www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung" - Orthogonalprojektion
Orthogonalprojektion < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Orthogonalprojektion: Frage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:30 Mo 25.07.2005
Autor: nixfix

Hallo, ich habe folgende Aufgabenstellung:
Konstruieren Sie mit Hilfe des Sklarproduktes die Spiegelung an der Geraden r = t * (3 0 [mm] 4)^t [/mm]
Die Lösung ist bekannt:
Geradengleichung  r = p + t * u

S = 2(a-p) + p
S = 2a - p

Diese Lösung kann ich mir duch Vektoraddition nachvollziehen indem ich von einem Anfangspunkt den Stützvektor p einzeichne und an diesen den Richtungsvektor u, dann den Anfangspunkt mit dem Ende von u verbinde und diesen Vektor a nenne.

Nicht klar ist mir allerdings warum a = [mm] \bruch{p * u}{ u * u} [/mm] * u ist

Dies ist doch eine Orthogonalprojektion   des Vektors p auf u, was mir leider nicht einleuchten will.




Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt

        
Bezug
Orthogonalprojektion: Hilfe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:34 Mo 25.07.2005
Autor: Zwerglein

Hi, nixfix,

Zeichne den Vektor [mm] \vec{p} [/mm] und den Vektor [mm] \vec{u} [/mm] vom gleichen Aufpunkt O aus. Der Winkel zwischen beiden Vektoren wird [mm] \phi [/mm] genannt.
(Wir betrachten hier nur den Fall, dass [mm] \phi [/mm] zwischen 0 und 90° liegt; der andere Fall ergibt sich aber analog!)

Dann zeichne in diese Skizze vom Endpunkt  P des Vektors [mm] \vec{p} [/mm] das Lot auf den Vektor [mm] \vec{u} [/mm] (bzw. dessen Verlängerung); Lotfußpunkt: A.

Der [mm] \overrightarrow{OA} [/mm] hat dieselbe Richtung wie [mm] \vec{u}. [/mm] daher benötigen wir nur noch seine Länge [mm] \overline{OA}; [/mm] dann ist:

[mm] \overrightarrow{OA} [/mm] = [mm] \overline{OA}*\vec{u}^{o} [/mm]

Um [mm] \overline{OA} [/mm] zu bestimmen, verwenden wir die Definition des Cosinus am rechtwinkligen Dreieck (Das Dreieck OAP ist ja rechtwinklig bei A):

[mm] cos(\phi) [/mm] = [mm] \bruch{\overline{OA}}{\overline{OP}} [/mm]

und daraus: [mm] \overline{OA} [/mm] = [mm] cos(\phi)*\overline{OP} [/mm]

Vergleichen wir nun die rechte Seite mit dem Skalarprodukt von [mm] \overrightarrow{OP} [/mm] = [mm] \vec{p} [/mm] und [mm] \vec{u}^{o}, [/mm] so ergibt sich dasselbe Ergebnis, weil der Betrag von [mm] \vec{u}^{o} [/mm] ja =1 ist!

[mm] \vec{p} \circ \vec{u}^{o} [/mm] = [mm] \overline{OP}*1*cos(\phi) [/mm]

Also ist [mm] \overline{OA} [/mm] = [mm] \vec{p} \circ \vec{u}^{o} [/mm]

und somit [mm] \overrightarrow{OA} [/mm] = [mm] (\vec{p} \circ \vec{u}^{o})*\vec{u}^{o} [/mm]

was dasselbe ist wie der von Dir notierte Ausdruck!
(Wenn Du [mm] \vec{u}^{o} [/mm] bestimmst, musst Du ja durch den Betrag von [mm] \vec{u} [/mm] dividieren; dies ist in der Formel 2 mal nötig; daher kannst Du auch gleich durch [mm] \vec{u}\circ\vec{u} [/mm] dividieren!)



