www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra - Matrizen" - Orthogonale Matrix bestimmen
Orthogonale Matrix bestimmen < Matrizen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonale Matrix bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:33 Fr 10.04.2009
Autor: Hanz

Aufgabe
Gegeben sei [mm] A=\pmat{ 1 & 0 & 5 & 1 \\ 2 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 2 & 3 & -2 \\ 0 & 0 & 0 & 1 } \in Mat(4,4;\IR). [/mm]
Bestimme eine orthogonale Matrix B [mm] \in [/mm] O(4) derart, dass [mm] Span(a_1,...,a_i) [/mm] = [mm] Span(b_1,...,b_i) [/mm] für i=1,...,4 gilt. Hierbei bezeichne [mm] a_i [/mm] bzw. [mm] b_i [/mm] den i-ten Spaltenvektor von A bzw. B.
Hinweis: Verwende das Schmidtsche Orthonormalisierungsverfahren.

Hi,
um vorweg Missverständnisse zu vermeiden O(n):={A [mm] \in GL(n;\IR) |A^{-1} [/mm] = [mm] A^T [/mm] } (orthogonale Gruppe). Da unsere Tutorien erst nach Ostern beginnen, habe ich etwas Probleme mit den Aufgaben, da ich noch keine Beispiele habe.

Momentan bin ich bei dieser Aufgabe so weit:

Ich weiss: "Eine Matrix ist genau orthogonal, wenn die Spalten eine Orthonormalbasis bilden." -> Also Gram-Schmidt Anwenden.

Dabei gehe ich nun so vor, wie ich es bei wikipedia gefunden habe: http://de.wikipedia.org/wiki/Gram-Schmidtsches_Orthogonalisierungsverfahren

Zuerst nehme ich die Spalten von A und definiere:
[mm] v_1:=\vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 0}, v_2:=\vektor{0 \\ 1 \\ 2 \\ 0}, v_3:=\vektor{5 \\ 1 \\ 3 \\ 0}, v_4:=\vektor{1 \\ 1 \\ -2 \\ 1}. [/mm] Gesucht sind nun die Spalten von [mm] B=(u_1,u_2,u_3,u_4) [/mm]

Also: [mm] u_1:= \bruch{v_1}{||v_1||} [/mm] = [mm] \bruch{\vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 0}}{\wurzel{1²+2²+0²+0²}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{5}}\vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 0} [/mm]

[mm] u'_2=v_2-u_1 [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 2 \\ 0} [/mm] - [mm] \bruch{1}{\wurzel{5}}<\vektor{0 \\ 1 \\ 2 \\ 0}, \vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 0}> \cdot \bruch{1}{\wurzel{5}}\vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 0} [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 2 \\ 0} [/mm] - [mm] \bruch{1}{\wurzel{5}} \cdot [/mm] 2 [mm] \cdot \bruch{1}{\wurzel{5}}\vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 0} [/mm]
= [mm] \vektor{0 \\ 1 \\ 2 \\ 0} [/mm] - [mm] \bruch{2}{5} \cdot \vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 0} [/mm] = [mm] \vektor{-\bruch{2}{5} \\ \bruch{1}{5} \\ 2 \\ 0} [/mm] = [mm] \vektor{-2 \\ 1 \\ 10 \\ 0}. [/mm] Nun: [mm] u_2:= \bruch{u'_2}{||u'_2||} [/mm] = [mm] \bruch{1}{\wurzel{105}}\vektor{-2 \\ 1 \\ 10 \\ 0} [/mm]

Analog würde man nun auch [mm] u_3 [/mm] und [mm] u_4 [/mm] berechnen.
Sind meine Rechenschritte so ok?

Muss man zum Schluss noch zeigen, dass [mm] Span(a_1,...,a_i) [/mm] = [mm] Span(b_1,...,b_i) [/mm] gilt, oder ergibt sich das von selber?
------------------------------------------------------------------------------------

Zusätzliche Frage:
Im Skript gibt es auch Skalarprodukte z.B. <u, v>_A = [mm] u^T \cdot [/mm] A [mm] \cdot [/mm] v die so berechnet werden. Was sind das für Skalarprodukte und wann/wozu nimmt man die?

Danke schonmal!

        
Bezug
Orthogonale Matrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 00:37 Sa 11.04.2009
Autor: Merle23


> Gegeben sei [mm]A=\pmat{1 & 0 & 5 & 1 \\ 2 & 1 & 1 & 1 \\ 0 & 2 & 3 & -2 \\ 0 & 0 & 0 & 1} \in Mat(4,4;\IR).[/mm]
>  
> Bestimme eine orthogonale Matrix B [mm]\in[/mm] O(4) derart, dass
> [mm]Span(a_1,...,a_i)[/mm] = [mm]Span(b_1,...,b_i)[/mm] für i=1,...,4 gilt.
> Hierbei bezeichne [mm]a_i[/mm] bzw. [mm]b_i[/mm] den i-ten Spaltenvektor von
> A bzw. B.
>  Hinweis: Verwende das Schmidtsche
> Orthonormalisierungsverfahren.

