Nullstell.-Bestimmg. ökonom.Fk < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 19:56 Mi 19.09.2012 | Autor: | Giraffe |
Aufgabe | Nabend,
für welche x-Werte ist die Gleichg. Null?
(Ergebnisse sollen auf 3 Nachkommastellen gerundet werden)
[mm] 0=x^3-18x^2+50x+200 [/mm] |
Alle mir bisher bekannten Verfahren greifen nicht:
- Man kann kein x ausklam., weil die 200 stören.
- 200 ist leider kein Bruch, sonst könnte man Vielfache probieren
- Fred hat indirekt gesagt, dass auch die Teiler von 200 mir nicht helfen werden, weil auf 3 Nachkommastell. gerundet werden soll.
Darf man so vereinfacht denken? Es ist doch immerhin möglich, dass ein Ergebnis eine ganze Zahl ist u. das andere Ergebnis eine Dezimalzahl.
Aber ich muss trotzdem die Nullst. ausrechnen - wie mache ich das bitte, wenn kein Progr. auf dem GTR benutzt werden darf?
Für Hilfe vielen DANK
mfg
Sabine
Habe trotzdem mal folgende Teiler von 200
1
2
4
5
8
für x in die Gleichg. eingesetzt.
Alle Ergebnisse sind immer ungleich Null.
|
|
|
|
Hallo, es sind tatsächlich schöne "krumme" Nullstellen, hier bietet sich das Newton-Verfahren an, hoffentlich kennst du es, die Nullstellen sind -2,......; 7,.......; 12,......, es kommt also auf geeignete Startwerte an, geht wunderbar mit Excel, ich hänge mal deine Gleichung an, wenn ohne Rechner, so bleibt dir wohl nur der schöne lange Rechenweg von Hand übrig, Steffi
Datei-Anhang
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: xls) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 21:36 Mi 19.09.2012 | Autor: | Giraffe |
Nabend Steffie,
das Newton-Verf. muss ich aber noch nicht können.
Es ist meine Aufg. die Gewinnschwelle u. Gewinngrenze zu ermitteln.
Dazu habe ich K(x) mit E(x) gleichgesetzt
K(x)= [mm] x^3-18x^2 [/mm] +110x +200
E(x)=60x
E(x)=K(x)
0= [mm] x^3 -18x^2 [/mm] +50x +200
[mm] x_1=7,202
[/mm]
[mm] x_2=12,943
[/mm]
Gewinnschwelle ist bei x=7,202 u. G.grenze bei x=12,943.
So, nun dachte ich wäre fertig mit der Aufg., weil genau danach gefragt war.
Im Internet las ich zur Gewinnschwelle:
Schnittpkt. von E(x)=K(x)
Bedingung E(x)=K(x) und (mathemat. und, aber Formeleditor ist Baustelle)
G(x)=0
Woanders las ich, dass man G(x)=0 braucht, um die Gewinnzone zu bestimmen.
Die G.zone habe ich doch schon mit der G.schwelle (Beginn) u. der G.grenze (Ende der Gewinnzone).
G.schwelle x=7,202
Wenn x>7,202 dann fängt der Gewinn an, nimmt zu, erreicht sein Max., nimmt wieder ab u. hört bei der G.grenze x=12,943 auf.
3 Fragen:
a) Gehören die Randpunkte (G.schwelle u. G.grenze) zum Intervall (G.zone) dazu oder nicht; geschlossenes od. offenes Intervalll?
Oder unwichtig, weil exakt an den Randpunkten der Gewinn 0, d.h. weder pos. noch neg.?
b) Wenn die Aufg. die Bestimmg. von G.schwelle u. G.grenze verlangt - das habe ich doch nun schon oder muss ich trotzdem noch G(x)=0 setzen?
c) Also vergesse ich das, was ich im Internet gelesen habe
Bedingung E(x)=K(x) und G(x)=0
Oder wie ist es gemeint?
Für Beantwortg. meine Fragen im voraus herzlichen DANK.
