www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Numerik" - Polynominterpolations-Operator
Polynominterpolations-Operator < Numerik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Polynominterpolations-Operator: Beweis so richtig ?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:18 Sa 31.01.2015
Autor: SusanneK

Aufgabe
Für paarweise verschiedene Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm] bezeichne [mm]\mathcal{L}_n:C[a,b] \to \Pi_n[/mm] den Polynominterpoaltions-Operator, d.h.,
[mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j)[/mm] für [mm]j=0,..n, f \in C[a,b][/mm].
Man weise folgendes nach:
[mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}=f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]

Hallo,
in [mm]\{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm] werden die Lagrange-Polynome zu den Stützstellen aufaddiert, d.h. man erhält [mm]\max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n L_j(x)\}[/mm] und für x werden nur die Stützstellen eingesetzt.
Das bedeutet, die rechte Seite der zu zeigenden Gleichung ist 1.

Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]

Kann man das so machen ?

Danke im Voraus, Susanne


        
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:50 So 01.02.2015
Autor: hippias


> Für paarweise verschiedene Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]
> bezeichne [mm]\mathcal{L}_n:C[a,b] \to \Pi_n[/mm] den
> Polynominterpoaltions-Operator, d.h.,
>  [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j)[/mm] für [mm]j=0,..n, f \in C[a,b][/mm].
>  
> Man weise folgendes nach:
>  [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}=f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
>  
> Hallo,
>  in [mm]\{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
> werden die Lagrange-Polynome zu den Stützstellen
> aufaddiert, d.h. man erhält [mm]\max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n L_j(x)\}[/mm]
> und für x werden nur die Stützstellen eingesetzt.
>  Das bedeutet, die rechte Seite der zu zeigenden Gleichung
> ist 1.
>  
> Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also
> [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]
>  
> Kann man das so machen ?

Nein. Rechts wird das Maximum (wieso eigentlich nicht das Supremum?) des Interpolationspolynoms ueber dem Intervall $[a,b]$ gebildet, nicht nur ueber die Stuetzstellen. Daher wird dies i.a. $>1$ sein.
Gehoert da nicht auch ein Betrag hin?

Die linke Seite ist ein Supremum ueber alle stetigen Funktionen mit Supremumsnorm $1$.

Du wirst mir sicher zustimmen muessen, dass die Aussage

> Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also
> [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]
>  

keinen Sinn ergibt, wenn Du dir die Definition der Norm [mm] $||.||_{\infty}$ [/mm] nocheinmal ansiehst. Wenn ueberhaupt ist z.B. [mm] $||f(x_j)||_{\infty}= |f(x_{j})|$. [/mm]

>  
> Danke im Voraus, Susanne
>  


Bezug
                
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:04 So 01.02.2015
Autor: SusanneK

Hallo hippias,
danke für Deine Hilfe !

> > Für paarweise verschiedene Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]
> > bezeichne [mm]\mathcal{L}_n:C[a,b] \to \Pi_n[/mm] den
> > Polynominterpoaltions-Operator, d.h.,
>  >  [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j)[/mm] für [mm]j=0,..n, f \in C[a,b][/mm].
> >  

> > Man weise folgendes nach:
>  >  [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}=f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
>  
> >  

> > Hallo,
>  >  in [mm]\{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
> > werden die Lagrange-Polynome zu den Stützstellen
> > aufaddiert, d.h. man erhält [mm]\max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n L_j(x)\}[/mm]
> > und für x werden nur die Stützstellen eingesetzt.
>  >  Das bedeutet, die rechte Seite der zu zeigenden
> Gleichung
> > ist 1.
>  >  
> > Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also
> > [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]
>  
> >  

> > Kann man das so machen ?
>  Nein. Rechts wird das Maximum (wieso eigentlich nicht das
> Supremum?) des Interpolationspolynoms ueber dem Intervall
> [mm][a,b][/mm] gebildet, nicht nur ueber die Stuetzstellen. Daher
> wird dies i.a. [mm]>1[/mm] sein.
>  Gehoert da nicht auch ein Betrag hin?

