| Primideale < Gruppe, Ring, Körper < Algebra < Algebra+Zahlentheo. < Hochschule < Mathe < Vorhilfe 
 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 16:59 Di 28.10.2008 |   | Autor: | jokerose | 
 
 | Aufgabe |  | Sei R = [mm] \IZ[\wurzel{-5}].
 [/mm] 
 Zeigen Sie, dass die Ideale [mm] (2,1+\wurzel{-5}) [/mm] und [mm] (2,1-\wurzel{-5}) [/mm] in R Primideale sind.
 
 | 
 Es gilt ja folgendes Lemma:
 
 Sei R'=R \ {0} \ U(R), dann
 p [mm] \in [/mm] R' Primelement [mm] \gdw [/mm] (p) [mm] \subset [/mm] R Primideal.
 
 z.B. sind 2 und [mm] 1+\wurzel{5} [/mm] keine Primelemente in R.
 Also wären (2) und [mm] (1+\wurzel{5}) [/mm] keine Primideale in R.
 
 Doch bei dieser Aufgabe geht es ja um "doppelte" Ideale, nämlich [mm] (2,1+\wurzel{-5}) [/mm] . Kann ich hier das Lemma auch irgendwie anwenden, oder muss ich ganz anders vorgehen?
 
 
 |  |  |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 09:22 Mi 29.10.2008 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo
 
 > Sei R = [mm]\IZ[\wurzel{-5}].[/mm]
 >
 > Zeigen Sie, dass die Ideale [mm](2,1+\wurzel{-5})[/mm] und
 > [mm](2,1-\wurzel{-5})[/mm] in R Primideale sind.
 >
 > Es gilt ja folgendes Lemma:
 >
 > Sei R'=R \ {0} \ U(R), dann
 >  p [mm]\in[/mm] R' Primelement [mm]\gdw[/mm] (p) [mm]\subset[/mm] R Primideal.
 >
 > z.B. sind 2 und [mm]1+\wurzel{5}[/mm] keine Primelemente in R.
 >  Also wären (2) und [mm](1+\wurzel{5})[/mm] keine Primideale in R.
 >
 > Doch bei dieser Aufgabe geht es ja um "doppelte" Ideale,
 > nämlich [mm](2,1+\wurzel{-5})[/mm] . Kann ich hier das Lemma auch
 > irgendwie anwenden, oder muss ich ganz anders vorgehen?
 
 Du musst anders vorgehen, das Lemma hilft dir hier nicht.
 
 Untersuche doch mal den Quotient [mm] $\IZ[\sqrt{-5}] [/mm] / (2, 1 + [mm] \sqrt{-5})$. [/mm] Dieser muss ein Integritaetsring sein (und somit ein endlicher Koerper, da endliche Int'ringe bereits Koerper sind), damit $(2, 1 + [mm] \sqrt{-5})$ [/mm] ein Primideal ist.
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 17:25 So 02.11.2008 |   | Autor: | jokerose | 
 ok, ich habs mal mit dem Quotienten versucht.
 
 Folgende Isomorphismen gelten ja:
 
 [mm] R/(2,1+\wurzel{-5}) \cong (\IZ[x]/(x^2+5))/(2,1+x) \cong (\IZ/2[x])/(1+x)
 [/mm]
 
 die erste Relation folgt aus dem Entsprechungssatz.
 
 Doch bringt mir dies nun weiter? Wie kann ich nun folgern, dass [mm] R/(2,1+\wurzel{-5}) [/mm] ein Integritätsring ist?
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 20:54 So 02.11.2008 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo
 
 > ok, ich habs mal mit dem Quotienten versucht.
 >
 > Folgende Isomorphismen gelten ja:
 >
 > [mm]R/(2,1+\wurzel{-5}) \cong (\IZ[x]/(x^2+5))/(2,1+x) \cong (\IZ/2[x])/(1+x)[/mm]
 
 Soweit so gut.
 
 > die erste Relation folgt aus dem Entsprechungssatz.
 >
 > Doch bringt mir dies nun weiter? Wie kann ich nun folgern,
 > dass [mm]R/(2,1+\wurzel{-5})[/mm] ein Integritätsring ist?
 
 Wieviele Elemente hat der Ring denn?
 
