www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen" - Oberflächenintegrale
Oberflächenintegrale < mehrere Veränderl. < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Oberflächenintegrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:15 Fr 13.11.2015
Autor: Rebellismus

Aufgabe
Ich habe eine frage zum folgendem Ausschnitt:

Eine Oberfläche als zweidimensionales Objekt im dreidimensionalen Raum kann auf unterschiedliche Weise dargestellt werden:

i) explizit: mit einer stetigen Funktion f: [mm] D\subset\IR^2\to\IR [/mm]

[mm] S=\{(x,y,f(x,y))\in\IR^3:(x,y)\in D\} [/mm]

ii) implizit: mit einer (geeigneten) Funktion g: [mm] U\subset\IR^3\to\IR [/mm]

[mm] S=\{(x,y,z)\in\IR^3:g(x,y,z)=0\} [/mm]

iii) Parameterdarstellung: mit einer (geeigneten) Funktion [mm] \phi:D\subset\IR^2\to\IR^3 [/mm]

[mm] S=\{(\phi(u,v))\in\IR^3:(u,v)\in D\} [/mm]

Kann jemand jeweils ein Beispiel (also eine funktion) zu den drei Darstellungsmöglichkeiten nennen?

Folgendes verwirrt mich:

Bei der expliziten darstellung ist der definitionsbereich im [mm] \IR^2 [/mm] und bei der impliziten im [mm] \IR^3 [/mm]

Bei der Parameterdarstellung ist es ganz anders. Definitionsbereich ist im [mm] \IR^2 [/mm] und Wertebereich im [mm] \IR^3 [/mm]

Und das vewirrt mich. Ein Beispiel zu den drei darstellungsmöglichkeiten könnte helfen

        
Bezug
Oberflächenintegrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Sa 14.11.2015
Autor: HJKweseleit


> Ich habe eine frage zum folgendem Ausschnitt:
>  
> Eine Oberfläche als zweidimensionales Objekt im
> dreidimensionalen Raum kann auf unterschiedliche Weise
> dargestellt werden:




Wir nehmen mal die Oberfläche einer Halbkugel mit Radius 5, deren Mittelpunkt im Ursprung liegt. Dafür gilt: [mm] x^2+y^2+z^2=5^2=25 [/mm] mit z>0.



>  
> i) explizit: mit einer stetigen Funktion f:
> [mm]D\subset\IR^2\to\IR[/mm]
>  
> [mm]S=\{(x,y,f(x,y))\in\IR^3:(x,y)\in D\}[/mm]

[mm] f(x,y)=z=\wurzel{25-x^2-y^2}, [/mm] somit

[mm]S=\{(x,y,\wurzel{25-x^2-y^2})\in\IR^3:(x,y)\in D\}[/mm]


>  
> ii) implizit: mit einer (geeigneten) Funktion g:
> [mm]U\subset\IR^3\to\IR[/mm]
>  
> [mm]S=\{(x,y,z)\in\IR^3:g(x,y,z)=0\}[/mm]
>  

[mm] g(x,y,z)=x^2+y^2+z^2-25=0 [/mm]

[mm]S=\{(x,y,z)\in\IR^3:x^2+y^2+z^2-25=0\}[/mm]

Hier wäre auch die untere Halbkugel dabei. Besser daher:

[mm] g(x,y,z)=z-\wurzel{25-x^2-y^2}=0 [/mm]

[mm]S=\{(x,y,z)\in\IR^3:z-\wurzel{25-x^2-y^2}=0\}[/mm]




> iii) Parameterdarstellung: mit einer (geeigneten) Funktion
> [mm]\phi:D\subset\IR^2\to\IR^3[/mm]
>  
> [mm]S=\{(\phi(u,v))\in\IR^3:(u,v)\in D\}[/mm]


x=u
y=v
[mm] z=\wurzel{25-x^2-y^2}=\wurzel{25-u^2-v^2} [/mm]

[mm] \phi(u,v)=(u,v,\wurzel{25-u^2-v^2}) [/mm]
[mm]S=\{(u,v,\wurzel{25-u^2-v^2})\in\IR^3:(u,v)\in D\}[/mm]

Eine ganz andere Parametrisierung sähe so aus:
Als Parameter wähle ich nicht (teilweise) die Koordinaten, also nicht x=u und/oder y=v, sondern gehe so vor: Die hohle Halbkugel wölbt sich über die Erde (5 km Radius) und ich stehe im Mittelpunkt. Um irgendeinen Punkt auf der Halbkugel anzuschauen, schaue ich um den Winkel [mm] \alpha [/mm] in die Höhe und drehe mich dann (von der x-Achse aus gesehen) links herum um den Winkel [mm] \beta. [/mm] Jetzt schaue ich genau auf einen Punkt auf der Halbkugel und muss nur noch deren Koordinaten durch [mm] \alpha [/mm] und [mm] \beta [/mm] ausdrücken.

