www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Lineare Abbildungen" - Polynome
Polynome < Abbildungen < Lineare Algebra < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynome: Aufgabe korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:05 Mo 16.07.2012
Autor: Big_Head78

Aufgabe
Sei V der vektorraum der Polynome f(x) mit reellen Koeff. vom Grad höchstens drei mit der eigenschaft f(1)=0. W sei der Vektorraum der Polynome vom Grad höchstens zwei, also

V= { f(x) [mm] \in \IR [/mm] [x] | deg(f) [mm] \le [/mm] 3 und f(1)=0 }

W= { f(x) [mm] \in \IR [/mm] [x] | deg(f) [mm] \le [/mm] 2 }

Welchen Rang hat die lin. Abb. [mm] \phi [/mm] : V [mm] \rightarrow [/mm] W, die jedem Polynom f(x) seine Ableitung f'(x) zuordnet?

Hi,

so ich habe die Formel: dim (V) = dim(ker(f))+ rg(f)

deg(f) [mm] \le [/mm] 3 [mm] \Rightarrow [/mm] { [mm] x^0; x^1; x^2; x^3 [/mm] } bildet Basis von V [mm] \Rightarrow [/mm] dim (V)=4

{ [mm] x^0 [/mm] } bildet Basis von ker (f), weil a [mm] \in \IR ax^0 [/mm] =a [mm] \Rightarrow (ax^0)'=(a)'=0 \Rightarrow [/mm] dim(ker(f))=1

[mm] \Rightarrow [/mm] dim (V) = dim(ker(f))+ rg(f) [mm] \gdw [/mm] rg(f)=dim(V)-dim(ker(f))=4-1=3

Richtig?

        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:31 Mo 16.07.2012
Autor: angela.h.b.


> so ich habe die Formel: dim (V) = dim(ker(f))+ rg(f)
>  [/mm]
> deg(f) [mm]\le[/mm] 3 [mm]\Rightarrow[/mm] { [mm] x^0; x^1; x^2; x^3} [/mm] bildet
> Basis von V [mm]\Rightarrow[/mm] dim (V)=4

Hallo,

und gleich mal STOP!

Zunächst einmal muß die Dimensionsformel übertragen auf Dein Beispiel lauten:

$dim(V)= [mm] dim(Kern\red{\phi}) [/mm] + [mm] dim(\red{\phi}).$ [/mm]

Es ist richtig, daß$ [mm] \{x^0; x^1; x^2; x^3\} [/mm] $ eine Basis ist des Vektorraumes [mm] \IR_{\le 3}[x] [/mm] der Polynome vom Höchstgrad 3.
Allerdings ist V nicht dieser VR!
V ist ein Unterraum dieses Raumes, dessen Dimension erstmal festzustellen wäre.
Denn bedenke: in V ist nicht jedes Polynom vom Höchstgrad 3! Z.B. ist [mm] f(x)=3x^2+5 [/mm] nicht drin.

Bestimme also zunächst mal eine Basis von V.

LG Angela



Bezug
                
Bezug
Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:04 Mo 16.07.2012
Autor: Big_Head78

Bin gerade total verwirrt:

sorgt die Eigenschaft f(1)=0 dafür, dass die Basis nicht { [mm] x^0; x^1; x^2; x^3 [/mm] } ist? Ich hätte gedacht, die sind alle mit dieser Basis darzustellen, nur sind halt bei manchen Polynomen die Koeff. =0 zu einigen [mm] x^k. [/mm]

Mal ein konkretes Polynom:
f(x)= [mm] x^2 -1=0x^3 [/mm] + [mm] 1x^2 +0x^1 [/mm] + [mm] (-1)x^0 [/mm] mit f(x) [mm] \in [/mm] V also f(x=1)= [mm] 1^2 [/mm] -1=0

Kannst du mir da bitte etwas mehr helfen? Ich komme gerade wirklich nicht voran.

Bezug
                        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:16 Mo 16.07.2012
Autor: angela.h.b.

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> Bin gerade total verwirrt:
>  
> sorgt die Eigenschaft f(1)=0 dafür, dass die Basis nicht { [mm]x^0; x^1; x^2; x^3[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

} ist? Ich hätte gedacht, die sind alle

> mit dieser Basis darzustellen, nur sind halt bei manchen
> Polynomen die Koeff. =0 zu einigen [mm]x^k.[/mm]

Hallo,

es ist [mm] \{x^0,x^1,x^2, x^3\} [/mm] eine Basis des [mm] \IR_{\le 3}[x]. [/mm]

Du hast, wie ich gesehen habe, in einer anderen Aufgabe gezeigt, daß die Menge der Polynome vom Höchstgrad 3, für die zusätzlich an der Stelle 1 der Funktionswert =0 ist, ein UVR des [mm] \IR_{\le 3}[x] [/mm] ist.

