www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Physik" - Plattenkondesator II
Plattenkondesator II < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Plattenkondesator II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:43 Do 23.08.2007
Autor: Informacao

Aufgabe
Aufgabe: An einem Plattenkondesator mit der Plattenfläche 400 cm² je Platte und dem Plattenabstand d=3 mm wird die Spannung U = 500 V angelegt. Nach dem Ladevorgang wird die Spannungsquelle entfernt.

a) Wie groß ist die elektrische Feldstärke zwischen den Platten?
b) Welche Ladung nimmt der Kondensator auf?
c) Wie ändern sich die elektrische Feldstärke und die Spannung, wenn die Platten auf den Abstand d=4 mm gebracht werden?
d) Wie ändern sich die Werte, wenn dabei die Spannungsquelle angeschlossen bleibt?

Hallo,
also ich bin mit der a) und der b) durch, bin mir aber unsicher, da ich den Unterschied zwischen angeschlossener und getrennter Spannungsquelle nicht finde. Hier mein Vorschlag:

a) [mm] E=\bruch{U}{d} [/mm]
[mm] E=\bruch{500V}{0,003m} [/mm] = 166666,67 [mm] \bruch{N}{C} [/mm]

b) [mm] q=\bruch{A*U*E}{d} [/mm]
q= [mm] \bruch{2*0,04m²*500V*166666,67\bruch{N}{C}}{0,003m} [/mm] = 2222222267 C

Komische Werte?.. Hm und bei c) muss ich rückwärts einsetzen??

Freue mich über Hilfe:)

LG
Informacao

        
Bezug
Plattenkondesator II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:01 Do 23.08.2007
Autor: Kroni


> Aufgabe: An einem Plattenkondesator mit der Plattenfläche
> 400 cm² je Platte und dem Plattenabstand d=3 mm wird die
> Spannung U = 500 V angelegt. Nach dem Ladevorgang wird die
> Spannungsquelle entfernt.
>  
> a) Wie groß ist die elektrische Feldstärke zwischen den
> Platten?
>  b) Welche Ladung nimmt der Kondensator auf?
>  c) Wie ändern sich die elektrische Feldstärke und die
> Spannung, wenn die Platten auf den Abstand d=4 mm gebracht
> werden?
>  d) Wie ändern sich die Werte, wenn dabei die
> Spannungsquelle angeschlossen bleibt?
>  Hallo,
> also ich bin mit der a) und der b) durch, bin mir aber
> unsicher, da ich den Unterschied zwischen angeschlossener
> und getrennter Spannungsquelle nicht finde. Hier mein
> Vorschlag:
>  
> a) [mm]E=\bruch{U}{d}[/mm]
> [mm]E=\bruch{500V}{0,003m}[/mm] = 166666,67 [mm]\bruch{N}{C}[/mm]

Hi,

die Formel stimmt. Werte auch. Ich würde dann mit dem exakten Wert weiterrechnen, allerdings würde ich als Ergebnis 166.66 kN/C schreiben.

>  
> b) [mm]q=\bruch{A*U*E}{d}[/mm]

In meiner Formelsammlung steht, dass C=Q/U und C=A/d mit [mm] $\epsilon=1$ [/mm] Somit gilt für Q=CU und Q=UA/d

A noch in Quadratmeter umrechnen und du bist fertig.


> q= [mm]\bruch{2*0,04m²*500V*166666,67\bruch{N}{C}}{0,003m}[/mm] =
> 2222222267 C
>  
> Komische Werte?.. Hm und bei c) muss ich rückwärts
> einsetzen??

Was passiert, wenn die Spannungsquelle abgeschlossen ist? Können dann Ladungen abfließen? Wenn du dann d, also den Abstand veränderst, was passiert dann mit mit der Spannung und folglich mit E?

Bei d) musst du dann gucken: Was passiert, wenn die Spannungsquelle konstant angeschlossen bleibt...dann bleibt die Spannung also Konstant. Welche Größe muss sich dann ändern, wenn sich d ändert?

LG

Kroni

>  
> Freue mich über Hilfe:)
>  
> LG
>  Informacao


Bezug
                
Bezug
Plattenkondesator II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:25 Do 23.08.2007
Autor: Informacao


>  
> Was passiert, wenn die Spannungsquelle abgeschlossen ist?
> Können dann Ladungen abfließen? Wenn du dann d, also den
> Abstand veränderst, was passiert dann mit mit der Spannung
> und folglich mit E?

Also ändert sich nichts? Versteh das noch nicht ganz logisch...Obwohl nein.. die Spannung geht ja dann verloren... also wird E=0 oder?
Ist da eine Rechung verlangt., oder Begründung oder wie?


>  
> Bei d) musst du dann gucken: Was passiert, wenn die
> Spannungsquelle konstant angeschlossen bleibt...dann bleibt
> die Spannung also Konstant. Welche Größe muss sich dann
> ändern, wenn sich d ändert?

Wenn sich d ändert muss sich auch E ändern, oder?