Schaue ich unter [mm] \beta [/mm] in die Höhe, trifft mein Blick nach 5 km irgendwo die Kugelschale. Der z-Wert dazu ist [mm] z=5*sin(\beta). [/mm] Lasse ich von dem Punkt von oben herunter etwas auf die x-y-Ebene fallen, ist der Abstand des Aufschlagspunktes zu mir [mm] r=5*cos(\beta). [/mm] Dieser Punkt liegt irgendwo auf einem Kreis mit dem Abstand r von mir.

Muss ich mich nun links herum um den Winkel [mm] \alpha [/mm] von der x-Achse drehen, um zu diesem Punkt zu gelangen, so ist dessen x-Wert [mm] r*cos(\alpha) [/mm] und der y-Wert [mm] r*sin(\alpha). [/mm] Das aber ist auch gerade der x- bzw. y-Wert des darüberliegenden Punktes auf der Kugelschale. Somit:


[mm] \phi(\alpha,\beta)=(5*cos(\alpha)*cos(\beta),5*sin(\alpha)*cos(\beta),5*sin(\beta)) [/mm]
[mm]S=\{(5*cos(\alpha)*cos(\beta),5*sin(\alpha)*cos(\beta),5*sin(\beta))\in\IR^3:(\alpha,\beta)\in D\}[/mm]

Dabei läuft [mm] \alpha [/mm] von 0 bis [mm] 2\pi [/mm] und [mm] \beta [/mm] von 0 bis [mm] \pi/2. [/mm]

(Lässt man [mm] \beta [/mm] von [mm] -\pi/2 [/mm] bis [mm] \pi/2 [/mm] laufen, geht man auch noch unter die Erde und bekommt so die gesamte Kugelschale.)


>  Kann jemand jeweils
> ein Beispiel (also eine funktion) zu den drei
> Darstellungsmöglichkeiten nennen?
>  
> Folgendes verwirrt mich:
>  
> Bei der expliziten darstellung ist der definitionsbereich
> im [mm]\IR^2[/mm] und bei der impliziten im [mm]\IR^3[/mm]
>  
> Bei der Parameterdarstellung ist es ganz anders.
> Definitionsbereich ist im [mm]\IR^2[/mm] und Wertebereich im [mm]\IR^3[/mm]
>  
> Und das vewirrt mich. Ein Beispiel zu den drei
> darstellungsmöglichkeiten könnte helfen


Bezug
                
Bezug
Oberflächenintegrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:48 Mi 18.11.2015
Autor: Rebellismus

Wie bestimmt man bei den drei Darstellungsmöglichkeiten den Oberflächeninhalt?

Für die Parameterdarstellung gilt meines Wissens nach

O(S) = Oberfläche von S

[mm] O(S)=\integral_{a}^{b}\integral_{c}^{d}{1*|\phi(u,v)_u \times \phi(u,v)_v|d(uv)} [/mm]

Bei der expliziten Darstellung gilt Wahrscheinlich:

[mm] O(S)=\integral_{a}^{b}\integral_{c}^{d}{1*|f(x,y)_x \times f(x,y)_y|d(xy)} [/mm]

Wäre das so richtig?

Wie bestimme ich den Oberflächeninhalt bei der impliziten Darstellung? Da habe ich eine Funktion mit 3 variabeln

Bezug
                        
Bezug
Oberflächenintegrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 06:50 Do 19.11.2015
Autor: fred97


> Wie bestimmt man bei den drei Darstellungsmöglichkeiten
> den Oberflächeninhalt?
>  
> Für die Parameterdarstellung gilt meines Wissens nach
>  
> O(S) = Oberfläche von S
>  
> [mm]O(S)=\integral_{a}^{b}\integral_{c}^{d}{1*| \times \phi(u,v)_v|d(uv)}[/mm]

Das stimmt nur, wenn D=[a,b]x[c,d] ist. Schreibt Ihr partielle Ableitungen wirklich so:

   [mm] \phi(u,v)_u [/mm]

und nicht so:

  [mm] \phi_u(u,v) [/mm] ?

