsrate von 2 % wäre als 0,02 anzugeben. Rein rechnerisch erhält man aber 1,02, was einem Prozentwert von 102 % entspricht. Da der Index i.d.R. auf einen Basiszeitraum (=100 %) bezogen wird ergibt sich dann folgtlich eine Änderungsrate von 2 % (102 % - 100 % = 2 % bzw. 1,02-1,00=0,02). Da habe ich mal wieder 2 Schritte vorausgedacht und dabei vergessen zu erklären wie ich auf den Wert komme. Wie gesagt, du hast hier natürlich Recht. :-)
  

> 2: Generell wird die Inflationsrate auch dimensionslost
> (also als Faktor ohne Einheit) ermittelt, da man bei dessen
> Berechnung gleiche Einheiten miteinander dividiert, sodaß
> diese sich quasi "rauskürzen".
>  Ich stelle mir das nun so vor:
>  Nominalindex = Realindex * x
>  
> x=Nominalindex/Realindex=(Nominalfaktor/100)/(Realfaktor/100)=Nominalfaktor*100/Realfaktor*100
> |100 kürzt sich weg
>  x=Preisänderungsfaktor
>  
> Ist das so richtig verstanden?

[daumenhoch] Genau so war's gemeint.

> Gruß Arne
>  

Gruß,
Tommy

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Politik/Wirtschaft"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de