| Parabelfunktion gesucht < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 14:01 Do 29.08.2013 |   | Autor: | Phil92 | 
 Hallo,
 
 es ist mir ein bisschen peinlich, aber ich weiß nicht, wie ich aus den folgenden 3 Punkten die Parabelfunktion erstellen soll. Der Graph geht durch die folgenden Punkte:
 
 P1(1/0)
 P2(3/0)
 P3(0/7)
 
 Mit einem Gleichungssystem kann ich das nicht lösen, da dies folgendermaßen aussehen würde, falls gilt: y = [mm] ax^{2}+bx+c
 [/mm]
 
 a  b  c    y
 [mm] \pmat{ 1 & 1 & 1 \\ 9 & 3 & 1 \\ 0 & 0 & 1 } [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 \\ 7}
 [/mm]
 
 Hieraus kann ich ja sofort sehen, dass  c = 7 sein muss. Streiche ich nun diese Zeile und Spalte, bleibt folgendes übrig:
 
 [mm] \pmat{ 1 & 1 \\ 9 & 3 } [/mm] = [mm] \vektor{0 \\ 0 }
 [/mm]
 
 Egal, wie ich das kleine Gleichungssystem nun umforme, als Ergebnis steht ja immer "Null", sprich, die Variablen a und b müssten auch gleich Null sein. Aber das widerspräche ja der Parabelgleichung, wenn nur noch das c übrig bleiben würde...
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     | Hallo Phil,
 
 da ist Dir ein Fehler unterlaufen. Darum klappts nicht.
 
 > es ist mir ein bisschen peinlich, aber ich weiß nicht, wie
 > ich aus den folgenden 3 Punkten die Parabelfunktion
 > erstellen soll. Der Graph geht durch die folgenden Punkte:
 
 >
 > P1(1/0)
 > P2(3/0)
 > P3(0/7)
 
 >
 > Mit einem Gleichungssystem kann ich das nicht lösen,
 
 Doch, das kannst Du.
 
 > da
 > dies folgendermaßen aussehen würde, falls gilt: y =
 > [mm]ax^{2}+bx+c[/mm]
 
 >
 > a b c y
 > [mm]\pmat{ 1 & 1 & 1 \\ 9 & 3 & 1 \\ 0 & 0 & 1 }[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 \\ 7}[/mm]
 
 Richtig.
 ![[daumenhoch] [daumenhoch]](/images/smileys/daumenhoch.gif)  
 > Hieraus kann ich ja sofort sehen, dass c = 7 sein muss.
 
 Jawoll.
 
 > Streiche ich nun diese Zeile und Spalte,
 
 Hier. Wieso solltest Du die einfach streichen dürfen?
 
 > bleibt folgendes übrig:
 
 >
 > [mm]\pmat{ 1 & 1 \\ 9 & 3 }[/mm] = [mm]\vektor{0 \\ 0 }[/mm]
 
 Nein. Weiter gehts mit
 
 [mm] \pmat{1 & 1 \\ 9 & 3}=\vektor{-7 \\ -7}
 [/mm]
 
 > Egal, wie ich das kleine Gleichungssystem nun umforme, als
 > Ergebnis steht ja immer "Null", sprich, die Variablen a und
 > b müssten auch gleich Null sein. Aber das widerspräche ja
 > der Parabelgleichung, wenn nur noch das c übrig bleiben
 > würde...
 
 Gut erkannt. Nur hast Du daraufhin halt Deinen Fehler nicht gefunden. Mach mal weiter, das sieht ja sonst gut aus.
 
 Grüße
 reverend
 
 
 |  |  | 
 
 
 |