www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Funktionen" - Periodische Funktionen
Periodische Funktionen < Funktionen < eindimensional < reell < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Periodische Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:00 Di 27.01.2009
Autor: Palonina

Aufgabe
Es sei p eine positive reelle Zahl, $f: [mm] \IR \rightarrow \IR$ [/mm] eine Funktion, für die gilt: $f(x+p) = f(x) [mm] \; \forall [/mm] x [mm] \in \IR$. [/mm] f sei auf [0,p] integrierbar. Zeige:

a) f ist auf allen Intervallen [a, a+p] integrierbar und
[mm] \hspace{2cm}$\int^{a+p}_a [/mm] f(t)dt = [mm] \int^p_0 [/mm] f(t)dt$
b) Gilt überdies $f(x) = f(-x) [mm] \;\forall [/mm] x [mm] \in \IR$, [/mm] so folgt

[mm] \hspace{2cm} $\int^{\frac{p}{2}}_0 [/mm] f(x)dx = [mm] \frac{1}{2}\int^p_0 [/mm] f(x)dx$

[mm] c) $\int^{\frac{\pi}{2}}_0 sin^2 [/mm] t dt [mm] =\int^{\frac{\pi}{2}}_0 cos^2 [/mm] t dt = [mm] \frac{\pi}{2}$ [/mm]

Hallo zusammen,

bei dieser Aufgabe habe ich mich zuerst an Teil c) gesetzt, da es hier was zu rechnen gibt.
Die Stammfunktion von [mm] $cos^2(x)$habe [/mm] ich mit Hilfe der partiellen Integration und der Gleichung [mm] $cos^2(x)+sin^2(x) [/mm] =1$ bestimmt und so das Integral berechnet. (F(x) = 0,5 (cosx sinx +x)

Ich denke aber, es wird erwartet, dass ich hier noch die Periodizität und die Beziehung zwischen Sinus und Kosinus ins Spiel bringe. Aber dazu muss ich doch auch die Stammfunktion einer der beiden Funktionen berechnen, oder?
Wie erhalte ich dann aus diesem Ergebnis, der Periode [mm] $\pi$ [/mm] und der Verschiebung um [mm] $\frac{\pi}{2}$ [/mm] die Berechnung für die zweite Funktion?

Viele Grüße,
Palonina


        
Bezug
Periodische Funktionen: Aufgabe c
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:18 Di 27.01.2009
Autor: reverend

Hallo Palonina,

> c) [mm] \int^{\frac{\pi}{2}}_0 sin^2 [/mm] t dt [mm] =\int^{\frac{\pi}{2}}_0 cos^2 [/mm] t dt = [mm] \frac{\pi}{\red{4}} [/mm]

So stimmts.
Du kommst ohne die Berechnung der Stammfunktion aus.

Ich sehe zwei Wege:

1) Über die Beziehung [mm] \cos{t}=\sin{\left(\bruch{\pi}{2}-t\right)} [/mm]
Dann sozusagen Koordinatentransformation; Achtung bei den Integrationsgrenzen!

2) Ganz als Skizze:

[mm] \int{\sin^2}=\int{\cos^2} \quad\Rightarrow \int{(\sin^2-\cos^2)}=\int{(2\sin^2-1)}=0 \quad\Rightarrow 2\int{\sin^2}=\int{1} [/mm]

lg,
reverend

Bezug
                
Bezug
Periodische Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:05 Di 27.01.2009
Autor: Palonina

Hallo reverend,

oh ja, das war ein Tippfehler von mir, es heißt [mm] $\frac{\pi}{4}$. [/mm]

Koordinatentransformation sagt mir leider nichts.


zu b) Diese Aufgabe habe ich jetzt gelöst:
Nach a) gilt mit $a= [mm] -\frac{p}{2}: \int^p_0 [/mm] f(x)dx = [mm] \int^{\frac{p}{2}}_{-\frac{p}{2}} [/mm] f(x)dx= 2 [mm] \int^{\frac{p}{2}}_0 [/mm] f(x)dx$. Letzteres gilt, da die Funktion achsensymmetrisch ist.

Aber Teil a), dazu habe ich leider noch keine Idee.

Gruß,
Palonina

Bezug
                        
Bezug
Periodische Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:14 Di 27.01.2009
Autor: reverend

Hallo Palonina,

dann nimm für c doch einfach den anderen Weg.

(Zu den Koordinaten: mach aus [mm] \bruch{\pi}{2}-x [/mm] ein u, verändere aber die Integrationsgrenzen entsprechend, auch das Vorzeichen. Bringe dann die beiden Integrale auf die gleiche Form, benenne im ersten x als u, führe sie zusammen. Du solltest das vorgegebene Ergebnis bekommen, genau wie auf dem anderen Weg.)

Aufgabe a ist einfach; wahrscheinlich hast Du nur gerade eine Blockade. Beachte, dass [0,p] ein abgeschlossenes Intervall ist, und dass Du in der Aufgabenstellung enthalten hast: wenn x, dann auch x+p. Warum dann zugleich: wenn x, dann auch x-p? Das Intervall lässt sich ausweiten...

Interessant ist noch, dass das Integral über eine Periodenlänge immer gleich ist, egal wo der Periodenbeginn gesetzt wird. Anschaulich ganz klar, aber wie ist es zu begründen?

Grüße,
reverend

Bezug
                                
Bezug
Periodische Funktionen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:38 Di 27.01.2009
Autor: Palonina

Das stimmt, anschaulich ist es klar: Das Integral wird an einer Stelle zerschnitten und hinten angehängt, es ist nur anders zusammengesetzt.

> Aufgabe a ist einfach; wahrscheinlich hast Du nur gerade
> eine Blockade. Beachte, dass [0,p] ein abgeschlossenes
> Intervall ist, und dass Du in der Aufgabenstellung
> enthalten hast: wenn x, dann auch x+p. Warum dann zugleich:
> wenn x, dann auch x-p? Das Intervall lässt sich
> ausweiten...

Ok, Periode bedeutet ja, dass sich die Funktionswerte ab p wiederholen, $f(x) = f (x +kp), k [mm] \in \IZ$, [/mm] die Periode setzt sich in beide Richtungen fort.

Wie ich das aber in den Beweis einbringe, das sehe ich grad nicht.

Gruß,
Palonina

Bezug
                                        
Bezug
Periodische Funktionen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:13 Mi 28.01.2009
Autor: fred97

Zu a)

Substituiere u = t-a

FRED

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Funktionen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de