www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Potenzreihenentwicklung
Potenzreihenentwicklung < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Potenzreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:59 So 11.06.2006
Autor: Milka_Kuh

Aufgabe
Sei U [mm] \subset \IC^{-} [/mm] := [mm] \IC [/mm] \ { r [mm] \in \IR [/mm] | r [mm] \le [/mm] 0} eine Umgebung von 1 und q: U [mm] \to \IC [/mm] holomorph mit [mm] q(z)^{2} [/mm] = z für alle z [mm] \in [/mm] U.

a) Zeige: q'(z) =  [mm] \bruch{1}{2q(z)} [/mm] für alle z [mm] \in [/mm] U.
b) Bestimme die Potenzreihenentwicklung von q bei 1.

Hallo,

bei der a) bin ich so vorgegangen:

Da [mm] q(z)^{2} [/mm] = z als Eigenschaft der Funktion g gegeben ist, ist
q(z) =  [mm] \wurzel{z}. [/mm] Ist das auch so in [mm] \IC^{-}? [/mm]

Dann ist q'(z) =  [mm] \bruch{1}{2 \wurzel{z}} [/mm] = [mm] \bruch{1}{2q(z)}, [/mm] also gezeigt.

Kann man das so zeigen?

b) Die Potenzreihenentwicklung von q(z) = [mm] \wurzel{z} [/mm] bei 1:
Hier habe ich die Taylorreihe angewendet:

q(z) =  [mm] \summe_{k=0}^{\infty} \bruch{q^{(k)}(1)}{k!}(z-1)^{k} [/mm] =
q(1) +  [mm] \bruch{q^{(1)}(1)}{1!}(z-1) [/mm] +  [mm] \bruch{q^{(2)}(1)}{2!}(z-1)^{2} [/mm] +  [mm] \bruch{q^{(3)}(1)}{6}(z-1)^{3} [/mm] + ... = 1 +  [mm] \bruch{1}{2}(z-1) [/mm] +  [mm] \bruch{- \bruch{1}{4}}{2}(z-1)^{2} [/mm] +...

Wie weit muss ich hier die Potenzreihenentwicklung machen? Ich hab ja gar kein Fehlerterm in Form von der O-Notation gegeben. Muss man hier den konkreten Wert ermitteln?

Danke!
Milka

        
Bezug
Potenzreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:12 So 11.06.2006
Autor: felixf

Hallo Milka!

> Sei U [mm]\subset \IC^{-}[/mm] := [mm]\IC \{ r \in \IR | r \le 0\}[/mm] eine
> Umgebung von 1 und q: U [mm]\to \IC[/mm] holomorph mit [mm]q(z)^{2}[/mm] = z
> für alle z [mm]\in[/mm] U.
>  
> a) Zeige: q'(z) =  [mm]\bruch{1}{2q(z)}[/mm] für alle z [mm]\in[/mm] U.
>  b) Bestimme die Potenzreihenentwicklung von q bei 1.
>  Hallo,
>  
> bei der a) bin ich so vorgegangen:
>  
> Da [mm]q(z)^{2}[/mm] = z als Eigenschaft der Funktion g gegeben ist,
> ist
> q(z) =  [mm]\wurzel{z}.[/mm] Ist das auch so in [mm]\IC^{-}?[/mm]

Vorsicht! Du hast schon Recht $q$ ist die Wurzelfunktion (bzw. ein Zweig von dieser), aber das weisst du nur durch die Eigenschaft [mm] $q(z)^2 [/mm] = z$. Der Ausdruck $q(z) = [mm] \sqrt{z}$ [/mm] macht im komplexen keinen Sinn, da [mm] $\sqrt{z}$ [/mm] nur bis aufs Vorzeichen bestimmt ist.

> Dann ist q'(z) =  [mm]\bruch{1}{2 \wurzel{z}}[/mm] =
> [mm]\bruch{1}{2q(z)},[/mm] also gezeigt.

Weisst du, wie man im Reellen zeigt, dass [mm] $\sqrt{x}$ [/mm] die Ableitung [mm] $\frac{1}{2 \sqrt{x}}$ [/mm] hat? Und zwar ohne genau zu wissen, wie [mm] $\sqrt{x}$ [/mm] aussieht, halt nur mit dem Wissen, dass [mm] $\sqrt{x}^2 [/mm] = x$ ist? Genau die gleiche Methode kannst du hier auch benutzen!