(zu Maximum oder Supremum wage ich keine Aussage, aber die Aufgabe ist richtig abgeschrieben - was nichts bedeutet)

Aber ja, Du hast recht - hier werden nicht nur die Stützstellen eingesetzt - danke.
Wenn ich allerdings die Lagrange-Polynome [mm]L_0(x)+L_1(x)+...L_n(x)[/mm] addiere, erhalte ich die Konstante 1 und damit ist das Maximum wieder unabhängig von einem x und damit 1.

>  
> Die linke Seite ist ein Supremum ueber alle stetigen
> Funktionen mit Supremumsnorm [mm]1[/mm].
>  
> Du wirst mir sicher zustimmen muessen, dass die Aussage
>  > Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also

> > [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]
>  
> >  

> keinen Sinn ergibt, wenn Du dir die Definition der Norm
> [mm]||.||_{\infty}[/mm] nocheinmal ansiehst. Wenn ueberhaupt ist
> z.B. [mm]||f(x_j)||_{\infty}= |f(x_{j})|[/mm].

  
Hmm...was ist denn [mm]||\mathcal{L}_n||_{\infty}[/mm] ?

LG und danke, Susanne

Bezug
                        
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:15 So 01.02.2015
Autor: hippias


> Hallo hippias,
>  danke für Deine Hilfe !
>  
> > > Für paarweise verschiedene Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]
> > > bezeichne [mm]\mathcal{L}_n:C[a,b] \to \Pi_n[/mm] den
> > > Polynominterpoaltions-Operator, d.h.,
>  >  >  [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j)[/mm] für [mm]j=0,..n, f \in C[a,b][/mm].
>  
> > >  

> > > Man weise folgendes nach:
>  >  >  [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}=f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Hallo,
>  >  >  in [mm]\{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
> > > werden die Lagrange-Polynome zu den Stützstellen
> > > aufaddiert, d.h. man erhält [mm]\max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n L_j(x)\}[/mm]
> > > und für x werden nur die Stützstellen eingesetzt.
>  >  >  Das bedeutet, die rechte Seite der zu zeigenden
> > Gleichung
> > > ist 1.
>  >  >  
> > > Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also
> > > [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > Kann man das so machen ?
>  >  Nein. Rechts wird das Maximum (wieso eigentlich nicht
> das
> > Supremum?) des Interpolationspolynoms ueber dem Intervall
> > [mm][a,b][/mm] gebildet, nicht nur ueber die Stuetzstellen. Daher
> > wird dies i.a. [mm]>1[/mm] sein.
>  >  Gehoert da nicht auch ein Betrag hin?
>  
> (zu Maximum oder Supremum wage ich keine Aussage, aber die
> Aufgabe ist richtig abgeschrieben - was nichts bedeutet)
>  
> Aber ja, Du hast recht - hier werden nicht nur die
> Stützstellen eingesetzt - danke.
>  Wenn ich allerdings die Lagrange-Polynome
> [mm]L_0(x)+L_1(x)+...L_n(x)[/mm] addiere, erhalte ich die Konstante
> 1 und damit ist das Maximum wieder unabhängig von einem x
> und damit 1.

Das stimmt, und das habe ich uebersehen! Aber: Du addierst nicht die [mm] $L_{i}$, [/mm] sondern ihre Betraege. Da kommt dann in der Summe nicht mehr ohne weiteres $1$ heraus.

>  
> >  

> > Die linke Seite ist ein Supremum ueber alle stetigen
> > Funktionen mit Supremumsnorm [mm]1[/mm].
>  >  
> > Du wirst mir sicher zustimmen muessen, dass die Aussage
>  >  > Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also

> > > [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > keinen Sinn ergibt, wenn Du dir die Definition der Norm
> > [mm]||.||_{\infty}[/mm] nocheinmal ansiehst. Wenn ueberhaupt ist
> > z.B. [mm]||f(x_j)||_{\infty}= |f(x_{j})|[/mm].
>    
> Hmm...was ist denn [mm]||\mathcal{L}_n||_{\infty}[/mm] ?