Wie ich bereits ausgeführt habe, gibt es Polynome in [mm] \IR_{\le 3}[x], [/mm] die nicht in Deinem Raum V sind.
Also ist die Dimension von V auf jeden Fall kleiner als die von [mm] \IR_{\le 3}[x], [/mm] und schon deshalb kann die von Dir vorgelegte Basis keine Basis von V sein.
Ist Dir eigentlich aufgefallen, daß [mm] x^1,x^2 [/mm] und [mm] x^3 [/mm] gar nicht in V sind?
Auch deshalb kann [mm] \{x^0,x^1,x^2, x^3\} [/mm] keine Basis von V sein.


>  
> Mal ein konkretes Polynom:
>   f(x)= [mm]x^2 -1=0x^3[/mm] + [mm]1x^2 +0x^1[/mm] + [mm](-1)x^0[/mm] mit f(x) [mm]\in[/mm] V
> also f(x=1)= [mm]1^2[/mm] -1=0

Ja, das Polynom [mm] x^2-1 [/mm] ist in V.

Das Polynom [mm] 5x^3-x^2+123 [/mm] ist nicht in V.

Du müßtest jetzt, um eine Basis zu finden, mal überlegen, wie die Polynome gemacht sind, die in V sind.
Tip: 1 ist eine Nullstelle, also kann (x-1) ausgeklammert werden...

LG Angela




Bezug
                                
Bezug
Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:53 Mo 16.07.2012
Autor: Big_Head78

So ich habe noch einmal etwas in meinen Unterlagen gestöbert: https://matheraum.de/read?t=899659 und iii) beschreibt doch genau mien Problem, oder?

Also habe ich jetzt mal:

f(1)=a*1+b*1+c*1+d=0

[mm] \Rightarrow [/mm] 1 1 1 1|0 [mm] \Rightarrow [/mm] a=-(b+c+d)

einsetzen in [mm] f(x)=ax^3+b^2+cx^1+d=-(b+c+d)x^3+b^2+cx^1+d=b(x^2-x^3)+c(x-x^3)+d(1-x^3) [/mm]

Jetzt müsste ich noch zeigen, dass { [mm] (x^2-x^3); (x-x^3); (1-x^3) [/mm] } lin. unabh. sind und habe dann die Basis mit { [mm] (x^2-x^3); (x-x^3); (1-x^3) [/mm] } gegeben, oder?

Bezug
                                        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:02 Mo 16.07.2012
Autor: schachuzipus

Hallo BH,


> So ich habe noch einmal etwas in meinen Unterlagen
> gestöbert: https://matheraum.de/read?t=899659 und iii)
> beschreibt doch genau mien Problem, oder?
>  
> Also habe ich jetzt mal:
>  
> f(1)=a*1+b*1+c*1+d=0
>  
> [mm]\Rightarrow[/mm] 1 1 1 1|0 [mm]\Rightarrow[/mm] a=-(b+c+d)
>  
> einsetzen in
> [mm]f(x)=ax^3+b^2+cx^1+d=-(b+c+d)x^3+b^2+cx^1+d=b(x^2-x^3)+c(x-x^3)+d(1-x^3)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

[ok]

>  
> Jetzt müsste ich noch zeigen, dass { [mm](x^2-x^3); (x-x^3); (1-x^3)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)

Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> } lin. unabh. sind und habe dann die Basis mit { [mm](x^2-x^3); (x-x^3); (1-x^3)[/mm]Eingabefehler: "{" und "}" müssen immer paarweise auftreten, es wurde aber ein Teil ohne Entsprechung gefunden (siehe rote Markierung)


> } gegeben, oder?

Jo, sieht gut aus ...

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                
Bezug
Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:10 Mo 16.07.2012
Autor: Big_Head78

Und wenn ich jetz den [mm] ker(\phi) [/mm] bestimmen möchte, dann suche ich doch die b,c,d so, dass [mm] b(x^2-x^3)+c(x-x^3)+d(1-x^3)=0, [/mm] oder?

Dann hätte ich ja wegen lin. Unabh. b=c=d=0 also [mm] ker(\phi)=0, [/mm] also [mm] dim(ker(\phi))=1 [/mm]

Richtig?

