Nullstellen < komplexe Zahlen < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
 | Aufgabe |   Bestimmen Sie alle Nullstellen des folgenden Polynoms. Geben Sie dabei die Nullstellen in der Form a+bi mit a,b [mm] \in \IR [/mm] an.
 
[mm] p(z)=z^4+3z^3+z+3 [/mm]  |  
  
Hallo Leute,
 
 
ich komme leider nicht weiter. Habe eine Nullstelle erraten z1=-1, aber wie mache ich nun weiter? Ich habe die Lösung (nicht den Lösungsweg) neben mir liegen. Die zweite Nullstelle die man erraten hätten können ist z2=-3. Aber was wenn ich das nicht sehe?Wie gehe ich da rechnerisch vor? Kann man mit dem Wurzelziehen was machen?
 
 
Gruß
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 |          | 
 
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo derahnungslose,
 
 
> Bestimmen Sie alle Nullstellen des folgenden Polynoms. 
 
> Geben Sie dabei die Nullstellen in der Form a+bi mit a,b 
 
> [mm]\in \IR[/mm] an.
 
>  [mm]p(z)=z^4+3z^3+z+3[/mm]
 
>  Hallo Leute,
 
>  
 
> ich komme leider nicht weiter. Habe eine Nullstelle erraten 
 
> z1=-1, aber wie mache ich nun weiter? Ich habe die Lösung 
 
> (nicht den Lösungsweg) neben mir liegen. Die zweite 
 
> Nullstelle die man erraten hätten können ist z2=-3. Aber 
 
> was wenn ich das nicht sehe?Wie gehe ich da rechnerisch 
 
> vor? Kann man mit dem Wurzelziehen was machen?
 
>  
 
 
 
Versuche zunächst das Polynom als Produkt von zwei Faktoren 
 
zu schreiben.
 
 
 
> Gruß 
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                  | 
  
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   dann sieht das so aus [mm] (z^3+2z^2-2z+3)(z+1) [/mm] und nun?ich könnte jetzt auch noch weiter machen und den term durch z+3 teilen, aber das hätte ich ja nicht gesehen. das weiß ich nur weil das in meiner lösung als nullstelle steht :/
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                          | 
   
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
> ich könnte jetzt auch noch weiter machen und den term durch 
 
> z+3 teilen, aber das hätte ich ja nicht gesehen. das weiß 
 
> ich nur weil das in meiner lösung als nullstelle steht :/ 
 
 
nein: das sieht man sofort:
 
 
[mm]z^4+3z^3+z+3=(z+3)*z^3+z+3=(z+3)*(z^3+1)[/mm]
 
 
Scharf hinsehen lohnt sich fast immer.  
 
 
Gruß, Diophant
 
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                  | 
    
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	  
  
> Hallo,
 
>  
 
> > ich könnte jetzt auch noch weiter machen und den term 
 
> durch 
 
> > z+3 teilen, aber das hätte ich ja nicht gesehen. das weiß 
 
> > ich nur weil das in meiner lösung als nullstelle steht :/ 
 
> 
 
> nein: das sieht man sofort:
 
>  
 
> [mm]z^4+3z^3+z+3=(z+3)*z^3+z+3=(z+3)*(z^3+1)[/mm]
 
 
[mm] z^4+3z^3+z+3=(z+3)*z^3+z+3 [/mm] bis dahin komme ich mit, aber wie kommst du auf einmal auf [mm] (z+3)*(z^3+1)??
 [/mm] 
  
 
> Scharf hinsehen lohnt sich fast immer.  
 
>  
 
> Gruß, Diophant
 
>  
 
>  
 
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                          | 
     
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo,
 
 
> wie kommst du auf einmal auf [mm](z+3)*(z^3+1)??[/mm]
 
 
indem ich (z+3) ausgeklammert habe.
 
 
Gruß, Diophant
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                  | 
      
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   jetzt habe ich ein produkt... das wird 0 wenn mind. ein faktor gleich null ist. also muss [mm] z^3=-1 [/mm] ergeben. d.h. ich muss wurzel ziehen, richtig? ist es die regel dass das nach dem schema "nullstelle erraten, ausklammern und dann wurzel ziehen" ab?
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	  
	   Hallo derahnungslose,
 
 
 
> jetzt habe ich ein produkt... das wird 0 wenn mind. ein 
 
> faktor gleich null ist. also muss [mm]z^3=-1[/mm] ergeben. d.h. ich 
 
> muss wurzel ziehen, richtig? ist es die regel dass das nach 
 
> dem schema "nullstelle erraten, ausklammern und dann wurzel 
 
> ziehen" ab? 
 
 
 
Hier errätst Du zuerst eine Nullstelle, dann machst Du eine Polynomdivision und ermittelst die weiteren Nullstellen.
 
 
 
Gruss
 
MathePower
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
|                                                          | 
       
 
   | 
  
 
  
   
    
     
	   | Status: | 
	   		           				(Mitteilung) Reaktion unnötig    |    | Datum: |  21:03 Mi 07.12.2011 |    | Autor: |  sandp |   
	   
	   noch ein kleiner Tipp zum Nullstellen raten, normalerweiße sind Nullstellen immer Teiler der Konstanten des Polynoms, bei deinem Fall
 
$ [mm] p(z)=z^4+3z^3+z+3 [/mm] $
 
ist die Konstante 3, also hast du die Teiler 1 und 3 und diese kannst du dann mit unterschiedlichen Vorzeichen einsetzen und schon findest du deine Nullstellen,
 
für die komplexen Nullstellen hast du ja dann nur noch ein Polynom vom Grad 2 und dafür gibt es ja Lösungsformeln
 
 
      | 
     
    
   | 
  
 
 |   
  
   |