Ich verstehe die Frage nicht: Wenn Du die Definition wissen moechtest, dann solltest Du sie nachschlagen. Laut Aufgabenstellung gilt [mm] $||\mathcal{L}_n||_{\infty}= \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}$. [/mm]

>  
> LG und danke, Susanne

Ich moechte uebrigens nicht sagen, dass es nicht $=1$ ist, denn so intensiv habe ich mich der Frage nicht beschaeftigt. Aber Deine Herleitung ueberzeugt mich nicht.

Bezug
                                
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:15 So 01.02.2015
Autor: SusanneK


> > Hallo hippias,
>  >  danke für Deine Hilfe !
>  >  
> > > > Für paarweise verschiedene Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]
> > > > bezeichne [mm]\mathcal{L}_n:C[a,b] \to \Pi_n[/mm] den
> > > > Polynominterpoaltions-Operator, d.h.,
>  >  >  >  [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j)[/mm] für [mm]j=0,..n, f \in C[a,b][/mm].
>  
> >  

> > > >  

> > > > Man weise folgendes nach:
>  >  >  >  [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}=f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > >  

> > > > Hallo,
>  >  >  >  in [mm]\{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
> > > > werden die Lagrange-Polynome zu den Stützstellen
> > > > aufaddiert, d.h. man erhält [mm]\max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n L_j(x)\}[/mm]
> > > > und für x werden nur die Stützstellen eingesetzt.
>  >  >  >  Das bedeutet, die rechte Seite der zu zeigenden
> > > Gleichung
> > > > ist 1.
>  >  >  >  
> > > > Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also
> > > > [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > >  

> > > > Kann man das so machen ?
>  >  >  Nein. Rechts wird das Maximum (wieso eigentlich
> nicht
> > das
> > > Supremum?) des Interpolationspolynoms ueber dem Intervall
> > > [mm][a,b][/mm] gebildet, nicht nur ueber die Stuetzstellen. Daher
> > > wird dies i.a. [mm]>1[/mm] sein.
>  >  >  Gehoert da nicht auch ein Betrag hin?
>  >  
> > (zu Maximum oder Supremum wage ich keine Aussage, aber die
> > Aufgabe ist richtig abgeschrieben - was nichts bedeutet)
>  >  
> > Aber ja, Du hast recht - hier werden nicht nur die
> > Stützstellen eingesetzt - danke.
>  >  Wenn ich allerdings die Lagrange-Polynome
> > [mm]L_0(x)+L_1(x)+...L_n(x)[/mm] addiere, erhalte ich die Konstante
> > 1 und damit ist das Maximum wieder unabhängig von einem x
> > und damit 1.
>  Das stimmt, und das habe ich uebersehen! Aber: Du addierst
> nicht die [mm]L_{i}[/mm], sondern ihre Betraege. Da kommt dann in
> der Summe nicht mehr ohne weiteres [mm]1[/mm] heraus.
> >

Puh, stimmt - danke !
Aber wie addiert man denn den Betrag eines Polynoms ?
Ich kann hier doch keine Fallunterscheidung für x machen ?

> > >  

> > > Die linke Seite ist ein Supremum ueber alle stetigen
> > > Funktionen mit Supremumsnorm [mm]1[/mm].
>  >  >  
> > > Du wirst mir sicher zustimmen muessen, dass die Aussage
>  >  >  > Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also

> > > > [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > >  

> > > keinen Sinn ergibt, wenn Du dir die Definition der Norm
> > > [mm]||.||_{\infty}[/mm] nocheinmal ansiehst. Wenn ueberhaupt ist
> > > z.B. [mm]||f(x_j)||_{\infty}= |f(x_{j})|[/mm].
>  >    
> > Hmm...was ist denn [mm]||\mathcal{L}_n||_{\infty}[/mm] ?
>  Ich verstehe die Frage nicht: Wenn Du die Definition
> wissen moechtest, dann solltest Du sie nachschlagen. Laut
> Aufgabenstellung gilt [mm]||\mathcal{L}_n||_{\infty}= \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm].


