www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Mathe Klassen 8-10" - Potenzen
Potenzen < Klassen 8-10 < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:39 Sa 05.01.2008
Autor: Claudel

Aufgabe

[mm] (-p)^5/q^3 [/mm] x [mm] q^4/p^4= [/mm]

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

wir schreiben am Montag eine Mathearbeit über Potenzen. Ich blick im Moment nicht durch - kann mir jemand helfen?

        
Bezug
Potenzen: Tipps
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:44 Sa 05.01.2008
Autor: Loddar

Hallo Claudel!


Sieh Dir am besten mal die MBPotenzgesetze an.

[mm] $$\bruch{(-p)^5}{q^3}*\bruch{q^4}{p^4}$$ [/mm]

Zunächst kann man hier im linken Zähler umformen: [mm] $(-p)^5 [/mm] \ = \ [mm] [(-1)*p]^5 [/mm] \ = \ [mm] (-1)^5*p^5 [/mm] \ = \ ...$ .

Anschließend mal alles auf einen Bruchstrich schreiben und gleiche Potenzen zusammenfassen bzw. kürzen (also alle $p_$ bzw. $q_$ ).


Gruß
Loddar


Bezug
                
Bezug
Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:55 Sa 05.01.2008
Autor: Claudel

sorry, warum nur im linken Zähler umformen und nicht in beiden?
Ich hätte das so gerechnet:
[mm] (-p)^5/q^3*q^4/p^4 [/mm]

[mm] (-p)^5*q^4/q^3*p^4= [/mm]
[mm] -p^5q^4/p^4 q^3=? [/mm]

Frage: wenn ich die -Klammer auflöse,also in diesem Fall [mm] (-p)^5, [/mm] wird dann p immer positiv, also [mm] p^5?? [/mm]

Gruss
Claudel,


Bezug
                        
Bezug
Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:06 Sa 05.01.2008
Autor: XPatrickX


> sorry, warum nur im linken Zähler umformen und nicht in
> beiden?
>  Ich hätte das so gerechnet:
>  [mm](-p)^5/q^3*q^4/p^4[/mm]
>  
> [mm](-p)^5*q^4/q^3*p^4=[/mm]
>  [mm]-p^5q^4/p^4 q^3=?[/mm]
>  
> Frage: wenn ich die -Klammer auflöse,also in diesem Fall
> [mm](-p)^5,[/mm] wird dann p immer positiv, also [mm]p^5??[/mm]
>  
> Gruss
>  Claudel,
>    

Hey Claudel

[mm] \bruch{(-p)^5}{q^3} [/mm] * [mm] \bruch{q^4}{p^4} [/mm]

Also zunächst alles aus einen Bruchstrich bringen. Das hattest du soweit schon ganz richtig gemacht:

[mm] =\bruch{(-p)^5*q^4}{q^3*p^4} [/mm]

Jetzt kommt der Teil mit der Minusklammer. Wie Loddar schon angedeutet hat gilt:
[mm] (-p)^5 [/mm] = [mm] [(-1)*p]^5 \underbrace{=}_{Potenzgesetze} (-1)^5*p^5 [/mm] = [mm] -p^5 [/mm]
Also:

[mm] =\bruch{-p^5*q^4}{q^3*p^4} [/mm]
das kann man noch etwas umsortieren:
[mm] =\bruch{-p^5*q^4}{p^4*q^3} [/mm]

Jetzt gucke dir nochmal die Potzengesetze an und überlege dir wie du nun noch kürzen kannst.
Zum Schluss noch ein Tipp, du kannst den Bruch auch wieder "auseinander ziehen", denn es gilt: [mm] \bruch{ab}{cd}=\bruch{a}{c}*\bruch{b}{d} [/mm]

Gruß Patrick

Bezug
                                
Bezug
Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:09 Sa 05.01.2008
Autor: Claudel

Also ich würde jetzt so weiterrechnen:

[mm] -p^5*q^4/p^4*q^3= -p^1.25/q^1.33 [/mm]

Ist das so richtig?

MfG Claudel

Bezug
                                        
Bezug
Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:22 Sa 05.01.2008
Autor: Tyskie84

Hallo!

Ich galube du hast dich etwas vertippt.
Es lautete ja: [mm] \bruch{-p^{5}*q^{4}}{p^{4}*q³} [/mm] Druch kürzen erhält man: -pq

[cap] Gruß

Bezug
                                                
Bezug
Potenzen: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:20 Sa 05.01.2008
Autor: Claudel

Hallo, kann man dann einfach das unter dem Bruchstrich von dem über dem Bruchstreich abziehen und schon hat man gekürzt?? Ich dachte immer man teilt z.B [mm] x^3/x^2 [/mm] und kommt so auf eine Zahl, (hier [mm] x^1.5) [/mm] die über dem Bruchstrich steht.

MfG Claudel

Bezug
                                                        
Bezug
Potenzen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:32 Sa 05.01.2008
Autor: max3000

Hi,

also wie gesagt schau dir die Potenzgesetze an.

[mm] \bruch{x^3}{x^2}=x^{3-2}=x [/mm]

Die Exponenten werden bei gleicher Basis addiert bzw. subtrahiert und NICHT multipliziert, bzw dividiert.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Mathe Klassen 8-10"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de