Gruß
Sabine
|
|
|
|
|
Hallo Giraffe,
> Nabend Steffie,
> das Newton-Verf. muss ich aber noch nicht können.
> Es ist meine Aufg. die Gewinnschwelle u. Gewinngrenze zu
> ermitteln.
> Dazu habe ich K(x) mit E(x) gleichgesetzt
> K(x)= [mm]x^3-18x^2[/mm] +110x +200
> E(x)=60x
> E(x)=K(x)
> 0= [mm]x^3 -18x^2[/mm] +50x +200
> [mm]x_1=7,202[/mm]
> [mm]x_2=12,943[/mm]
> Gewinnschwelle ist bei x=7,202 u. G.grenze bei x=12,943.
> So, nun dachte ich wäre fertig mit der Aufg., weil genau
> danach gefragt war.
> Im Internet las ich zur Gewinnschwelle:
> Schnittpkt. von E(x)=K(x)
> Bedingung E(x)=K(x) und (mathemat. und, aber Formeleditor
> ist Baustelle)
> G(x)=0
> Woanders las ich, dass man G(x)=0 braucht, um die
> Gewinnzone zu bestimmen.
> Die G.zone habe ich doch schon mit der G.schwelle (Beginn)
> u. der G.grenze (Ende der Gewinnzone).
> G.schwelle x=7,202
> Wenn x>7,202 dann fängt der Gewinn an, nimmt zu, erreicht
> sein Max., nimmt wieder ab u. hört bei der G.grenze
> x=12,943 auf.
>
In diesem Bereich überwiegen doch die Kosten K(x).
> 3 Fragen:
>
> a) Gehören die Randpunkte (G.schwelle u. G.grenze) zum
> Intervall (G.zone) dazu oder nicht; geschlossenes od.
> offenes Intervalll?
> Oder unwichtig, weil exakt an den Randpunkten der Gewinn
> 0, d.h. weder pos. noch neg.?
>
> b) Wenn die Aufg. die Bestimmg. von G.schwelle u. G.grenze
> verlangt - das habe ich doch nun schon oder muss ich
> trotzdem noch G(x)=0 setzen?
>
> c) Also vergesse ich das, was ich im Internet gelesen habe
> Bedingung E(x)=K(x) und G(x)=0
> Oder wie ist es gemeint?
>
Gewinnschwelle bzw. Gewinngrenze haben dieselbe Bedeutung.
Das sind die Punkte an dem weder Gewinn noch Verlust gemacht wird.
> Für Beantwortg. meine Fragen im voraus herzlichen DANK.
> Gruß
> Sabine
Gruss
MathePower
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 09:23 Do 20.09.2012 | Autor: | Giraffe |
Guten Morgen MathePower,
> > Aufg. Gewinnschwelle u. Gewinngrenze zu ermitteln
> > K(x)= [mm]x^3-18x^2[/mm] +110x +200
> > E(x)=60x
> > E(x)=K(x)
> > 0= [mm]x^3 -18x^2[/mm] +50x +200
> > [mm]x_1=7,202[/mm] Gewinnschwelle
> > [mm]x_2=12,943[/mm] Gewinngrenze
> > Im Internet las ich zur Gewinnschwelle:
> > Bedingung E(x)=K(x) und G(x)=0
> > Woanders las ich, dass man G(x)=0 braucht, um die
> > G.zone zu best.. Die G.zone habe ich doch schon:
> > G.schwelle (Beginn)
> > G.grenze (Ende der Gewinnzone).
> > Wozu also nochmal G(x)=0???
> > Wenn x >7,202 dann fängt der Gewinn an, nimmt zu,
> > erreicht sein Max., nimmt wieder ab u. hört bei der
> > G.grenze x=12,943 auf.
> In diesem Bereich überwiegen doch die Kosten K(x).
Mist! Ich kriege [mm] x^3 -18x^2 [/mm] +50x +200 nicht so geplottert, dass etwas Vernünftiges zu erkennen wäre.
Ich weiß zwar den Verlauf von einer [mm] x^3 [/mm] u. die hat wahrscheinl. auch ein Max. u. Minimum, aber wie die Kurve liegt, sodass sie die x-Achse schneidet kriege ich nicht raus (ich werde bekloppt von der Zoomerei bei FunkyPlott).
