www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - PI-Schaltung
PI-Schaltung < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

PI-Schaltung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 08:57 Sa 07.12.2013
Autor: Jioni

Aufgabe
Es soll der Strom [mm] I_1 [/mm] ermittelt werden.








Guten Morgen,

ich habe arge Verständnisprobleme bei folgender Schaltung.
[a]Datei-Anhang


Ich möchte nun I1 bestimmen.

Knoten 1: [mm] I_1 [/mm] = [mm] I_{R1} [/mm] + [mm] I_{R2} [/mm]

[mm] I_{R1} [/mm] = [mm] \frac{U_e}{R_1} [/mm]

Beim Umschreiben von [mm] I_{R2} [/mm] fängts schon an:

[mm] I_{R2} [/mm] = [mm] \frac{U_2}{R_2} [/mm]

[mm] U_2 [/mm] ist unbekannt und ich dachte, man könnte es mit der Spannungsteilerregel bestimmen.

[mm] U_2 [/mm] = [mm] U_e*(\frac{R_2}{R_2+R_3}) [/mm]

[mm] I_1 [/mm] = [mm] \frac{U_e}{R_1} [/mm] + [mm] \frac{U_e*(\frac{R_2}{R_2+R_3})}{R_2} [/mm]


Die Lösung schreibt jedoch vor:

[mm] I_1 [/mm] = [mm] \frac{U_e}{(R_1 + R_2)} [/mm] - [mm] \frac{U_a}{R_2} [/mm]

Mir ist einfach total schleierhaft, was [mm] U_a [/mm] mit [mm] I_1 [/mm] zu tun haben soll.

Zuerst dachte ich, es liegt daran, dass [mm] I_{R_2} [/mm] ja auch wieder aus einem Knoten stammt, aber ich weiß nicht, was ich mit [mm] I_2 [/mm] machen soll. Denn wenn ich [mm] R_2 [/mm] und [mm] R_3 [/mm] als Reihenschaltung betrachte, sollten die Ströme über beiden Wiederständen ja gleich sein. Aber das passt dann ja wiederum mit dem Knoten

[mm] I_2 [/mm] = [mm] I_{R2} [/mm] + [mm] I_{R3} [/mm]

nicht.

Wo liegt mein Denkfehler?

Vielen Dank

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: png) [nicht öffentlich]
        
Bezug
PI-Schaltung: Der alte Ohm
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:23 Sa 07.12.2013
Autor: Infinit

Hallo Jioni,
was Du da als Lösung angegeben hast, hat überhaupt nichts mit dem Ohmschen Gesetz zu tun, denn das lautet
[mm] U = R \cdot I [/mm]
und nicht
[mm] I = U \cdot R [/mm]
Wenn Du mit dem Knoten arbeiten willst, in den der Strom I1 reinfließt, dann setzt sich dieser Strom I1 aus zwei Teilströmen zusammen.
[mm] I_1 = I_{R1} + I_{R2} [/mm]
Da der Strom, der durch R2 fließt, aber auch der ist, der durch R3 fließt (offene Klemme am Ausgang), kannst Du auch sagen:
[mm] I_1= I_{R1} + I_{R3} [/mm] 
Diese Teilströme kannst Du nun mit Hilfe von Eingangs- und Ausgangsspannung ausdrücken:
[mm] I_1 = \bruch{U_e}{R_1} + \bruch{U_a}{R_3} [/mm]
Das wäre es.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de