www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Zahlentheorie" - Ordnung, Primitvwurzel
Ordnung, Primitvwurzel < Zahlentheorie < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Ordnung, Primitvwurzel: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:32 So 10.07.2011
Autor: Sunny1508

Aufgabe 1
Geben Sie für jedes [mm] a\in\IN [/mm] mit [mm] 1\le [/mm] a < 22 und ggT(a,22)=1 die Ordnung von a mod 22 an.

Aufgabe 2
Ermitteln Sie für [mm] n\in [/mm] {16,18} jeweils sämtliche Primitvwurzeln mod n. Für welche a und be [mm] \in\IZ [/mm] gilt [mm] ord_{18}(a)=3 [/mm] bzw. [mm] ord_{16}(b)=7? [/mm]

hallo alle zusammen

zu nummer 1 habe ich nur eine rückfrage:  zuerst haben wir uns überlegt, welche a´s in frage kommen und wie viele und haben dazu aufgeschrieben:

[mm] |\IZ [/mm] *_{22}|={1,3,5,7,9,13,15,17,19,21}

danach haben wir geguckt, welche werte die ordnung haben kann:

[mm] ord_{22}(a)|\varphi(22)=10 [/mm]
-> [mm] ord_{22}(a)\in{1,2,5,10} [/mm]

dann haben wir die ordnungen bestimmt: [mm] ord_{22}(1)=1 [/mm] und dann alle weiteren potenzen der jeweiligen werte aus [mm] |\IZ [/mm] *_{22}| betrachtet, angefangen bei [mm] 3^{k}. [/mm] wir haben jetzt solange potenziert, bis 1 kam, also so: [mm] 3^{1}, 3^{2}, 3^{3}, 3^{4}, 3^{5} [/mm] usw.
meine frage ist jetzt: reicht es nicht aus, wenn man als potenzen nur die werte hier nimmt:  [mm] ord_{22}(a)\in{1,2,5,10}, [/mm] also die 1,2,5,10?


zu aufg. 2verstehe ich den schluss nicht mehr wirkl.
wir haben zuerst alle primitivwurzeln (=PW) mod n gesucht und dabei herausgefunden, dass es für [mm] n\in [/mm] {16} keine gibt.

für [mm] n\in{18} [/mm] haben wir 5 als PW gefunden und um weitere zu finden, sind wir dann wie folgt vorgegangen (und ab hier verstehe ich es nicht mehr):

[mm] a\equiv 5^{k} [/mm] mod 18 mit ggT(k,6)=1 und [mm] 1\le k\le [/mm] 6, [mm] k\in\IN [/mm]
=> [mm] a\equiv [/mm] 5 mod 18 oder [mm] a\equiv 5^{5} \equiv [/mm] 11 mod 18
=> 11 ist die zweite PW mod 18.

wie kommt man dadrauf? und wodran sieht man, dass 11 die zweite PW mod 18 ist? und wie kommt man auf das [mm] a\equiv 5^{5}\equiv [/mm] 11 mod 18, also die ^{5}?


zum letzten teil der aufgabe 2 ist mir gerade eine erleuchtung gekommen ;), hoffe, dass sie stimmt;) also für welche [mm] b\in\IZ [/mm] gilt [mm] ord_{16}(b)=7? [/mm]

ich habe folgenden ansatz gemacht:

[mm] \varphi(16)=\varphi(2^{4})=8 [/mm]

[mm] |\IZ [/mm] *_{16}|={1,3,5,7,9,11,13,15}

[mm] ord_{16}(b)|8 ord_{16}(b)={1,2,4,8} [/mm]

[mm] \varphi(\varphi(16))=\varphi(8)=2 [/mm]

[mm] ord_{16}(1)=1 [/mm]

betrachte Potenzen von [mm] 3^{k} [/mm] mit [mm] k\in\IN [/mm] ergibt [mm] ord_{16}(3)=4 [/mm]

[mm] ord_{16}(3^{k})=\bruch{4}{4,k} [/mm] =2

[mm] \gdw [/mm] ggT(4,k)=2 mit [mm] k\in{2,4} [/mm]

[mm] \gdw a\equiv 3^{2}\equiv [/mm] 9 mod16 oder [mm] a\equiv 3^{4}\equiv [/mm] 1 mod 16

Für a=9 oder a=1 element aus [mm] \IZ [/mm] gilt [mm] ord_{16}(b)=2 [/mm]

=> [mm] 9^{2}\equiv [/mm] 1 mod 16 oder [mm] 1^{2}\equiv [/mm] 1 mod 16

verdammt, mir ist gerade aufgefallen, dass das doch falsch ist, oder!? :( denn ich muss ja wissen, wann [mm] ord_{16}(b)=7 [/mm] ist und nicht 2...


danke für eure hilfe!!! :)
lg

        
Bezug
Ordnung, Primitvwurzel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:47 So 10.07.2011
Autor: felixf

Moin!