Oh...tut mir leid....ich meinte schon [mm]||\mathcal{L}_n||_{\infty}[/mm] und nicht [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}[/mm], was laut Aufgabenstellung gegeben ist...aber [mm]||\mathcal{L}_n||_{\infty}[/mm] gibt es gar nicht.
Irgendwie verstehe ich diesen Operator immer weniger.
In den Stützstellen stimmt er mit f überein, aber was ist mit den anderen Punkten im Intervall [a,b] ?

LG und danke, Susanne
  


Bezug
                                        
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:17 Mo 02.02.2015
Autor: hippias

Ich mache das ausnahmsweise, denn ich erwarte, dass die Studenten sich selbst ihre Definitionen heraussuchen koennen und in den Vorlesungen aufpassen.

Fuer eine stetige Funktion [mm] $g:[a,b]\to \IR$ [/mm] ist [mm] $||g||_{\infty}:= \sup_{x\in[a,b]} [/mm] |g(x)|$. Da $g$ stetig ist und $[a,b]$ kompakt, wird das Supremum angenommen. Daher ist [mm] $||g||_{\infty}$ [/mm] der betragsmaessig [mm] groe\ss [/mm] te Funktionswert von $g$.

Also suchst Du den betragsmaessig [mm] groe\ss [/mm] ten Wert von [mm] $\mathcal{L}_{n}(f)$ [/mm] unter den Bedingung, dass [mm] $||f||_{\infty}=1$ [/mm] ist.

Ich schaetze, man kann es so zeigen, dass linke Seite [mm] $\leq$ [/mm] rechte Seite und umgegekehrt.

Z.B. sei [mm] $L_{i}$ [/mm] Polynom mit [mm] $L_{i}(x_{j})= \delta_{i,j}$. [/mm] Dann ist [mm] $\mathcal{L}_{n}(f)= \sum_{i=0}^{n} f(x_{i})L_{i}$. [/mm] Ehe wir zum Supremum uebergehen, schatze erst nun zuerst [mm] $|\mathcal{L}_{n}(f)|$ [/mm] nach oben ab. Beachte auch, dass $f$ betragsmaessig [mm] $\leq [/mm] 1$ ist.

Bezug
                                                
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 14:35 Mo 02.02.2015
Autor: SusanneK

Hallo hippias,
die Definition der Supremumsnorm war mir schon klar. Ich habe die Funktion dieses Operators [mm]\mathcal{L}(f)[/mm] nicht verstanden.
Tut mir leid, da habe ich mich wohl unklar ausgedrückt.

Auf jeden Fall vielen Dank für Deine Hilfe !!
LG, Susanne


Bezug
        
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 09:04 Mo 02.02.2015
Autor: fred97


> Für paarweise verschiedene Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]
> bezeichne [mm]\mathcal{L}_n:C[a,b] \to \Pi_n[/mm] den
> Polynominterpoaltions-Operator, d.h.,
>  [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j)[/mm] für [mm]j=0,..n, f \in C[a,b][/mm].

Was soll den das bedeuten ???   Im Folgenden schreibe ich [mm] L_n [/mm] statt [mm] \mathcal{L}_n [/mm]

Ich gehe davon aus, dass [mm] \Pi_n [/mm] die Mengge aller Polynome vom Grad [mm] \le [/mm] n bedeutet.

Was tut [mm] L_n [/mm] ?  Du schreibst: $ [mm] (\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j) [/mm] $. Das ergibt keinen Sinn !

Zunächst bez. ich mit [mm] l_j [/mm] das j-te Lagrange-Polynom zu den Stützstellen $ [mm] x_0,..,x_n \in [/mm] [a,b] $  (j=0,...,n).

Ist nun  f [mm] \in [/mm] C[a,b], so setze

     [mm] p_f:=\summe_{j=0}^{n}f(x_j)l_j. [/mm]

Dann ist [mm] L_n [/mm] def. durch

    [mm] L_n(f):=p_f. [/mm]

So das hätten wir.


>  
> Man weise folgendes nach:
>  [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}=f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]


Das soll wohl lauten:

[mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm].