Bezug
                                                        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:29 Mo 16.07.2012
Autor: leduart

Hallo
du hast ja gar keine Abb. nach W benutzt.
aber du hast dein Raum V ist 3d, W auch also wenn du ne einfache lin- Abb. von V nach W findest ist der Kern wirklich 0.
hast du gezeigt, dass die 3 lin unabh. sind?
Gruss leduart

Bezug
                                                                
Bezug
Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:53 Mo 16.07.2012
Autor: Big_Head78

Die lineare Unabh. hatte ich gezeigt.


Wie ich jetzt auf den Kern komme ist mir leider immer noch nicht klar.

Bezug
                                                                        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:37 Mo 16.07.2012
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> Die lineare Unabh. hatte ich gezeigt.

So wie ich das hier überblicke, haben wir hier mit viel Anstrengung eine Basis des Urbildraumes, aus dem [mm] $\psi$ [/mm] heraus abbilden soll, bestimmt.

[mm] $\psi$ [/mm] war noch gar nicht im Spiel ...

Wohin bildet [mm] $\psi$ [/mm] ab?

Hast du eine Darstellungsmatrix, anhand derer du den Kern bestimmen kannst?

>  
>
> Wie ich jetzt auf den Kern komme ist mir leider immer noch
> nicht klar.

Wie bestimmt ihr denn so in der Vorlesung oder den Übungen Kerne?

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                                
Bezug
Polynome: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:12 Di 17.07.2012
Autor: Big_Head78


> Wohin bildet [mm]\psi[/mm] ab?
>  
> Hast du eine Darstellungsmatrix, anhand derer du den Kern
> bestimmen kannst?
>  

Ich habe nur das, was die Aufg. angibt und was ich hier erarbeitet habe.


> Wie bestimmt ihr denn so in der Vorlesung oder den Übungen
> Kerne?
>  

Weil ich das ganze neben meiner Arbeit mache, kann ich weder VL noch Übung  besuchen. Ich erarbeite mir das selbst mit den Übungen und besonders durch eure Hilfe. Ich wäre dir sehr dankbar, wenn du mir das hier vielleicht mal zeigen könntest!

LG

Bezug
                                                                                        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:06 Di 17.07.2012
Autor: schachuzipus

Hallo nochmal,


> > Wohin bildet [mm]\psi[/mm] ab?
>  >  
> > Hast du eine Darstellungsmatrix, anhand derer du den Kern
> > bestimmen kannst?
>  >  
>
> Ich habe nur das, was die Aufg. angibt und was ich hier
> erarbeitet habe.
>  
>
> > Wie bestimmt ihr denn so in der Vorlesung oder den Übungen
> > Kerne?
>  >  
> Weil ich das ganze neben meiner Arbeit mache, kann ich
> weder VL noch Übung  besuchen. Ich erarbeite mir das
> selbst mit den Übungen und besonders durch eure Hilfe. Ich
> wäre dir sehr dankbar, wenn du mir das hier vielleicht mal
> zeigen könntest!

Ok, es gibt aber in Lehr- und Übungsbüchern oder im Netz zahllose gut vorgerechnete Beispiele. Ich empfehle an dieser Stelle immer die Bücher aus dem Binomiverlag "Repetitorium der LA 1+2". Preiswert und mit zahlreichen Übungen/Lösungen ...

Nun denn, wir haben doch ermittelt, dass die Polynome (also die Vektoren) in [mm]V[/mm] die Gestalt

[mm]p(x)=(-b-c-d)x^3+bx^2+cx+d[/mm] haben mit [mm]b,c,d\in\IR[/mm]

Was macht [mm]\phi[/mm] mit p?

Es bildet [mm]p[/mm] auf dessen Ableitung ab, also [mm]\phi(p(x))=p'(x)=-3(b+c+d)x^2+2bx+c[/mm]

Nun überlege, wann (also für welche [mm]b,c,d[/mm]) das denn das Nullpolynom ist, denn gesucht ist ja die Menge aller Polynome aus [mm]V[/mm], die auf das Nullpolynom in [mm]W[/mm] abgebildet werden.

Das kannst du leicht überlegen und dir das Aufstellen einer Abbildungsmatrix sparen.

>  
> LG

Gruß

schachuzipus


Bezug
                                                                        
Bezug
Polynome: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 22:20 Mo 16.07.2012
Autor: leduart

Hallo
Tip
leit mal deine Basis ab, oder dividier durch x-1!
oder bild deine Basisvktoren auf eine Basis von W ab.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Lineare Abbildungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de