> Geben Sie für jedes [mm]a\in\IN[/mm] mit [mm]1\le[/mm] a < 22 und
> ggT(a,22)=1 die Ordnung von a mod 22 an.
>  Ermitteln Sie für [mm]n\in[/mm] {16,18} jeweils sämtliche
> Primitvwurzeln mod n. Für welche a und be [mm]\in\IZ[/mm] gilt
> [mm]ord_{18}(a)=3[/mm] bzw. [mm]ord_{16}(b)=7?[/mm]
>  hallo alle zusammen
>  
> zu nummer 1 habe ich nur eine rückfrage:  zuerst haben wir
> uns überlegt, welche a´s in frage kommen und wie viele
> und haben dazu aufgeschrieben:
>  
> [mm]|\IZ[/mm] *_{22}|={1,3,5,7,9,13,15,17,19,21}
>
> danach haben wir geguckt, welche werte die ordnung haben
> kann:
>  
> [mm]ord_{22}(a)|\varphi(22)=10[/mm]
>  -> [mm]ord_{22}(a)\in{1,2,5,10}[/mm]

>  
> dann haben wir die ordnungen bestimmt: [mm]ord_{22}(1)=1[/mm] und
> dann alle weiteren potenzen der jeweiligen werte aus [mm]|\IZ[/mm]
> *_{22}| betrachtet, angefangen bei [mm]3^{k}.[/mm] wir haben jetzt
> solange potenziert, bis 1 kam, also so: [mm]3^{1}, 3^{2}, 3^{3}, 3^{4}, 3^{5}[/mm]
> usw.
> meine frage ist jetzt: reicht es nicht aus, wenn man als
> potenzen nur die werte hier nimmt:  
> [mm]ord_{22}(a)\in{1,2,5,10},[/mm] also die 1,2,5,10?

Ja. Es reicht sogar aus, nur [mm] $a^2$ [/mm] und [mm] $a^5$ [/mm] modulo 22 auszurechnen: ist eins davon 1, so weisst du direkt dass [mm] $ord_{22}(a) [/mm] = 2$ bzw. [mm] $ord_{22}(a) [/mm] = 5$ ist, und wenn keins davon 1 ist, muss die Ordnung 10 sein.

Weiterhin: in einem Koerper koennen nur die Elemente [mm] $\pm [/mm] 1$ die Ordnung 1 oder 2 haben. 1 hat immer die Ordnung 1, und -1 hat Ordnung 2 wenn es nicht gleich 1 ist, und sonst Ordnung 1.

Damit brauchst du hier nur noch [mm] $a^5 \equiv [/mm] 1 [mm] \pmod{22}$ [/mm] zu testen.

> zu aufg. 2verstehe ich den schluss nicht mehr wirkl.
>  wir haben zuerst alle primitivwurzeln (=PW) mod n gesucht
> und dabei herausgefunden, dass es für [mm]n\in[/mm] {16} keine
> gibt.

[ok]

> für [mm]n\in{18}[/mm] haben wir 5 als PW gefunden und um weitere zu
> finden, sind wir dann wie folgt vorgegangen (und ab hier
> verstehe ich es nicht mehr):
>  
> [mm]a\equiv 5^{k}[/mm] mod 18 mit ggT(k,6)=1 und [mm]1\le k\le[/mm] 6,
> [mm]k\in\IN[/mm]

Es ist [mm] $\phi(18) [/mm] = 6$, womit die Elemente [mm] $5^0, 5^1, 5^2, 5^3, 5^4, 5^5$ [/mm] modulo 18 bereits alle Einheiten sind. Weiterhin ist [mm] $5^k$ [/mm] genau dann eine Primitivwurzel, wenn $ggT(k, [mm] \phi(18)) [/mm] = 1$ ist (und wenn [mm] $ord_{18}(5) [/mm] = [mm] \phi(18)$ [/mm] ist, was du aber schon bestimmt hast).