 Oder kannst du das sonstwie noch vereinfachen?
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 08:11 Mo 03.11.2008 |   | Autor: | jokerose | 
 Hallo,
 
 > Wieviele Elemente hat der Ring denn?
 >
 > Oder kannst du das sonstwie noch vereinfachen?
 >
 
 Also der letzte Ring sieht doch so aus:
 
 [mm] \{a_0 + a_1x + ... + a_nx^n + (1+x) | a_i \in 0 , 1 \}
 [/mm]
 
 Aber ich sehe gerade nicht, wie ich dies noch vereinfachen kann...
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 08:40 Mo 03.11.2008 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo
 
 > > Wieviele Elemente hat der Ring denn?
 >  >
 > > Oder kannst du das sonstwie noch vereinfachen?
 >  >
 >
 > Also der letzte Ring sieht doch so aus:
 >
 > [mm]\{a_0 + a_1x + ... + a_nx^n + (1+x) | a_i \in 0 , 1 \}[/mm]
 >
 > Aber ich sehe gerade nicht, wie ich dies noch vereinfachen
 > kann...
 
 Ok, nehmen wir mal ein anderes Beispiel.
 
 Kennst du den Ring [mm] $\IR[x] [/mm] / [mm] (x^2 [/mm] + 1)$? Weisst du wie der aussieht?
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 22:04 Di 04.11.2008 |   | Autor: | jokerose | 
 Hallo,
 
 Also ich habe nun herausgefunden, wie viele Elemente der Ring [mm] (\IZ/2[x])/(1+x) [/mm] hat.
 
 Ich denke, das müssen die zwei Elemente 1 + (1+x) und (1+x) sein...?
 
 Folgt aus "Division mit Rest".
 
 Doch wie muss ich nun weiterfahren? Muss ich zeigen, dass dieser Ring ein Integritätsbereich ist?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 23:40 Di 04.11.2008 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo
 
 > Also ich habe nun herausgefunden, wie viele Elemente der
 > Ring [mm](\IZ/2[x])/(1+x)[/mm] hat.
 >
 > Ich denke, das müssen die zwei Elemente 1 + (1+x) und (1+x)
 > sein...?
 >
 > Folgt aus "Division mit Rest".
 
 Genau, der Ring hat zwei Elemente.
 
 > Doch wie muss ich nun weiterfahren? Muss ich zeigen, dass
 > dieser Ring ein Integritätsbereich ist?
 
 Wieviele Ringe kennst du, die zwei Elemente haben?
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Frage) beantwortet   |   | Datum: | 09:17 Mi 05.11.2008 |   | Autor: | jokerose | 
 Hallo
 
 > Wieviele Ringe kennst du, die zwei Elemente haben?
 >
 
 Also das kann nur der Ring sein, der die zwei Elemente 0 und 1 besitzt.
 Also ist der Ring [mm] (\IZ/2[x])/(1+x) [/mm] isomorph zu diesem soeben genannten Ring.
 Dieser ist ein Integritätsbereich und somit ist auch [mm] (\IZ/2[x])/(1+x) [/mm] ein Integritätsbereich. Kann ich dies so folgern?
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Antwort) fertig   |   | Datum: | 13:00 Mi 05.11.2008 |   | Autor: | felixf | 
 Hallo
 
 > > Wieviele Ringe kennst du, die zwei Elemente haben?
 >  >
 >
 > Also das kann nur der Ring sein, der die zwei Elemente 0
 > und 1 besitzt.
 
 Genau, es ist der endliche Koerper mit zwei Elementen.
 
 >  Also ist der Ring [mm](\IZ/2[x])/(1+x)[/mm] isomorph zu diesem
 > soeben genannten Ring.
 > Dieser ist ein Integritätsbereich und somit ist auch
 > [mm](\IZ/2[x])/(1+x)[/mm] ein Integritätsbereich. Kann ich dies so
 > folgern?
 
 Ja.
 
 LG Felix
 
 
 
 |  |  | 
 |  | 
 
  |  |  
  | 
    
     |  | Status: | (Mitteilung) Reaktion unnötig   |   | Datum: | 14:49 Mi 05.11.2008 |   | Autor: | jokerose | 
 Super, vielen Dank für die Hilfe.
   
 
 |  |  | 
 
 
 |