>  
> LG
>  
> Kroni
>  >  
> > Freue mich über Hilfe:)
>  >  
> > LG
>  >  Informacao
>  

LG

Informacao

Bezug
                        
Bezug
Plattenkondesator II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Do 23.08.2007
Autor: ONeill


> Also ändert sich nichts? Versteh das noch nicht ganz
> logisch...Obwohl nein.. die Spannung geht ja dann
> verloren... also wird E=0 oder?
> Ist da eine Rechung verlangt., oder Begründung oder wie?

Also der Kondensator wird geladen und dann wird der Kondensator von der Spannungsquelle entfernt. Das heißt aber nicht, dass dieser Kurzgeschlossen wird. Die Ladungen bleiben auf der Platte und haben keine Chance sich auszugleichen. Du könntest den Kondensator theoretisch ne Woche stehen lassen und dann wären sie immer noch da (wenn du keine Verluste hättest durch Staub usw).
Du hast die Formel Q=C*U
Q bleibt gleich, weil keine Ladungen abfließen können. Dann steckst du durch das Auseinanderziehen noch Energie hinein, weil du entgegen einer Kraft wirkst.
Weißt du nun was passiert?

>
> >  

> > Bei d) musst du dann gucken: Was passiert, wenn die
> > Spannungsquelle konstant angeschlossen bleibt...dann bleibt
> > die Spannung also Konstant. Welche Größe muss sich dann
> > ändern, wenn sich d ändert?
>  
> Wenn sich d ändert muss sich auch E ändern, oder?

Richtig, E muss sich ändern und die Spannung bleibt konstant.
Gruß ONeill

Bezug
                                
Bezug
Plattenkondesator II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:59 Do 23.08.2007
Autor: Informacao


> > Also ändert sich nichts? Versteh das noch nicht ganz
> > logisch...Obwohl nein.. die Spannung geht ja dann
> > verloren... also wird E=0 oder?
> > Ist da eine Rechung verlangt., oder Begründung oder wie?
> Also der Kondensator wird geladen und dann wird der
> Kondensator von der Spannungsquelle entfernt. Das heißt
> aber nicht, dass dieser Kurzgeschlossen wird. Die Ladungen
> bleiben auf der Platte und haben keine Chance sich
> auszugleichen. Du könntest den Kondensator theoretisch ne
> Woche stehen lassen und dann wären sie immer noch da (wenn
> du keine Verluste hättest durch Staub usw).
>  Du hast die Formel Q=C*U
>  Q bleibt gleich, weil keine Ladungen abfließen können.
> Dann steckst du durch das Auseinanderziehen noch Energie
> hinein, weil du entgegen einer Kraft wirkst.
> Weißt du nun was passiert?

Ja, das verstehe ich... was du da meinst.. Aber zielst du mit deiner Frage "Weißt du nun was passiert?" noch auf etwas bestimmtes/Anderes ab?? ;-)
Also hier gibts nichts zu Rechnen??

LG

Informacao

>  >

> > >  

> > > Bei d) musst du dann gucken: Was passiert, wenn die
> > > Spannungsquelle konstant angeschlossen bleibt...dann bleibt
> > > die Spannung also Konstant. Welche Größe muss sich dann
> > > ändern, wenn sich d ändert?
>  >  
> > Wenn sich d ändert muss sich auch E ändern, oder?
>
> Richtig, E muss sich ändern und die Spannung bleibt
> konstant.
>  Gruß ONeill


Bezug
                                        
Bezug
Plattenkondesator II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:09 Do 23.08.2007
Autor: ONeill


> Ja, das verstehe ich... was du da meinst.. Aber zielst du
> mit deiner Frage "Weißt du nun was passiert?" noch auf
> etwas bestimmtes/Anderes ab?? ;-)
>  Also hier gibts nichts zu Rechnen??

Doch du musst hier auch rechnen.
Also Q bleibt gleich. Die Kapazität ändert sich, weil du den Abstand änderst:
[mm] C=\varepsilon_0Ü\varepsilon_r*\bruch{A}{d} [/mm]
Umso größer d, desto kleiner wird C. Das ist auch logisch. Wenn du die Platten einen cm weit von einander entfernt hast, dann ziehen sich die Ladungen stärker an, als bei einem Plattenabstand von einem Meter.
Da C sich ändert, wird auch U verändert, denn es gilt:
C=Q/U
C wird kleiner, damit wird U größer.
Die el. Feldstärke ist E=U/d
größeres U bedeutet, dass auch E grßer wird. Setzt du die Werte ein, dann bekommst du das genaue Ergebnis.

Bezug
                                                
Bezug
Plattenkondesator II: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:31 Do 23.08.2007
Autor: Informacao

man ich kriegs schon wieder nicht hin... könntest du mir nochmal helfen...? ich weiß einfach ni cht, was ich da einsetzen soll.

Bezug
                                                        
Bezug
Plattenkondesator II: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:45 Fr 24.08.2007
Autor: oli_k

Wo genau ist dein Problem?
Berechne C mit $ [mm] C=\varepsilon_0Ü\varepsilon_r\cdot{}\bruch{A}{d} [/mm] $, berechne U mit U=Q/C und Q_vorher=Q_nachher, berechne E mit E=U/d.

Oli

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Physik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de