>  => [mm]a\equiv[/mm] 5 mod 18 oder [mm]a\equiv 5^{5} \equiv[/mm] 11 mod 18

Es gibt nur zwei Zahlen in [mm] $\{ 0, 1, \dots, 5 \}$, [/mm] die teilerfremd zu 6 sind: naemlich 1 und 5. Also sind [mm] $5^1$ [/mm] und [mm] $5^5$ [/mm] modulo 18 die einzigen Primitivwurzeln modulo 18.

>  => 11 ist die zweite PW mod 18.

>  
> wie kommt man dadrauf? und wodran sieht man, dass 11 die
> zweite PW mod 18 ist? und wie kommt man auf das [mm]a\equiv 5^{5}\equiv[/mm]
> 11 mod 18, also die ^{5}?

Ich hoffe das ist mit dem was ich oben geschrieben hab klar.

> zum letzten teil der aufgabe 2 ist mir gerade eine
> erleuchtung gekommen ;), hoffe, dass sie stimmt;) also für
> welche [mm]b\in\IZ[/mm] gilt [mm]ord_{16}(b)=7?[/mm]
>  
> ich habe folgenden ansatz gemacht:
>  
> [mm]\varphi(16)=\varphi(2^{4})=8[/mm]
>  
> [mm]|\IZ[/mm] *_{16}|={1,3,5,7,9,11,13,15}
>  
> [mm]ord_{16}(b)|8 ord_{16}(b)={1,2,4,8}[/mm]

... womit du direkt siehst, dass kein Element modulo 16 die Ordnung 7 haben kann. Damit ist der Teil erledigt.

> [mm]\varphi(\varphi(16))=\varphi(8)=2[/mm]
>  
> [mm]ord_{16}(1)=1[/mm]
>  
> betrachte Potenzen von [mm]3^{k}[/mm] mit [mm]k\in\IN[/mm] ergibt
> [mm]ord_{16}(3)=4[/mm]
>  
> [mm]ord_{16}(3^{k})=\bruch{4}{4,k}[/mm] =2
>  
> [mm]\gdw[/mm] ggT(4,k)=2 mit [mm]k\in{2,4}[/mm]
>  
> [mm]\gdw a\equiv 3^{2}\equiv[/mm] 9 mod16 oder [mm]a\equiv 3^{4}\equiv[/mm] 1
> mod 16
>  
> Für a=9 oder a=1 element aus [mm]\IZ[/mm] gilt [mm]ord_{16}(b)=2[/mm]
>  
> => [mm]9^{2}\equiv[/mm] 1 mod 16 oder [mm]1^{2}\equiv[/mm] 1 mod 16

Was willst du damit tun?! Was hat das mit der Aufgabe zu tun?

> verdammt, mir ist gerade aufgefallen, dass das doch falsch
> ist, oder!? :( denn ich muss ja wissen, wann [mm]ord_{16}(b)=7[/mm]
> ist und nicht 2...

Ja, genau.

Aber wann die Ordnung 7 ist hast du ja oben schon gesagt: naemlich nie.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Ordnung, Primitvwurzel: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:41 Di 12.07.2011
Autor: Sunny1508

ja, ich glaube, ich habe es verstanden! :) danke dir! :)

und die {0,1,...5} hast du die jetzt genommen, weil wir die potenzfolge von [mm] 5^{k} [/mm] betrachten oder weil wir [mm] \varphi(18)=6 [/mm] haben und daraus dann gefolgt ist, dass 1 [mm] \le [/mm] k [mm] \le [/mm] 6 ist?

Bezug
                        
Bezug
Ordnung, Primitvwurzel: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:28 Di 12.07.2011
Autor: felixf

Moin!

> ja, ich glaube, ich habe es verstanden! :) danke dir! :)

Bitte! :)

> und die {0,1,...5} hast du die jetzt genommen, weil wir die
> potenzfolge von [mm]5^{k}[/mm] betrachten oder weil wir
> [mm]\varphi(18)=6[/mm] haben und daraus dann gefolgt ist, dass 1 [mm]\le[/mm]
> k [mm]\le[/mm] 6 ist?

Zweiteres: weil [mm] $\varphi(18) [/mm] = 6$ ist.

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Zahlentheorie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de