Mit obigen Bezeichnunge ist also zu zeigen:

[mm] sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} [/mm] = [mm] \max\{\summe_{j=0}^{n}|l_j(x)|: x \in [a,b]\} [/mm]

Wir setzen [mm] M:=\max\{\summe_{j=0}^{n}|l_j(x)|: x \in [a,b]\}. [/mm]



So nun nehmen wir uns ein [mm] f\in [/mm] C[a,b] mit [mm] ||f||_{\infty}=1 [/mm] her. Dann ist für x [mm] \in [/mm] [a,b]:

  [mm] |L_n(f)(x)|= |\summe_{j=0}^{n}f(x_j)l_j(x)| \le \summe_{j=0}^{n}|f(x_j)|*|l_j(x)| \le \summe_{j=0}^{n}|l_j(x)| \le [/mm] M.

Also:  [mm] |L_n(f)(x)| \le [/mm] M für alle x [mm] \in [/mm] [a,b].

Das bedeutet: [mm] ||L_n(f)||_{\infty} \le [/mm] M.

Nun war  [mm] f\in [/mm] C[a,b] mit [mm] ||f||_{\infty}=1 [/mm] beliebig, also folgt:

   [mm] $sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}\le [/mm] M$.

So, nun finde Du ein [mm] f_0 \in [/mm] C[a,b] mit [mm] ||f_0||_{\infty}=1 [/mm] derart, dass

    $ [mm] ||L_n(f_0)||_{\infty} [/mm] = M$


Dann haben wir.

  [mm] $sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}= [/mm] M$.

FRED


>  
> Hallo,
>  in [mm]\{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
> werden die Lagrange-Polynome zu den Stützstellen
> aufaddiert, d.h. man erhält [mm]\max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n L_j(x)\}[/mm]
> und für x werden nur die Stützstellen eingesetzt.
>  Das bedeutet, die rechte Seite der zu zeigenden Gleichung
> ist 1.
>  
> Auf der linken Seite ist [mm]||f||_{\infty}=1[/mm], also
> [mm]||\mathcal{L}_n f||_{\infty}=||\mathcal{L}(x_j)||_{\infty}\cdot ||f(x_j)||_{\infty}=1\cdot 1=1[/mm]
>  
> Kann man das so machen ?
>  
> Danke im Voraus, Susanne
>  


Bezug
                
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:56 Mo 02.02.2015
Autor: SusanneK

Hallo Fred,
ganz herzlichen Dank für diese tolle Erklärung !!

> > Für paarweise verschiedene Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]
> > bezeichne [mm]\mathcal{L}_n:C[a,b] \to \Pi_n[/mm] den
> > Polynominterpoaltions-Operator, d.h.,
>  >  [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j)[/mm] für [mm]j=0,..n, f \in C[a,b][/mm].
>  
> Was soll den das bedeuten ???   Im Folgenden schreibe ich
> [mm]L_n[/mm] statt [mm]\mathcal{L}_n[/mm]
>  
> Ich gehe davon aus, dass [mm]\Pi_n[/mm] die Mengge aller Polynome
> vom Grad [mm]\le[/mm] n bedeutet.
>  
> Was tut [mm]L_n[/mm] ?  Du schreibst: [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j) [/mm].
> Das ergibt keinen Sinn !
>  
> Zunächst bez. ich mit [mm]l_j[/mm] das j-te Lagrange-Polynom zu den
> Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]  (j=0,...,n).
>  
> Ist nun  f [mm]\in[/mm] C[a,b], so setze
>  
> [mm]p_f:=\summe_{j=0}^{n}f(x_j)l_j.[/mm]
>  
> Dann ist [mm]L_n[/mm] def. durch
>  
> [mm]L_n(f):=p_f.[/mm]
>  
> So das hätten wir.
>  

Ah...danke !!!

>
> >  

> > Man weise folgendes nach:
>  >  [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}=f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
>  
>
> Das soll wohl lauten:
>  
> [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm].

Oh...Du hast natürlich recht !
Tut mir leid...das habe ich falsch abgeschrieben.