> Gewinnschwelle bzw. Gewinngrenze haben dieselbe Bedeutung:
> Das sind die Punkte an dem weder Gewinn noch Verlust
> gemacht wird.
Jo, einverstanden.
Aber eine Frage ist noch offen: Was ist mit G(x)=0?
Wann muss ich das machen?
Gruß
Sabine
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 10:14 Do 20.09.2012 | Autor: | fred97 |
> Guten Morgen MathePower,
>
> > > Aufg. Gewinnschwelle u. Gewinngrenze zu ermitteln
>
> > > K(x)= [mm]x^3-18x^2[/mm] +110x +200
> > > E(x)=60x
>
> > > E(x)=K(x)
> > > 0= [mm]x^3 -18x^2[/mm] +50x +200
>
> > > [mm]x_1=7,202[/mm] Gewinnschwelle
> > > [mm]x_2=12,943[/mm] Gewinngrenze
>
> > > Im Internet las ich zur Gewinnschwelle:
> > > Bedingung E(x)=K(x) und G(x)=0
> > > Woanders las ich, dass man G(x)=0 braucht, um die
> > > G.zone zu best.. Die G.zone habe ich doch schon:
> > > G.schwelle (Beginn)
> > > G.grenze (Ende der Gewinnzone).
> > > Wozu also nochmal G(x)=0???
> > > Wenn x >7,202 dann fängt der Gewinn an, nimmt zu,
> > > erreicht sein Max., nimmt wieder ab u. hört bei der
> > > G.grenze x=12,943 auf.
>
> > In diesem Bereich überwiegen doch die Kosten K(x).
> Mist! Ich kriege [mm]x^3 -18x^2[/mm] +50x +200 nicht so geplottert,
> dass etwas Vernünftiges zu erkennen wäre.
> Ich weiß zwar den Verlauf von einer [mm]x^3[/mm] u. die hat
> wahrscheinl. auch ein Max. u. Minimum, aber wie die Kurve
> liegt, sodass sie die x-Achse schneidet kriege ich nicht
> raus (ich werde bekloppt von der Zoomerei bei FunkyPlott).
Hallo Sabine,
für die Nullstellen schau mal hier:
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/polynome.htm
Gib das Polynom ein und klicke auf " in Standardform bringen und Lösen"
und schwupp hast Du die 3 Nullstellen.
>
> > Gewinnschwelle bzw. Gewinngrenze haben dieselbe Bedeutung:
> > Das sind die Punkte an dem weder Gewinn noch Verlust
> > gemacht wird.
> Jo, einverstanden.
>
> Aber eine Frage ist noch offen: Was ist mit G(x)=0?
> Wann muss ich das machen?
Es ist doch G(x)=E(x)-K(x)
D.h.: die Gleichung E(x)=K(x) ist gleichbedeutend mit der Gl G(x)=0
FRED
>
> Gruß
> Sabine
>
>
>
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 12:38 Do 20.09.2012 | Autor: | Giraffe |
> Aufg. Gewinnschwelle u. Gewinngrenze zu ermitteln
>
> K(x)= [mm]x^3-18x^2[/mm] +110x +200
> E(x)=60x
>
> E(x)=K(x)
> 0= [mm]x^3 -18x^2[/mm] +50x +200
>
> [mm]x_1=7,202[/mm] Gewinnschwelle
> [mm]x_2=12,943[/mm] Gewinngrenze
>
> Die G.zone beginnt mit der G.schwelle u. endet mit
> der G.grenze. Ab x >7,202 fängt der Gewinn an,
> nimmt zu, erreicht sein Max., nimmt wieder ab u.
> hört bei x >12,943 auf.
MathePower:
"In diesem Bereich überwiegen doch die Kosten K(x).