Bezug
        
Bezug
Orthogonalprojektion: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:48 Mo 25.07.2005
Autor: nixfix

Vielen danke erst mal für deine Antwort. Leider hilft Sie mir nicht weiter(nicht in der Herleitung des Skalarproduktes liegt mein Problem, sorry hätte ich im Urspungsbeitrag dabei schreiben sollen).  Das Problem liegt hier:

Der [mm] \overrightarrow{OA} [/mm] hat dieselbe Richtung wie [mm] \vec{u}. [/mm] daher benötigen wir nur noch seine Länge [mm] \overline{OA}; [/mm] dann ist:

Mir ist einfach nicht  klar warum a =  [mm] \overline{OA} [/mm] bzw. was das überhaupt mit meinem gesuchten a zu tun hat.
Ausgehend von deinem Ansatz, wenn ich nun den Vektor u bzw. OA am Vektor p ansetzen würde(also parallel verschieben). Dann O mit dem Ende von  OA verbinde, hab ich nicht erst dann mein gesuchtes a? Und beide können doch nicht OA sein da Sie doch in verschiedene Richtungen zeigen oder? Ich vermute mal stark das ich ein starkes Verständnisproblem zwischen Pfeilen eines Vektors und Vektoren an sich habe :(


Bezug
                
Bezug
Orthogonalprojektion: weitere Hilfe
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:39 Mo 25.07.2005
Autor: Zwerglein

Hi, Nixfix,

EIN Problem ist zunächst mal, dass Deine Aufgabe nicht eindeutig formuliert ist. Ich versuch's mal so:

Gegeben ist die (Ursprungs-) Gerade r: [mm] \vec{x} [/mm] = [mm] t*\vektor{3 \\ 0 \\ 4}. [/mm]
(Den Richtungsvektor dieser Geraden nenne ich -wie Du vorgeschlagen hast- [mm] \vec{u}) [/mm]
An dieser Geraden soll der Punkt P gespiegelt werden. Der Spiegelpunkt wird S genannt. Berechne eine "Formel" für die Koordinaten des Punktes S.

War das die Aufgabe?

Dann wird Deine Zeichnung so aussehen, dass Du zunächst ein gleichschenkliges Dreieck OPS mit Grundlinie [PS] und den beiden Schenkeln [OP] und [OS] hast.
Analog zu Deinen Benennungen sei A der Mittelpunkt der Grundlinie [PS].
Verlängere die Höhe [OA] über A hinaus auf das Doppelte (Endpunkt R) und Du erhältst das Parallelogramm OPRS.
In diesem Parallelogramm ist der Punkt A
- einerseits der Schnittpunkt der Diagonalen OR und PS,
- andererseits (und viel wichtiger!) der Fußpunkt des Lotes, das vom Punkt P auf die Gerade OR gefällt wird. (Diese Gerade aber ist genau die anfangs gegebene Gerade r, an der der Punkt P gespiegelt werden soll!)

Alles klar?  

Bezug
                        
Bezug
Orthogonalprojektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:37 Di 09.08.2005
Autor: nixfix

Nochmal vielen Dank für die viele Arbeit die du dir machst und sorry das ich mich so lange nicht gemeldet habe.
So nun habe ich das Problem wohl recht genau lokalisiert.
Du schreibst "
der Fußpunkt des Lotes, das vom Punkt P auf die Gerade OR gefällt wird.
(Diese Gerade aber ist genau die anfangs gegebene Gerade r, an der der Punkt P gespiegelt werden soll!) "

Warum ist die Gerade OR die gegebene Gerade r ??? Ich bin immer davon ausgegangen PS ist r, bwz. zeigt in Richtung der Geraden durch den gegebenen Richtungsvektor. Wobei in unserem Beispiel OR nach oben zeigt und PS nach rechts, zwar mit der gleichen Länge.  Aber sie zeigen doch nun mal in ganz andere Richtungen.

Bezug
                                
Bezug
Orthogonalprojektion: Bezeichnerkollision?
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:09 Mi 10.08.2005
Autor: Leopold_Gast

Ich könnte mir vorstellen, daß dein Problem in einer Bezeichnerkollision liegt. Du verwendest nämlich den Bezeichner [mm]r[/mm] einmal als Name für eine Gerade und gleichzeitig als Name für einen variablen Ortsvektor, mit dem die Punkte der Geraden beschrieben werden. Das geht aber nicht.

falsch:
[mm]r: \ \ r = p + tu[/mm]

richtig:
[mm]r: \ \ x = p + tu[/mm]

noch besser:
[mm]r: \ \ \vec{x} = \vec{p} + t \vec{u}[/mm]

Natürlich kannst du auch [mm]\vec{r}[/mm] statt [mm]\vec{x}[/mm] schreiben. Aber dann darfst du die Gerade nicht [mm]r[/mm] nennen. Übliche Bezeichner für Geraden sind [mm]g,h,\text{...}[/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Algebra / Vektorrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de