> b) Die Potenzreihenentwicklung von q(z) = [mm]\wurzel{z}[/mm] bei
> 1:
>  Hier habe ich die Taylorreihe angewendet:
>  
> q(z) =  [mm]\summe_{k=0}^{\infty} \bruch{q^{(k)}(1)}{k!}(z-1)^{k}[/mm]
> =
> q(1) +  [mm]\bruch{q^{(1)}(1)}{1!}(z-1)[/mm] +  
> [mm]\bruch{q^{(2)}(1)}{2!}(z-1)^{2}[/mm] +  
> [mm]\bruch{q^{(3)}(1)}{6}(z-1)^{3}[/mm] + ... = 1 +  
> [mm]\bruch{1}{2}(z-1)[/mm] +  [mm]\bruch{- \bruch{1}{4}}{2}(z-1)^{2}[/mm]
> +...
>
> Wie weit muss ich hier die Potenzreihenentwicklung machen?

Wenn schon, dann bis [mm] $\infty$. [/mm] Das Problem ist hier aber, dass deine Reihe evtl. auch die Entwicklung von $-q(z)$ ist.

Wenn du das wirklich per Taylor-Entwicklung machen willst, fuer den Fall dass $q(x) = [mm] \sqrt{x}$ [/mm] ist fuer reelle $x > 0$, dann bekommst du so erstmal die Taylorentwicklung fuer die reellwertige Funktion [mm] $\IR_{\ge 0} \to \IR$, [/mm] $x [mm] \mapsto \sqrt{x}$. [/mm] Nun entspricht $q$ auf der positiven reellen Achse gleich [mm] $\sqrt{x}$, [/mm] womit die Taylorentwicklung von [mm] $\sqrt{x}$ [/mm] in $x = 1$ nach dem Identitaetssatz gleichzeitig die Reihenentwicklung von $q$ in $z = 1$ ist.

Ein anderes Vorgehen: Angenommen, $q$ hat die Reihenentwicklung $q(z) = [mm] \sum_{k=0}^\infty a_k [/mm] (z - [mm] 1)^k$. [/mm] Dann ist $z = [mm] q(z)^2 [/mm] = [mm] \left( \sum_{k=0}^\infty a_k (z - 1)^k \right)^2 [/mm] = [mm] \sum_{n=0}^\infty \left( \sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} \right) [/mm] (z - [mm] 1)^k$, [/mm] und $z = 1 [mm] \cdot [/mm] (z - [mm] 1)^1 [/mm] + 1 [mm] \cdot [/mm] (z - [mm] 1)^0$. [/mm]

Damit (Koeffizientenvergleich) bekommst du die Gleichungen [mm] $a_0^2 [/mm] = 1$, $2 [mm] a_0 a_1 [/mm] = 1$ und [mm] $\sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} [/mm] = 0$ fuer $n > 1$. Damit kannst du Schritt fuer Schritt [mm] $a_n$ [/mm] durch [mm] $a_0$ [/mm] darstellen. Finde am besten eine Formel, indem du die ersten 5 (oder so) [mm] $a_n$ [/mm] per Hand durch [mm] $a_0$ [/mm] darstellst (z.B. [mm] $a_1 [/mm] = [mm] \frac{1}{2 a_0}$, $a_2 [/mm] = [mm] -\frac{1}{8 a_0^3} [/mm] = [mm] -\frac{1}{8 a_0}$ [/mm] da [mm] $a_0^2 [/mm] = 1$, ...) und beweise dann per Induktion, das sie fuer alle $n [mm] \in \IN$ [/mm] gilt.

(Das [mm] $a_0^2 [/mm] = 1$, also [mm] $a_0 [/mm] = [mm] \pm [/mm] 1$ ist, entspricht uebrigens $q(x) = [mm] \pm \sqrt{x}$.) [/mm]

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Potenzreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:34 So 11.06.2006
Autor: Milka_Kuh

Hallo Felix,

> Weisst du, wie man im Reellen zeigt, dass [mm]\sqrt{x}[/mm] die
> Ableitung [mm]\frac{1}{2 \sqrt{x}}[/mm] hat? Und zwar ohne genau zu
> wissen, wie [mm]\sqrt{x}[/mm] aussieht, halt nur mit dem Wissen,
> dass [mm]\sqrt{x}^2 = x[/mm] ist? Genau die gleiche Methode kannst
> du hier auch benutzen!