Giraffe:
"Ich kriege [mm]x^3 -18x^2 +50x +200 [/mm]
nicht so geplottert, dass etwas Vernünftiges zu erkennen
wäre. Ich weiß zwar den Verlauf von einer [mm]x^3[/mm]
u. die hat wahrscheinl. auch ein Max. u. Minimum, aber
wie die Kurve liegt, sodass sie die x-Achse schneidet
kriege ich nicht raus (ich werde bekloppt von der
Zoomerei bei FunkyPlott)."
Fred:
"Für die Nullstellen schau mal hier:
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/polynome.htm
Moin Fred,
ich denke mal es ist der gleiche link (den ich auch in meiner persönl. Mathe-Datei gespeichert habe) , den du mir gestern schon empfohlen hast u. ich hatte mir auch gestern schon alle 3 Nullst. damit anzeigen lassen u. aufgeschrieben. Es liegt nun folgendes Missverständnis vor:
Die eine Nullst. war ein Minunswert u. da es keine neg. Sück-Anzahl gibt, habe ich die einfach als nicht brauchbar unter Tisch fallen lassen.
Das ist doch richtig oder?
Die zweite war 7,202 u. die letze Nullst. 12,943.
Nur daraus allein schloss ich nun, dass die Gewinnzone (v. G.schwelle bis G.grenze) von 7,202 bis 12,943 geht.
MathePower sagt, dass in diesem Bereich die Kosten aber überwiegen.
Dann kann es nicht der Gewinnbereich sein.
Und genau hier ist dann was faul.
Mein Problem ist, dass ich kein Bild von dem Graph bekomme.
Wie würdet ihr denn die Gewinnschwelle u. G.grenze ausrechnen? Wenn MathePower recht hat, dann muss ich ja etwas falsch gemacht haben oder die von Fred empfohlene Maschine, die die Nullst. berechnet.
Ich hoffe man kann das irgendwie klären. DANKE
Gruß
Sabine
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 12:47 Do 20.09.2012 | Autor: | fred97 |
> > Aufg. Gewinnschwelle u. Gewinngrenze zu ermitteln
> >
> > K(x)= [mm]x^3-18x^2[/mm] +110x +200
> > E(x)=60x
> >
> > E(x)=K(x)
> > 0= [mm]x^3 -18x^2[/mm] +50x +200
> >
> > [mm]x_1=7,202[/mm] Gewinnschwelle
> > [mm]x_2=12,943[/mm] Gewinngrenze
> >
> > Die G.zone beginnt mit der G.schwelle u. endet mit
> > der G.grenze. Ab x >7,202 fängt der Gewinn an,
> > nimmt zu, erreicht sein Max., nimmt wieder ab u.
> > hört bei x >12,943 auf.
>
> MathePower:
> "In diesem Bereich überwiegen doch die Kosten K(x).
>
> Giraffe:
> "Ich kriege [mm]x^3 -18x^2 +50x +200[/mm]
> nicht so geplottert,
> dass etwas Vernünftiges zu erkennen
> wäre. Ich weiß zwar den Verlauf von einer [mm]x^3[/mm]
> u. die hat wahrscheinl. auch ein Max. u. Minimum, aber
> wie die Kurve liegt, sodass sie die x-Achse schneidet
> kriege ich nicht raus (ich werde bekloppt von der
> Zoomerei bei FunkyPlott)."
>
> Fred:
> "Für die Nullstellen schau mal hier:
> http://www.arndt-bruenner.de/mathe/scripts/polynome.htm
>
> Moin Fred,
> ich denke mal es ist der gleiche link (den ich auch in
> meiner persönl. Mathe-Datei gespeichert habe) , den du mir
> gestern schon empfohlen hast u. ich hatte mir auch gestern
> schon alle 3 Nullst. damit anzeigen lassen u.
> aufgeschrieben. Es liegt nun folgendes Missverständnis
> vor:
> Die eine Nullst. war ein Minunswert u. da es keine neg.
> Sück-Anzahl gibt, habe ich die einfach als nicht brauchbar
> unter Tisch fallen lassen.
> Das ist doch richtig oder?
Ja
>
> Die zweite war 7,202 u. die letze Nullst. 12,943.
