www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Parallelprojektion
Parallelprojektion < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelprojektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:44 So 17.01.2010
Autor: spikexyz

Aufgabe
Beschreibe für eine Parallelprojektion die möglichen Bilder eines Parallelogramms

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich habe herausgefunden, dass im Allgemeinen das Parallelogramm wieder als Parallelogramm abgebildet wird. Wenn das Parallelogramm parallel zur Bildebene liegt, entsteht bei der Abbildung ein Parallelogramm; wenn eine Seite des Parallelogramms parallel zu den Projektionsgeraden ist, ist die Abbildung eine Strecke.Ich habe durch ausprobieren (Schatten an der Wand) herausgefunden, dass die Abbildung auch ein Rechteck sein kann. Ich kann's aber nicht begründen. Ich würde mich freuen, wenn jemand mir das erklären kann.

        
Bezug
Parallelprojektion: Tipp, Rückfrage
Status: (Antwort) noch nicht fertig Status 
Datum: 01:17 Di 19.01.2010
Autor: frejasari

damit ich das richtig verstehe: eine Pappe oder irgendetwas in Form eines Parallelogramms wird vor eine Lampe gehalten und es geht nun darum, wie dieser Schatten aussieht?

so dann zunächst einmal, man kann sich das ja mal aufzeichnen ;) das Parallelogram wird von einer Seite bestrahlt, dann kann man diese bis auf die Wand so zu sagen verlängern. du gehst von der Punktlichtquelle aus und verlängerst diese bis zu den Eckpunkten deiner Pappe, von da aus dann bis an die Wand. Ich weiß nicht genau, wie ich das besser erklären sollte. Vielleicht hilft das schon, ansonsten nachfragen oder evt nimmt sich noch jemand anderes der Frage an. Ich würde bis morgen noch einmal darüber nachdenken.

Bezug
                
Bezug
Parallelprojektion: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 09:26 Mo 25.01.2010
Autor: spikexyz

Ich weiß leider immer noch nicht weiter. Das mit der Punktlichtquelle ist nicht richtig, es geht ja um parallele Lichtstrahlen (also z. B. Schattenwurf der Sonne). Nehmen wir also mal an, ich stehe mit dem Parallelogramm in der Hand auf der Straße und die Sonne wirft den Schatten des Parallelogramms auf den Boden. In welchem Winkel müssen die Lichtstrahlen das Parallelogramm treffen, damit auf dem Boden ein Rechteck abgebildet wird? Ich habe versucht, das zu zeichnen, aber ich habe Probleme mit dem perspektivischen Zeichnen und kann mir das einfach nicht vorstellen.

Gruß spikexyz

Bezug
                        
Bezug
Parallelprojektion: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:20 Mi 27.01.2010
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
        
Bezug
Parallelprojektion: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:22 Mo 25.01.2010
Autor: angela.h.b.

Hallo,

[willkommenmr].

Es könnte mir vorstellen, daß es sinnvoll wäre, würdest Du sagen, welche Methoden Du verwenden möchtest, bzw.  was an Kenntnissen Dir zur Verfügung steht.
In Deinem Profil steht nichts dazu.

Du postest im Forum Kl.8-10.
Wie schaut's denn aber z.B. mit der Vektorrechnung auf dem Niveau der Oberstufe aus?
Oder reichen mehr oder weniger intuitive Erkenntnisse, die nicht unbedingt rechnerisch bestätigt werden müssen?

Gruß v. Angela



Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de