Ich hab mal in meinem alten Analysis 1-Skript nachgeschlagen, und ich hab da was gefunden, ich weiß, aber nicht, ob es das ist, was du meinst :-) :
Damals haben wir das so bewiesen:

Für x = [mm] \wurzel{y}, [/mm] y>0 erhalten wir y = [mm] x^{2}, [/mm] also:

[mm] \bruch{d}{dy}\wurzel{y} [/mm] =  [mm] \bruch{dx}{dy} [/mm] =  [mm] \bruch{1}{ \bruch{dy}{dx}} [/mm] =  [mm] \bruch{1}{2x} [/mm] =  [mm] \bruch{1}{2\wurzel{y}} [/mm]

Hier wurde also implizit gezeigt im Reellen.
Meinst du diese Vorgehensweise?

Gruß, Milka

Bezug
                        
Bezug
Potenzreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 So 11.06.2006
Autor: felixf

Hallo Milka!

> > Weisst du, wie man im Reellen zeigt, dass [mm]\sqrt{x}[/mm] die
> > Ableitung [mm]\frac{1}{2 \sqrt{x}}[/mm] hat? Und zwar ohne genau zu
> > wissen, wie [mm]\sqrt{x}[/mm] aussieht, halt nur mit dem Wissen,
> > dass [mm]\sqrt{x}^2 = x[/mm] ist? Genau die gleiche Methode kannst
> > du hier auch benutzen!
>  
> Ich hab mal in meinem alten Analysis 1-Skript
> nachgeschlagen, und ich hab da was gefunden, ich weiß, aber
> nicht, ob es das ist, was du meinst :-) :
>  Damals haben wir das so bewiesen:
>  
> Für x = [mm]\wurzel{y},[/mm] y>0 erhalten wir y = [mm]x^{2},[/mm] also:
>  
> [mm]\bruch{d}{dy}\wurzel{y}[/mm] =  [mm]\bruch{dx}{dy}[/mm] =  [mm]\bruch{1}{ \bruch{dy}{dx}}[/mm]
> =  [mm]\bruch{1}{2x}[/mm] =  [mm]\bruch{1}{2\wurzel{y}}[/mm]
>  
> Hier wurde also implizit gezeigt im Reellen.
>  Meinst du diese Vorgehensweise?

Wenn ihr auch im komplexen so implizit rechnen duerft, ja :-)

Ansonsten geht noch die ganz klassische Rechnung mit der Kettenregel: Es ist [mm] $q(z)^2 [/mm] = z$, womit $1 = [mm] \frac{d}{dz} q(z)^2 [/mm] = 2 q(z) q'(z)$ ist. Also ist $q'(z) = [mm] \frac{1}{q(z)}$. [/mm] Ist im Prinzip genau das gleiche :-)

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Potenzreihenentwicklung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:46 So 11.06.2006
Autor: Milka_Kuh


> Ansonsten geht noch die ganz klassische Rechnung mit der
> Kettenregel: Es ist [mm]q(z)^2 = z[/mm], womit [mm]1 = \frac{d}{dz} q(z)^2 = 2 q(z) q'(z)[/mm]
> ist. Also ist [mm]q'(z) = \frac{1}{q(z)}[/mm]. Ist im Prinzip genau
> das gleiche :-)
>  

Wie kommst du da ganz vorn auf die 1? Wenn das so ist, steht ja da 1= 2. Ich denke mal, da muss noch eine 2 in den Nenner runter, oder? :-)

Bezug
                                        
Bezug
Potenzreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:56 So 11.06.2006
Autor: felixf

Hi Milka!

> > Ansonsten geht noch die ganz klassische Rechnung mit der
> > Kettenregel: Es ist [mm]q(z)^2 = z[/mm], womit [mm]1 = \frac{d}{dz} q(z)^2 = 2 q(z) q'(z)[/mm]
> > ist. Also ist [mm]q'(z) = \frac{1}{q(z)}[/mm]. Ist im Prinzip genau
> > das gleiche :-)
>  >  
>
> Wie kommst du da ganz vorn auf die 1? Wenn das so ist,
> steht ja da 1= 2. Ich denke mal, da muss noch eine 2 in den
> Nenner runter, oder? :-)

Oooops, ja, da hab ich zu schnell getippt :-) Die 2 gehoert in den Nenner. Die 1 ist die Ableitung von $z$.