>  



> Bei der expliziten Darstellung gilt Wahrscheinlich:
>  
> [mm]O(S)=\integral_{a}^{b}\integral_{c}^{d}{1*|f(x,y)_x \times f(x,y)_y|d(xy)}[/mm]


Gleiche Bemerkungen wie oben.


>  
> Wäre das so richtig?
>  
> Wie bestimme ich den Oberflächeninhalt bei der impliziten
> Darstellung? Da habe ich eine Funktion mit 3 variabeln

Da hilft manchmal nur der Satz über implizit def. Funktionen. Kann man die Gleichung g(x,y,z)=0 (unter geeigneten Voraussetzungen) nach z auflösen, in der Form z=z(x,y), so hat man (lokal) eine explitite Darstellung

   (x,y) [mm] \mapsto [/mm] (x,y,z(x,y)).

FRED


Bezug
                                
Bezug
Oberflächenintegrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:57 Do 19.11.2015
Autor: Rebellismus


> Das stimmt nur, wenn D=[a,b]x[c,d] ist.

Wieso muss D ein Rechteck sein? geht das nicht wenn D zum Beispiel ein kreis ist?

> Schreibt Ihr
> partielle Ableitungen wirklich so:
>
> [mm]\phi(u,v)_u[/mm]
>  
> und nicht so:
>  
> [mm]\phi_u(u,v)[/mm] ?

Stimmt das ist ein fehler von mir. Wir benutzen auch die Schreibweise [mm]\phi_u(u,v)[/mm]

PS: Leider funktioniert wieder der formeleditor wieder nicht bei mir


Bezug
                                        
Bezug
Oberflächenintegrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:58 Fr 20.11.2015
Autor: fred97


> > Das stimmt nur, wenn D=[a,b]x[c,d] ist.
>
> Wieso muss D ein Rechteck sein? geht das nicht wenn D zum
> Beispiel ein kreis ist?

Wenn Du sowas schreibst

$ [mm] O(S)=\integral_{a}^{b}\integral_{c}^{d}{1\cdot{}|f(x,y)_x \times f(x,y)_y|d(xy)} [/mm] $

integrierst Du über das Rechteck [a,b]x[c,d]. Punkt.



>  
> > Schreibt Ihr
> > partielle Ableitungen wirklich so:
> >
> > [mm]\phi(u,v)_u[/mm]
>  >  
> > und nicht so:
>  >  
> > [mm]\phi_u(u,v)[/mm] ?
>  
> Stimmt das ist ein fehler von mir. Wir benutzen auch die
> Schreibweise [mm]\phi_u(u,v)[/mm]
>  
> PS: Leider funktioniert wieder der formeleditor wieder
> nicht bei mir

Bei mir auch nicht.

FRED

>  


Bezug
                                                
Bezug
Oberflächenintegrale: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:56 Fr 20.11.2015
Autor: Rebellismus


> > > Das stimmt nur, wenn D=[a,b]x[c,d] ist.
> >
> > Wieso muss D ein Rechteck sein? geht das nicht wenn D zum
> > Beispiel ein kreis ist?
>  
> Wenn Du sowas schreibst
>  
> [mm]O(S)=\integral_{a}^{b}\integral_{c}^{d}{1\cdot{}|f(x,y)_x \times f(x,y)_y|d(xy)}[/mm]
>  
> integrierst Du über das Rechteck [a,b]x[c,d]. Punkt.
>  

Wieso? a und b könnte der Radius sein mit a=0 und b=r

und c=0 und d=2pi

dann integriere ich doch über einen kreis oder habe ich einen denkfehler?

Bezug
                                                        
Bezug
Oberflächenintegrale: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:49 Sa 21.11.2015
Autor: leduart

Hallo
wenn D ein kreis ist etwa [mm] x^2+y^2=a^2 [/mm] dann integrierst du doch z.b über x von 0 bis [mm] \sqrt(a^2-y^2) [/mm]
(wenn man über einen Kreis rechnet, nimmt man meist Polarkoordinaten!)
Gruß ledum

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Reelle Analysis mehrerer Veränderlichen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de