> Nur daraus allein schloss ich nun, dass die Gewinnzone (v.
> G.schwelle bis G.grenze) von 7,202 bis 12,943 geht.
> MathePower sagt, dass in diesem Bereich die Kosten aber
> überwiegen.
> Dann kann es nicht der Gewinnbereich sein.
> Und genau hier ist dann was faul.
Nein da ist nichts faul ! In dieser Diskussion
https://matheraum.de/read?t=913546
hattest Du die Gewinnfunktion G(x)= $ [mm] -x^3 +18x^2 [/mm] $ -50x -200
und diese Funktion ist zwischen 7,202 und 12,943 positiv.
FRED
> Mein Problem ist, dass ich kein Bild von dem Graph
> bekomme.
>
> Wie würdet ihr denn die Gewinnschwelle u. G.grenze
> ausrechnen? Wenn MathePower recht hat, dann muss ich ja
> etwas falsch gemacht haben oder die von Fred empfohlene
> Maschine, die die Nullst. berechnet.
>
> Ich hoffe man kann das irgendwie klären. DANKE
> Gruß
> Sabine
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 14:50 Do 20.09.2012 | Autor: | fred97 |
Nochwas:
Die Gewinnfunktion
G(x)= $ [mm] -x^3 +18x^2 [/mm] $ -50x -200
kannst Du hiermit prima plotten:
http://www.arndt-bruenner.de/mathe/java/plotter.htm
Stelle den Bereich für die x -Werte so ein, dass x zwischen -3 und 13 läuft, den Bereich für die y- Werte wählst Du zwischen -200 und 200
FRED
|
|
|
|
|
Status: |
(Frage) beantwortet | Datum: | 15:59 Do 20.09.2012 | Autor: | Giraffe |
> G(x)= [mm]-x^3 +18x^2[/mm] -50x -200
> > kannst Du hiermit prima plotten:
> > http://www.arndt-bruenner.de/mathe/java/plotter.htm
> > Stelle den Bereich für die x -Werte so ein, dass x
> zwischen -3 und 13 läuft, den Bereich für die y- Werte
> wählst Du zwischen -200 und 200
Das ist aber sehr nett, dass du gleich den Bereich dazu geschrieben hast. Habe mich auch schon gefreut, aber der Link funktioniert hier bei mich nicht (kann zwar die Eingaben machen, aber er macht dann gar nichts, auch nicht Nullst. oder Extrema). Das hat mich auf die Idee gebracht, bei FunkyPlott diese Achse-Eingabe zu suchen u. ich habe sie auch gefunden. Allerdings gibt es nun andere Probleme.
Egal, ich mache diese Aufg. jetzt trocken, ohne Bild. Aber von anderen Aufg. habe ich es im Kopf, wie die Graphen von E(x) u. K(x) verlaufen u. der Gewinnbereich aussieht.
----------------------------------------------------------------------------------
Ich komme nochmal zurück auf G(x)=0 und den Zus.hang mit K(x)=E(x).
Aus deiner Antw. habe ich folgendes gemacht:
Es ist G(x)=E(x) - K(x), d.h. nur wenn G(x)=0
dann 0=E(x) - K(x)
umgestellt K(x)=E(x)
Habe ich das so richtig verstanden?
Das es 2 so dermaßen ähnliche Funktionen gibt macht mich ganz wuschig. So habe ich folgendes schriftl. zus.getragen:
Setzt man G(x)=0 erhält man die Nullst. u. im Idealfall auch das Intervall der G.zone.
[mm] 0=-x^3 +18x^2 [/mm] -50x -200
Nullst. 7,2 u. 12,9
(ja, das habe ich jetzt endlich auch - DANKE)
Setzt man K(x)=E(x) erhält man die Schnittpunkte beider Fkt., d.h. die "Stellen", wo sich die Einnahmen mit den Ausgaben aufheben.
(plus minus Null f. den Unternehmer, d.h. keine Gewinne)
[mm] 0=x^3 -18x^2 [/mm] +50x +200
Nullst. 7,202 und 12,943
Ahhhhhhhh, jetzt kommt es auch hin, ich hatte oben andere Nullst. als unten. Endlich, denn die Gleichheit hatte ich mir nämlich auch vorgestellt.