>  
> Mit obigen Bezeichnunge ist also zu zeigen:
>  
> [mm]sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}[/mm] =
> [mm]\max\{\summe_{j=0}^{n}|l_j(x)|: x \in [a,b]\}[/mm]
>  
> Wir setzen [mm]M:=\max\{\summe_{j=0}^{n}|l_j(x)|: x \in [a,b]\}.[/mm]
>  
>
>
> So nun nehmen wir uns ein [mm]f\in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f||_{\infty}=1[/mm]
> her. Dann ist für x [mm]\in[/mm] [a,b]:
>  
> [mm]|L_n(f)(x)|= |\summe_{j=0}^{n}f(x_j)l_j(x)| \le \summe_{j=0}^{n}|f(x_j)|*|l_j(x)| \le \summe_{j=0}^{n}|l_j(x)| \le[/mm]
> M.
>  
> Also:  [mm]|L_n(f)(x)| \le[/mm] M für alle x [mm]\in[/mm] [a,b].
>  
> Das bedeutet: [mm]||L_n(f)||_{\infty} \le[/mm] M.
>  
> Nun war  [mm]f\in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f||_{\infty}=1[/mm] beliebig, also
> folgt:
>
> [mm]sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}\le M[/mm].
>  
> So, nun finde Du ein [mm]f_0 \in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f_0||_{\infty}=1[/mm]
> derart, dass
>  
> [mm]||L_n(f_0)||_{\infty} = M[/mm]
>

Hmm...ich denke, ich muss jetzt auf [mm]|L_n(f_0)(x)|\geq M[/mm] kommen, um die Gleichheit zu zeigen...dass es wenigstens ein f gibt mit [mm]||f||_{\infty}=1[/mm] ist doch gesetzt, sonst wäre [mm]sup\{||L_n(f)(x)||\}[/mm] die leere Menge - oder ?  

>
> Dann haben wir.
>  
> [mm]sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}= M[/mm].
>  
> FRED
>  
>
> >  

LG und danke, Susanne

Bezug
                        
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:04 Mo 02.02.2015
Autor: fred97


> Hallo Fred,
>  ganz herzlichen Dank für diese tolle Erklärung !!
>  
> > > Für paarweise verschiedene Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]
> > > bezeichne [mm]\mathcal{L}_n:C[a,b] \to \Pi_n[/mm] den
> > > Polynominterpoaltions-Operator, d.h.,
>  >  >  [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j)[/mm] für [mm]j=0,..n, f \in C[a,b][/mm].
>  
> >  

> > Was soll den das bedeuten ???   Im Folgenden schreibe ich
> > [mm]L_n[/mm] statt [mm]\mathcal{L}_n[/mm]
>  >  
> > Ich gehe davon aus, dass [mm]\Pi_n[/mm] die Mengge aller Polynome
> > vom Grad [mm]\le[/mm] n bedeutet.
>  >  
> > Was tut [mm]L_n[/mm] ?  Du schreibst: [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j) [/mm].
> > Das ergibt keinen Sinn !
>  >  
> > Zunächst bez. ich mit [mm]l_j[/mm] das j-te Lagrange-Polynom zu den
> > Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]  (j=0,...,n).
>  >  
> > Ist nun  f [mm]\in[/mm] C[a,b], so setze
>  >  
> > [mm]p_f:=\summe_{j=0}^{n}f(x_j)l_j.[/mm]
>  >  
> > Dann ist [mm]L_n[/mm] def. durch
>  >  
> > [mm]L_n(f):=p_f.[/mm]
>  >  
> > So das hätten wir.
>  >  
> Ah...danke !!!
>  >

> > >  

> > > Man weise folgendes nach:
>  >  >  [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}=f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
>  
> >  

> >
> > Das soll wohl lauten:
>  >  
> > [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm].
>  
> Oh...Du hast natürlich recht !
>  Tut mir leid...das habe ich falsch abgeschrieben.
>  
> >  

