www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Geraden und Ebenen" - Parallelprojektion
Parallelprojektion < Geraden und Ebenen < Lin. Algebra/Vektor < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Parallelprojektion: Aufgabe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:56 Mo 07.03.2011
Autor: coucou

Aufgabe
Die Punkte A(6/4/5), B(4/4/3), C(3/4/4) und D(3/0/4) bilden eine dreiseitige Pyramide ABCD mit der Spitze D.

Ein Schatten der Pyramide in der x-y-Ebene entsteht durch Parallelprojektion in Richtung des Vektors [mm] \vektor{0 \\ 0\\ -1}. [/mm] Zeichnen Sie den Schatten in der Koordinatensystem ein.

Durch Verschieben der Pyramidenspitze entlang einer Geraden entstehen weitere Pyramiden mit der Grundfläche ABC. Für welche Gerade erhält man dabei Pyramiden, die bei der genannten Projektion denselben Schatten wie die ursprüngliche Pyramide ABCD werfen? Begründen Sie, warum jede dieser Pyramiden den gleichen Rauminhalt besitzt.

Hallo!

Ich muss leider sagen, ich bin relativ verzweifelt.
Ich habe die Pyramide in ein Koordinatensystem eingezeichnet, aber habe keine Ahnung, wie ich nun auf den Schatten kommen soll. Einfach jeden Punkt, den ich gegeben habe, sprich, A, B, C und D um den gegebenen Vektor verschieben, also mal nehmen und die neuen Punkt einzeichnen?
Und was ist mit dieser Gerade? Wie kann ich denn darauf kommen, welche das ist?

Vielen Dank im Voraus!

Liebe Grüße,
coucou

        
Bezug
Parallelprojektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:14 Mo 07.03.2011
Autor: leduart

Hallo
jeden Punkt verschieben, ist richtig, aber so lange "verschieben in Richtung des Vektors, also negative z -Richtung, bis du in der x-y Ebene bist.
was du da mit malnehmen meinst versteh ich nicht, Die länge des Vektors unm den du verscheibst hängt doch von der entfernung zur Ebene ab.
Dann kannst du dir auch die Gerade vorstellen, auf der man d verschieben muss.Welche Punkte landen denn alle auf dem Punkt der Ebene, wo das ursprüngliche d gelandet ist.  A,B,C bleiben ja wo sie sind.
Gruss leduart


Bezug
                
Bezug
Parallelprojektion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:24 Mo 07.03.2011
Autor: coucou

Hallo!

Erstmal Danke für die Antwort, allerdings verstehe ich das noch nicht so ganz: "verschieben in Richtung des Vektors, also negative z -Richtung, bis du in der x-y Ebene bist", heißt ich soll dann von all den 4 Punkten den Schnitt mit der x-y-Ebene ausrechnen? Aber was bringt mir dann der gegeben Verschiebungsvektor? Bzw., woher weiß ich denn, wenn ich quasi bei jeden Punkt immer -1 von der z-Koordinate abziehe, wann ich bei der x-y-Ebene angekommen bin?

Hätte ich dann nicht einfach beispielsweise für A statt (6/4/5) jetzt A'(6/4/4)? Und als Gerade, an der D verschoben wird einfach eine Parallele zur z-Achse durch D?

Liebe Grüße,
coucou

Bezug
                        
Bezug
Parallelprojektion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:26 Mo 07.03.2011
Autor: Al-Chwarizmi


> Hallo!
>  
> Erstmal Danke für die Antwort, allerdings verstehe ich das
> noch nicht so ganz: "verschieben in Richtung des Vektors,
> also negative z -Richtung, bis du in der x-y Ebene bist",
> heißt ich soll dann von all den 4 Punkten den Schnitt mit
> der x-y-Ebene ausrechnen? Aber was bringt mir dann der
> gegeben Verschiebungsvektor? Bzw., woher weiß ich denn,
> wenn ich quasi bei jeden Punkt immer -1 von der
> z-Koordinate abziehe, wann ich bei der x-y-Ebene angekommen
> bin?
>  
> Hätte ich dann nicht einfach beispielsweise für A statt
> (6/4/5) jetzt A'(6/4/4)?    [notok]

Nein. Dieser Punkt liegt ja offensichtlich nicht in der
x-y-Ebene !

> Und als Gerade, an der D verschoben wird
> einfach eine Parallele zur z-Achse durch D ?

Ja.
  

> Liebe Grüße,
>  coucou


coucou coucou !

Da das Licht senkrecht von oben (parallel zur z-Achse)
einfällt, ist die Aufgabe auch besonders einfach zu lösen,
anders als bei schräg einfallendem Licht.
Der Schatten eines Punktes  P(x/y/z)  (mit positivem z)
fällt dabei einfach auf den Punkt P'(x/y/0) , den so
genannten Grundriss von P.
Ich hoffe, dass du dir schon eine Zeichnung gemacht
hast und gemerkt hast, dass die Grundfläche ABC der
Pyramide eine spezielle Lage hat !

LG   Al-Chw.


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Geraden und Ebenen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de