Okey, ist jetzt bitte alles richtig?
Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du nochmal drüber gucken mögest bitte.
DANKE!
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 16:03 Do 20.09.2012 | Autor: | fred97 |
> > G(x)= [mm]-x^3 +18x^2[/mm] -50x -200
> > > kannst Du hiermit prima plotten:
> > > http://www.arndt-bruenner.de/mathe/java/plotter.htm
> > > Stelle den Bereich für die x -Werte so ein, dass x
> > zwischen -3 und 13 läuft, den Bereich für die y- Werte
> > wählst Du zwischen -200 und 200
> Das ist aber sehr nett, dass du gleich den Bereich dazu
> geschrieben hast. Habe mich auch schon gefreut, aber der
> Link funktioniert hier bei mich nicht (kann zwar die
> Eingaben machen, aber er macht dann gar nichts, auch nicht
> Nullst. oder Extrema). Das hat mich auf die Idee gebracht,
> bei FunkyPlott diese Achse-Eingabe zu suchen u. ich habe
> sie auch gefunden. Allerdings gibt es nun andere Probleme.
> Egal, ich mache diese Aufg. jetzt trocken, ohne Bild. Aber
> von anderen Aufg. habe ich es im Kopf, wie die Graphen von
> E(x) u. K(x) verlaufen u. der Gewinnbereich aussieht.
> ----------------------------------------------------------------------------------
>
>
> Ich komme nochmal zurück auf G(x)=0 und den Zus.hang mit
> K(x)=E(x).
> Aus deiner Antw. habe ich folgendes gemacht:
>
> Es ist G(x)=E(x) - K(x), d.h. nur wenn G(x)=0
> dann 0=E(x) - K(x)
> umgestellt K(x)=E(x)
> Habe ich das so richtig verstanden?
Ja.
Es gilt G(x)=0 [mm] \gdw [/mm] K(x)=E(x)
>
> Das es 2 so dermaßen ähnliche Funktionen gibt macht mich
> ganz wuschig. So habe ich folgendes schriftl.
> zus.getragen:
>
> Setzt man G(x)=0 erhält man die Nullst. u. im Idealfall
> auch das Intervall der G.zone.
> [mm]0=-x^3 +18x^2[/mm] -50x -200
> Nullst. 7,2 u. 12,9
> (ja, das habe ich jetzt endlich auch - DANKE)
>
> Setzt man K(x)=E(x) erhält man die Schnittpunkte beider
> Fkt., d.h. die "Stellen", wo sich die Einnahmen mit den
> Ausgaben aufheben.
> (plus minus Null f. den Unternehmer, d.h. keine Gewinne)
> [mm]0=x^3 -18x^2[/mm] +50x +200
> Nullst. 7,202 und 12,943
>
> Ahhhhhhhh, jetzt kommt es auch hin, ich hatte oben andere
> Nullst. als unten. Endlich, denn die Gleichheit hatte ich
> mir nämlich auch vorgestellt.
> Okey, ist jetzt bitte alles richtig?
Ja
FRED
> Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du nochmal drüber gucken
> mögest bitte.
>
> DANKE!
>
>
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 09:04 Fr 21.09.2012 | Autor: | fred97 |
[Dateianhang nicht öffentlich]
Hallo Sabine,
hier hab ich das mal plotten lassen.
Ich hoffe ich kriege keinen Ärger wegen Urheberrechte. Der Brünner- Plotter ist öffentlich zugänglich.
FRED
Dateianhänge: Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
|
|
|
|
|
Status: |
(Antwort) fertig | Datum: | 08:04 Do 20.09.2012 | Autor: | fred97 |
> Nabend,
> für welche x-Werte ist die Gleichg. Null?
> (Ergebnisse sollen auf 3 Nachkommastellen gerundet
> werden)
>
> [mm]0=x^3-18x^2+50x+200[/mm]
>
> Alle mir bisher bekannten Verfahren greifen nicht:
> - Man kann kein x ausklam., weil die 200 stören.