> > Mit obigen Bezeichnunge ist also zu zeigen:
>  >  
> > [mm]sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}[/mm] =
> > [mm]\max\{\summe_{j=0}^{n}|l_j(x)|: x \in [a,b]\}[/mm]
>  >  
> > Wir setzen [mm]M:=\max\{\summe_{j=0}^{n}|l_j(x)|: x \in [a,b]\}.[/mm]
>  
> >  

> >
> >
> > So nun nehmen wir uns ein [mm]f\in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f||_{\infty}=1[/mm]
> > her. Dann ist für x [mm]\in[/mm] [a,b]:
>  >  
> > [mm]|L_n(f)(x)|= |\summe_{j=0}^{n}f(x_j)l_j(x)| \le \summe_{j=0}^{n}|f(x_j)|*|l_j(x)| \le \summe_{j=0}^{n}|l_j(x)| \le[/mm]
> > M.
>  >  
> > Also:  [mm]|L_n(f)(x)| \le[/mm] M für alle x [mm]\in[/mm] [a,b].
>  >  
> > Das bedeutet: [mm]||L_n(f)||_{\infty} \le[/mm] M.
>  >  
> > Nun war  [mm]f\in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f||_{\infty}=1[/mm] beliebig, also
> > folgt:
> >
> > [mm]sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}\le M[/mm].
>  
> >  

> > So, nun finde Du ein [mm]f_0 \in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f_0||_{\infty}=1[/mm]
> > derart, dass
>  >  
> > [mm]||L_n(f_0)||_{\infty} = M[/mm]
>  >

> Hmm...ich denke, ich muss jetzt auf [mm]|L_n(f_0)(x)|\geq M[/mm]
> kommen, um die Gleichheit zu zeigen...dass es wenigstens
> ein f gibt mit [mm]||f||_{\infty}=1[/mm] ist doch gesetzt, sonst
> wäre [mm]sup\{||L_n(f)(x)||\}[/mm] die leere Menge - oder ?  

Ich verstehe nicht, was Du meinst !

FRED

>
> >
> > Dann haben wir.
>  >  
> > [mm]sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}= M[/mm].
>  
> >  

> > FRED
>  >  
> >
> > >  

> LG und danke, Susanne


Bezug
                                
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 15:17 Mo 02.02.2015
Autor: SusanneK


> > Hallo Fred,
>  >  ganz herzlichen Dank für diese tolle Erklärung !!
>  >  
> > > > Für paarweise verschiedene Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]
> > > > bezeichne [mm]\mathcal{L}_n:C[a,b] \to \Pi_n[/mm] den
> > > > Polynominterpoaltions-Operator, d.h.,
>  >  >  >  [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j)[/mm] für [mm]j=0,..n, f \in C[a,b][/mm].
>  
> >  

> > >  

> > > Was soll den das bedeuten ???   Im Folgenden schreibe ich
> > > [mm]L_n[/mm] statt [mm]\mathcal{L}_n[/mm]
>  >  >  
> > > Ich gehe davon aus, dass [mm]\Pi_n[/mm] die Mengge aller Polynome
> > > vom Grad [mm]\le[/mm] n bedeutet.
>  >  >  
> > > Was tut [mm]L_n[/mm] ?  Du schreibst: [mm](\mathcal{L}_nf)(x_j)=f(x_j) [/mm].
> > > Das ergibt keinen Sinn !
>  >  >  
> > > Zunächst bez. ich mit [mm]l_j[/mm] das j-te Lagrange-Polynom zu den
> > > Stützstellen [mm]x_0,..,x_n \in [a,b][/mm]  (j=0,...,n).
>  >  >  
> > > Ist nun  f [mm]\in[/mm] C[a,b], so setze
>  >  >  
> > > [mm]p_f:=\summe_{j=0}^{n}f(x_j)l_j.[/mm]
>  >  >  
> > > Dann ist [mm]L_n[/mm] def. durch
>  >  >  
> > > [mm]L_n(f):=p_f.[/mm]
>  >  >  
> > > So das hätten wir.
>  >  >  
> > Ah...danke !!!
>  >  >

