www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Prinzip der Glaselektrode
Prinzip der Glaselektrode < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Prinzip der Glaselektrode: Rückfrage/Korrektur
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 17:57 Do 17.01.2013
Autor: Cellschock

Aufgabe
Wie funktioniert die Glaselektrode



Also, ich gehe von einer Glaselektrode aus, die vorher mit bekannten Pufferlösungen kalibriert wurde. -> keine Referenzelektrode

Wir haben gelernt:

Die Elektrode besteht aus der Ableitelektrode, welche in einem inneren Puffer [mm] (pH_{i}=konstant) [/mm] getaucht ist und dieser von einer dünnen Glasmembran umgeben ist. Die komplette Glaselektrode wird in unsere Probe getaucht [mm] (ph_{a}) [/mm]

Prozesse an der Gelschicht:

außen: selektiver Ionenaustausch zwischen [mm] H^{+} [/mm] der Probe uund [mm] Na^{+} [/mm] aus der Glasmembran.
innen: selektiver Ionenaustausch zwischen [mm] H^{+} [/mm] des Puffers und [mm] Na^{+} [/mm] aus der Glasmembran

->dadurch: Potentialdifferenz am Glas

-------------------------------------------------------------------------
So mein Verständnisproblem liegt jetzt am Prozess in der Gelschicht(Glasmembran):

Erst wird ja das [mm] H^{+} [/mm] aus der Probe Gitterplätze in der Glasmembran einnehmen, anstelle des Natriums. Wenn es wirklich ein Ionenaustauscher wäre, müsste dann ja das Natrium in der Probe sein? Gleichzeitig wird jetzt aber beschrieben, dass das Natrium aus der Glasmembran einen selektiven Ionenaustausch mit [mm] H^{+} [/mm] des Puffers macht? Wie kann das sein, wenn Natrium doch jetzt in der Probe ist? Bzw. warum tauscht sich Natrium nicht die ganze Zeit mit Protonen aus dem Puffer aus, wenn es doch ständig in der Gelschicht(Glasschicht) vorhanden ist?

Ich kanns mir nur so erkären und wollte fragen ob das richtig ist:
-Protonen aus der Probe nehmen die Gitterplätze des Natriums im Glas ein. Natrium geht aber nicht in die Probe, sondern wird in einem Schritt, wo es "frei" wird, mit einem weiteren [mm] H^{+} [/mm] aus dem inneren Puffer ausgetauscht?

Ich glaube das stimmt eher nicht, weil es ja heißt, Prozesse innerhalb der Gelschicht. Dann dürfte aber gar kein Natrium aus dem Glas getauscht werden?

Vielen Dank schonmal!

        
Bezug
Prinzip der Glaselektrode: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 01:26 Fr 18.01.2013
Autor: Martinius

Hallo Cellschock,

Du könntest z. B. auch da fragen:

[]http://www.chemieonline.de/


LG, Martinius

Bezug
        
Bezug
Prinzip der Glaselektrode: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 18:20 So 20.01.2013
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de