LG Felix


Bezug
                
Bezug
Potenzreihenentwicklung: Frage zur b)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:14 So 11.06.2006
Autor: Milka_Kuh

Hallo Felix,

> Ein anderes Vorgehen: Angenommen, [mm]q[/mm] hat die
> Reihenentwicklung [mm]q(z) = \sum_{k=0}^\infty a_k (z - 1)^k[/mm].
> Dann ist [mm]z = q(z)^2 = \left( \sum_{k=0}^\infty a_k (z - 1)^k \right)^2 = \sum_{n=0}^\infty \left( \sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} \right) (z - 1)^k[/mm],
> und [mm]z = 1 \cdot (z - 1)^1 + 1 \cdot (z - 1)^0[/mm].
>  
> Damit (Koeffizientenvergleich) bekommst du die Gleichungen
> [mm]a_0^2 = 1[/mm], [mm]2 a_0 a_1 = 1[/mm] und [mm]\sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} = 0[/mm]
> fuer [mm]n > 1[/mm]. Damit kannst du Schritt fuer Schritt [mm]a_n[/mm] durch
> [mm]a_0[/mm] darstellen. Finde am besten eine Formel, indem du die
> ersten 5 (oder so) [mm]a_n[/mm] per Hand durch [mm]a_0[/mm] darstellst (z.B.
> [mm]a_1 = \frac{1}{2 a_0}[/mm], [mm]a_2 = -\frac{1}{8 a_0^3} = -\frac{1}{8 a_0}[/mm]
> da [mm]a_0^2 = 1[/mm], ...) und beweise dann per Induktion, das sie
> fuer alle [mm]n \in \IN[/mm] gilt.
>  
> (Das [mm]a_0^2 = 1[/mm], also [mm]a_0 = \pm 1[/mm] ist, entspricht uebrigens
> [mm]q(x) = \pm \sqrt{x}[/mm].)

Also das Verfahren erscheint mir aber arg kompliziert :-)
Erstmal versteh ich nicht ganz, wie du auf den Schritt hier kommst:
$ z = [mm] q(z)^2 [/mm] = [mm] \left( \sum_{k=0}^\infty a_k (z - 1)^k \right)^2 [/mm] = [mm] \sum_{n=0}^\infty \left( \sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} \right) [/mm] (z - [mm] 1)^k [/mm] $

Muss da keine 2 beim Exponent von [mm] (z-1)^{k} [/mm] noch stehen?
Was meinst du genau mit Koeff.vergleich? Wie komme ich drauf, dass $ 2 [mm] a_0 a_1 [/mm] = 1 $ und $ [mm] \sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} [/mm] = 0 $ ist?

Milka

Bezug
                        
Bezug
Potenzreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:59 So 11.06.2006
Autor: felixf

Hallo Milka!

> > Ein anderes Vorgehen: Angenommen, [mm]q[/mm] hat die
> > Reihenentwicklung [mm]q(z) = \sum_{k=0}^\infty a_k (z - 1)^k[/mm].
> > Dann ist [mm]z = q(z)^2 = \left( \sum_{k=0}^\infty a_k (z - 1)^k \right)^2 = \sum_{n=0}^\infty \left( \sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} \right) (z - 1)^k[/mm],
> > und [mm]z = 1 \cdot (z - 1)^1 + 1 \cdot (z - 1)^0[/mm].
>  >  
> > Damit (Koeffizientenvergleich) bekommst du die Gleichungen
> > [mm]a_0^2 = 1[/mm], [mm]2 a_0 a_1 = 1[/mm] und [mm]\sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} = 0[/mm]
> > fuer [mm]n > 1[/mm]. Damit kannst du Schritt fuer Schritt [mm]a_n[/mm] durch
> > [mm]a_0[/mm] darstellen. Finde am besten eine Formel, indem du die
> > ersten 5 (oder so) [mm]a_n[/mm] per Hand durch [mm]a_0[/mm] darstellst (z.B.
> > [mm]a_1 = \frac{1}{2 a_0}[/mm], [mm]a_2 = -\frac{1}{8 a_0^3} = -\frac{1}{8 a_0}[/mm]
> > da [mm]a_0^2 = 1[/mm], ...) und beweise dann per Induktion, das sie
> > fuer alle [mm]n \in \IN[/mm] gilt.
>  >  
> > (Das [mm]a_0^2 = 1[/mm], also [mm]a_0 = \pm 1[/mm] ist, entspricht uebrigens
> > [mm]q(x) = \pm \sqrt{x}[/mm].)
>  
> Also das Verfahren erscheint mir aber arg kompliziert :-)
>  Erstmal versteh ich nicht ganz, wie du auf den Schritt
> hier kommst:
>  [mm]z = q(z)^2 = \left( \sum_{k=0}^\infty a_k (z - 1)^k \right)^2 = \sum_{n=0}^\infty \left( \sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} \right) (z - 1)^k[/mm]