> > > >  

> > > > Man weise folgendes nach:
>  >  >  >  [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}=f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > >
> > > Das soll wohl lauten:
>  >  >  
> > > [mm]sup\{||\mathcal{L}_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\} = \max_{x \in [a,b]} \{\summe_{j=0}^n \produkt_{s=0,s<>j}^n|\frac{x-x_s}{x_j-x_s}|\}[/mm].
>  
> >  

> > Oh...Du hast natürlich recht !
>  >  Tut mir leid...das habe ich falsch abgeschrieben.
>  >  
> > >  

> > > Mit obigen Bezeichnunge ist also zu zeigen:
>  >  >  
> > > [mm]sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}[/mm] =
> > > [mm]\max\{\summe_{j=0}^{n}|l_j(x)|: x \in [a,b]\}[/mm]
>  >  >  
> > > Wir setzen [mm]M:=\max\{\summe_{j=0}^{n}|l_j(x)|: x \in [a,b]\}.[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > >
> > >
> > > So nun nehmen wir uns ein [mm]f\in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f||_{\infty}=1[/mm]
> > > her. Dann ist für x [mm]\in[/mm] [a,b]:
>  >  >  
> > > [mm]|L_n(f)(x)|= |\summe_{j=0}^{n}f(x_j)l_j(x)| \le \summe_{j=0}^{n}|f(x_j)|*|l_j(x)| \le \summe_{j=0}^{n}|l_j(x)| \le[/mm]
> > > M.
>  >  >  
> > > Also:  [mm]|L_n(f)(x)| \le[/mm] M für alle x [mm]\in[/mm] [a,b].
>  >  >  
> > > Das bedeutet: [mm]||L_n(f)||_{\infty} \le[/mm] M.
>  >  >  
> > > Nun war  [mm]f\in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f||_{\infty}=1[/mm] beliebig, also
> > > folgt:
> > >
> > > [mm]sup\{||L_nf||_{\infty}:f\in C[a,b], ||f||_{\infty}=1\}\le M[/mm].
>  
> >  

> > >  

> > > So, nun finde Du ein [mm]f_0 \in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f_0||_{\infty}=1[/mm]
> > > derart, dass
>  >  >  
> > > [mm]||L_n(f_0)||_{\infty} = M[/mm]
>  >  >

> > Hmm...ich denke, ich muss jetzt auf [mm]|L_n(f_0)(x)|\geq M[/mm]
> > kommen, um die Gleichheit zu zeigen...dass es wenigstens
> > ein f gibt mit [mm]||f||_{\infty}=1[/mm] ist doch gesetzt, sonst
> > wäre [mm]sup\{||L_n(f)(x)||\}[/mm] die leere Menge - oder ?  
>
> Ich verstehe nicht, was Du meinst !

Mir ist nicht klar, wieso ich zeigen soll, dass es ein [mm]f_0 \in[/mm] C[a,b] mit [mm]||f_0||_{\infty}=1[/mm] gibt.
Mit der konstanten Funktion 1 hat man das doch immer. Aber wenn ich das einsetze, dann erhalte ich wieder [mm]|L_n(1)(x)|= |\summe_{j=0}^{n}l_j(x)| \le \summe_{j=0}^{n}|l_j(x)| \le[/mm] M.
Damit habe ich doch nichts gewonnen ?

LG und danke, Susanne




Bezug
                                        
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:39 Di 03.02.2015
Autor: SusanneK

Jetzt habe ich lange nach einer Funktion gesucht mit Norm 1 und bin auf die Vorzeichenfunktion sgn gestoßen, die jeden Funktionswert positiv macht.
Damit ist dann [mm]||L_n||_{\infty}\ge |L_n(f)(x)|[/mm] und wenn man durch f=sgn nur positive Werte zwischen den Betragsstrichen erhält, dann ist
[mm]|L_n(f)(x)|=\sum_{j=0}^n|l_j(x)|[/mm]
und insgesamt erhält man die Gleichheit.
Geht es so ?

LG und danke, Susanne



Bezug
                                                
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 Do 05.02.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                                        
Bezug
Polynominterpolations-Operator: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 15:20 Mi 04.02.2015
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Numerik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de