> - 200 ist leider kein Bruch, sonst könnte man Vielfache
> probieren
> - Fred hat indirekt gesagt, dass auch die Teiler von 200
> mir nicht helfen werden, weil auf 3 Nachkommastell.
> gerundet werden soll.
Hallo Sabine,
so hab ich das nicht gesagt. Nur weil Dir jemand sagt, dass auf 3 Nachkommastellen gerundet werden soll, bedeutet ja nun nicht, dass die Teiler von 200 nicht als Nullstellen in Frage kommen.
Beispiel: Bestimme die Nullstellen von [mm] x^2-1 [/mm] auf 3 Nachkommastell. gerundet .
Lösung: [mm] x_1=1,000, x_2=-1,000.
[/mm]
Was ich gesagt habe war: das Polynom [mm]x^3-18x^2+50x+200[/mm] hat keine Nullstellen in [mm] \IZ.
[/mm]
Gruß FRED
> Darf man so vereinfacht denken? Es ist doch immerhin
> möglich, dass ein Ergebnis eine ganze Zahl ist u. das
> andere Ergebnis eine Dezimalzahl.
>
> Aber ich muss trotzdem die Nullst. ausrechnen - wie mache
> ich das bitte, wenn kein Progr. auf dem GTR benutzt werden
> darf?
>
> Für Hilfe vielen DANK
> mfg
> Sabine
>
> Habe trotzdem mal folgende Teiler von 200
> 1
> 2
> 4
> 5
> 8
> für x in die Gleichg. eingesetzt.
> Alle Ergebnisse sind immer ungleich Null.
|
|
|
|
|
Status: |
(Mitteilung) Reaktion unnötig | Datum: | 21:10 Do 20.09.2012 | Autor: | Giraffe |
> > Nabend,
> > für welche x-Werte ist die Gleichg. Null?
> > (Ergebnisse sollen auf 3 Nachkommastellen gerundet
> > werden)
> >
> > [mm]0=x^3-18x^2+50x+200[/mm]
> >
> > Alle mir bisher bekannten Verfahren greifen nicht:
> > - Man kann kein x ausklam., weil die 200 stören.
> > - 200 ist leider kein Bruch, sonst könnte man
> > Vielfache probieren
> > - Fred hat indirekt gesagt, dass auch die Teiler von
> > 200 mir nicht helfen, weil auf 3 Nachkommastell.
> > gerundet werden soll.
> Hallo Sabine,
>
> so hab ich das nicht gesagt. Nur weil Dir jemand sagt, dass
> auf 3 Nachkommastellen gerundet werden soll, bedeutet ja
> nun nicht, dass die Teiler von 200 nicht als Nullstellen in
> Frage kommen.
>
> Beispiel: Bestimme die Nullstellen von [mm]x^2-1[/mm] auf 3
> Nachkommastell. gerundet .
>
> Lösung: [mm]x_1=1,000, x_2=-1,000.[/mm]
>
> Was ich gesagt habe war: das Polynom [mm]x^3-18x^2+50x+200[/mm] hat
> keine Nullstellen in [mm]\IZ.[/mm]
>
> Gruß FRED
Ah u. aha, sehr gut, dann hätten wir das auch.
Äh, ich.
DANKE DIR FRED!
> > Darf man so vereinfacht denken? Es ist doch immerhin
> > möglich, dass ein Ergebnis eine ganze Zahl ist u. das
> > andere Ergebnis eine Dezimalzahl.
> >
> > Aber ich muss trotzdem die Nullst. ausrechnen - wie mache
> > ich das bitte, wenn kein Progr. auf dem GTR benutzt werden
> > darf?
> >
> > Für Hilfe vielen DANK
> > mfg
> > Sabine
> >
> > Habe trotzdem mal folgende Teiler von 200
> > 1
> > 2
> > 4
> > 5
> > 8
> > für x in die Gleichg. eingesetzt.
> > Alle Ergebnisse sind immer ungleich Null.
>
|
|
|
|