Mmmh, da ist noch ein Tippfehler. Es sollte lauten: [mm]z = q(z)^2 = \left( \sum_{k=0}^\infty a_k (z - 1)^k \right)^2 = \sum_{n=0}^\infty \left( \sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} \right) (z - 1)^n[/mm]

> Muss da keine 2 beim Exponent von [mm](z-1)^{k}[/mm] noch stehen?

Nein. Das ist das ganz normale Cauchy-Produkt von zwei absolut konvergenten Reihen (bzw. das leicht zusammengefasste).

>  Was meinst du genau mit Koeff.vergleich? Wie komme ich

Nach dem Identitaetssatz gilt: Wenn zwei Potenzreihen [mm] $\sum_{k=0}^\infty a_k [/mm] (z - [mm] z_0)^k$ [/mm] und [mm] $\sum_{n=0}^\infty b_n [/mm] (z - [mm] z_0)^n$ [/mm] auf einer Umgebung von [mm] $z_0$ [/mm] die gleiche Funktion lieferen, dann gilt [mm] $a_k [/mm] = [mm] b_k$ [/mm] fure alle $k [mm] \in \IN$. [/mm]

> drauf, dass [mm]2 a_0 a_1 = 1[/mm] und [mm]\sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} = 0[/mm]
> ist?

Das ist das Gleichsetzen der Koeffizienten der beiden Potenzreihen [mm] $\sum_{n=0}^\infty \left( \sum_{k=0}^n a_k a_{n-k} \right) [/mm] (z - [mm] 1)^n$ [/mm] und $1 [mm] \cdot [/mm] (z - [mm] z_0)^0 [/mm] + 1 [mm] \cdot [/mm] (z - [mm] z_0)^1 [/mm] + [mm] \sum_{k=2}^\infty [/mm] 0 [mm] \cdot [/mm] (z - [mm] z_0)^k$. [/mm]

LG Felix


Bezug
                                
Bezug
Potenzreihenentwicklung: Taylorentw.
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:15 Mo 12.06.2006
Autor: Milka_Kuh

Hallo,

da wir in der Übung auch eine Potenzreihenentwicklung mit Taylor gemacht haben, denk ich, dass Sinn dieser Aufgabe es ist, auch die Taylorreihe anzuwenden. Nun hab ich da aber ein Problem bei der n-ten Ableitung....
Die Taylorreihe lautet allgemein (um 1 entwickelt):

$ q(z) = [mm] \sum_{k=0}^\infty \bruch{q^{n}(1)}{n!} [/mm]  (z - [mm] 1)^k [/mm] $

Sei jetzt nun q(z) = [mm] \wurzel{z} [/mm]

Zuerst habe ich einfache konkrete Werte eingesetzt, um dann auf die n-te Ableitung schließen zu können. So haben wir das auch in der Übung gemacht, und dann mit Induktion für alle n gezeigt:

[mm] q^{(0)}(1) [/mm] = [mm] \wurzel{1} [/mm] = 1
[mm] q^{(1)}(1) [/mm] =  [mm] \bruch{1}{2\wurzel{1}} [/mm] =  [mm] \bruch{1}{2}*1^{-\bruch{1}{2}} [/mm]
[mm] q^{(2)}(1) [/mm] = - [mm] \bruch{1}{4} *1^{ -\bruch{3}{2}} [/mm]
[mm] q^{(3)}(1) [/mm] =  [mm] \bruch{3}{8} [/mm] * [mm] 1^{-\bruch{5}{2}} [/mm]
[mm] q^{(4)}(1) [/mm] =  [mm] -\bruch{15}{16} [/mm] * [mm] 1^{-\bruch{7}{2}} [/mm]
... usw....
Man sieht hier, dass der Nenner jeweils immer [mm] 2^{n} [/mm] ist, die Vorzeichen alternieren, also brauche ich den Faktor [mm] (-1)^{n+1}, [/mm] weil bei einer geraden Ableitungszahl immer was negatives rauskommt. Jetzt habe ich ein Problem beim Zähler, ich erkenn hier keine Regelmäßigkeit:

[mm] q^{(n)}(1) [/mm] =  [mm] (-1)^{n+1} \bruch{?}{2^{n}} [/mm]

Wenn ich [mm] q^{(n)} [/mm]  habe, kann ich das ja sofort in die Taylorformel einsetzen und hab dann die gesuchte Potenzreihenentwicklung, die ich dann noch mit Induktion für alle n zeigen muss und wäre fertig.
Kann mir bitte jemand helfen? :-) Ich komm an der Stelle nicht weiter.

Danke, milka

Bezug
                                        
Bezug
Potenzreihenentwicklung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:22 Mo 12.06.2006
Autor: felixf

Hallo Milka!

> da wir in der Übung auch eine Potenzreihenentwicklung mit
> Taylor gemacht haben, denk ich, dass Sinn dieser Aufgabe es
> ist, auch die Taylorreihe anzuwenden. Nun hab ich da aber
> ein Problem bei der n-ten Ableitung....
>  Die Taylorreihe lautet allgemein (um 1 entwickelt):
>
> [mm]q(z) = \sum_{k=0}^\infty \bruch{q^{n}(1)}{n!} (z - 1)^k[/mm]
>  
> Sei jetzt nun q(z) = [mm]\wurzel{z}[/mm]
>  
> Zuerst habe ich einfache konkrete Werte eingesetzt, um dann
> auf die n-te Ableitung schließen zu können. So haben wir
> das auch in der Übung gemacht, und dann mit Induktion für
> alle n gezeigt:
>  
> [mm]q^{(0)}(1)[/mm] = [mm]\wurzel{1}[/mm] = 1
>  [mm]q^{(1)}(1)[/mm] =  [mm]\bruch{1}{2\wurzel{1}}[/mm] =  
> [mm]\bruch{1}{2}*1^{-\bruch{1}{2}}[/mm]
>  [mm]q^{(2)}(1)[/mm] = - [mm]\bruch{1}{4} *1^{ -\bruch{3}{2}}[/mm]
>  
> [mm]q^{(3)}(1)[/mm] =  [mm]\bruch{3}{8}[/mm] * [mm]1^{-\bruch{5}{2}}[/mm]
>  [mm]q^{(4)}(1)[/mm] =  [mm]-\bruch{15}{16}[/mm] * [mm]1^{-\bruch{7}{2}}[/mm]
>  ... usw....
> Man sieht hier, dass der Nenner jeweils immer [mm]2^{n}[/mm] ist,
> die Vorzeichen alternieren, also brauche ich den Faktor
> [mm](-1)^{n+1},[/mm] weil bei einer geraden Ableitungszahl immer was
> negatives rauskommt. Jetzt habe ich ein Problem beim
> Zähler, ich erkenn hier keine Regelmäßigkeit:
>  
> [mm]q^{(n)}(1)[/mm] =  [mm](-1)^{n+1} \bruch{?}{2^{n}}[/mm]
>  
> Wenn ich [mm]q^{(n)}[/mm]  habe, kann ich das ja sofort in die
> Taylorformel einsetzen und hab dann die gesuchte
> Potenzreihenentwicklung, die ich dann noch mit Induktion
> für alle n zeigen muss und wäre fertig.
>  Kann mir bitte jemand helfen? :-) Ich komm an der Stelle
> nicht weiter.

Die erste Ableitung hat den Faktor [mm] $\frac{1}{2}$, [/mm] die zweite [mm] $\frac{1}{2} \cdot (-1)^1 \frac{1}{2}$, [/mm] die dritte [mm] $\frac{1}{2} \cdot (-1)^2 \frac{1 \cdot 3}{2 \cdot 3}$, [/mm] die vierte [mm] $\frac{1}{2} \cdot (-1)^3 \frac{1 \cdot 3 \cdot 5}{2 \cdot 2 \cdot 2}$, [/mm] etc. Die $n$-te Ableitung hat also den Faktor [mm] $(-1)^{n-1} \frac{1}{2^n} \prod_{k=1}^{n-1} [/mm] (2 k - 1)$. (Diese Formel gilt jedoch nicht fuer die nullte Ableitung!)

LG Felix


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de