>  Hi,
>  um vorweg Missverständnisse zu vermeiden [mm]O(n):= \{A \in GL(n;\IR) |A^{-1}[/mm]
> = [mm]A^T \} [/mm](orthogonale Gruppe). Da unsere Tutorien erst nach
> Ostern beginnen, habe ich etwas Probleme mit den Aufgaben,
> da ich noch keine Beispiele habe.
>  
> Momentan bin ich bei dieser Aufgabe so weit:
>  
> Ich weiss: "Eine Matrix ist genau orthogonal, wenn die
> Spalten eine Orthonormalbasis bilden." -> Also Gram-Schmidt
> Anwenden.
>  
> Dabei gehe ich nun so vor, wie ich es bei wikipedia
> gefunden habe:
> http://de.wikipedia.org/wiki/Gram-Schmidtsches_Orthogonalisierungsverfahren
>  
> Zuerst nehme ich die Spalten von A und definiere:
>  [mm]v_1:=\vektor{1 \\ 2 \\ 0 \\ 0}, v_2:=\vektor{0 \\ 1 \\ 2 \\ 0}, v_3:=\vektor{5 \\ 1 \\ 3 \\ 0}, v_4:=\vektor{1 \\ 1 \\ -2 \\ 1}.[/mm]
> Gesucht sind nun die Spalten von [mm]B=(u_1,u_2,u_3,u_4)[/mm]
>  
>  Sind meine Rechenschritte so ok?

Ich hab es jetzt nicht nachgerechnet, aber einfach Gram-Schmidt anwenden ist der richtige Weg.

Was mir aufgefallen ist: Du darfst die Vektoren nicht umskalieren am Ende. Die müssen normalisiert in der Matrix stehen!

>  
> Muss man zum Schluss noch zeigen, dass [mm]Span(a_1,...,a_i)[/mm] =
> [mm]Span(b_1,...,b_i)[/mm] gilt, oder ergibt sich das von selber?

Es ergibt dich von selbst; jedoch muss man es erst beweisen, dass es sich von selbst ergibt!

>  
> ------------------------------------------------------------------------------------
>  
> Zusätzliche Frage:
>  Im Skript gibt es auch Skalarprodukte z.B. [mm]_A \ = \ u^T \cdot A \cdot v[/mm]
> die so berechnet werden. Was sind das für
> Skalarprodukte und wann/wozu nimmt man die?
>  

Jeder Bilinearform (da fallen auch unter anderem die [mm] "' < * , * > "' [/mm] darunter) kann man eine Darstellungsmatrix zuordnen (die wird hierbei mit A bezeichnet). Dann kann man nämlich das Ergebnis der Bilinearform auch so [mm] "' u^T \cdot A \cdot v "' [/mm] ausrechnen (grob gesagt). Aber das kommt alles noch in LinAlg II.

Bezug
                
Bezug
Orthogonale Matrix bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:47 Sa 11.04.2009
Autor: erisve

Und wie soll man beweisen , dass sich die Gleichheit der Spanne von selbst ergibt?

Bezug
                        
Bezug
Orthogonale Matrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Sa 11.04.2009
Autor: Merle23


> Und wie soll man beweisen , dass sich die Gleichheit der
> Spanne von selbst ergibt?

Ja eigentlich ist dies schon in dem Beweis bzw. der Aussage des Gram-Schmidt-Verfahrens schon enthalten.

Bezug
                
Bezug
Orthogonale Matrix bestimmen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:40 Sa 11.04.2009
Autor: erisve

und gleich noch eine Frage , muss man die Vektroen nicht bezüglich des Matrixskalarproduktes normieren? Das haben wir in unsere Übung nämlich so gemacht oder liegt das daran dass wir die Standardbasis als Ausgang hatten?

Bezug
                        
Bezug
Orthogonale Matrix bestimmen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:19 Sa 11.04.2009
Autor: Merle23


> und gleich noch eine Frage , muss man die Vektroen nicht
> bezüglich des Matrixskalarproduktes normieren? Das haben
> wir in unsere Übung nämlich so gemacht oder liegt das daran
> dass wir die Standardbasis als Ausgang hatten?

Das versteh' ich gerade nicht.
Eine Matrix ist orthogonal, wenn ihre Spalten- (oder Zeilen-) vektoren eine ONB bilden. Und das ist hierbei bzgl. des Standardskalarproduktes gemeint.
Welches Matrixskalarprodukt meinst du überhaupt?

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra - Matrizen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de