www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Finanzmathematik" - Produktionsfunktion
Produktionsfunktion < Finanzmathematik < Finanz+Versicherung < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Produktionsfunktion: Minimierung der Kosten
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:26 Do 02.05.2013
Autor: tylerem

Aufgabe
Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
F(K,L)=K [mm] L^2 [/mm] .

Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =25 und der Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =29. Minimieren Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 710 ME produziert werden soll.
Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Kapital in diesem Kostenminimum?

Guten Tag alle miteinander.
Ich rechne schon seit 2 Tagen an der Rechnung rum, und ich weiß, dass ich die Produktionsfunktion aufstellen muss und dann nach Lagrange ableiten muss. Danach nurnoch einsetzen und das Ergebnis müsste richtig sein.
Irgentwie ist aber die letzten 2 tage das Ergebnis nicht ein einziges mal richtig gewesen. Wäre wirklich mega nett, wenn sich jemand mal die Aufgabe anschauen und durchrechnen könnte, ich bin langsam echt am verzweifeln.
Danke für jede Hilfe schonmal im vorraus.
Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.

        
Bezug
Produktionsfunktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:43 Do 02.05.2013
Autor: fred97


> Ein Unternehmen weist folgende Produktionsfunktion auf
>  F(K,L)=K [mm]L^2[/mm] .
>  
> Der Preis für eine Einheit Kapital beträgt pK =25 und der
> Preis für eine Einheit Arbeit beträgt pL =29. Minimieren
> Sie die Kosten des Unternehmers unter Berücksichtigung
> seiner Produktionsfunktion, wenn ein Output von 710 ME
> produziert werden soll.
>  Wie hoch ist die Menge des Inputfaktors Kapital in diesem
> Kostenminimum?
>  Guten Tag alle miteinander.
> Ich rechne schon seit 2 Tagen an der Rechnung rum, und ich
> weiß, dass ich die Produktionsfunktion aufstellen muss und
> dann nach Lagrange ableiten muss. Danach nurnoch einsetzen
> und das Ergebnis müsste richtig sein.
>  Irgentwie ist aber die letzten 2 tage das Ergebnis nicht
> ein einziges mal richtig gewesen. Wäre wirklich mega nett,
> wenn sich jemand mal die Aufgabe anschauen und durchrechnen
> könnte,


Ne, das machen wir ganz anderster: Du rechnest und stellst Deine Rechnungen hier vor. Ich oder sonnst jemand, der Lust und Zeit hat, kontrolliert.

Also, auf gehts !

FRED



> ich bin langsam echt am verzweifeln.
>  Danke für jede Hilfe schonmal im vorraus.
>  Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.


Bezug
                
Bezug
Produktionsfunktion: Rechenweg
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:08 Do 02.05.2013
Autor: tylerem

F(K,L) = [mm] KL^2 [/mm]
pk= 25
pL=29

Lagrange = 25k+29L- [mm] lambda*(K*L^2-710) [/mm]
ableiten nach k = 25- lambda* [mm] L^2 [/mm]
umgeformt L = wurzel(25/lambda)

ableiten nach L = 29-lambda* L* K
umgeformt K= 29/lambda*L

ableiten nach lambda= [mm] KL^2-710 [/mm]
umgeformt 710 [mm] =KL^2 [/mm]

L und K in die dritte Ableitung einsetzen ergibt
710 = (29/lambda*wurzel(25/lambda))*25/lambda
beim weiteren ausrechnen komme ich dann zu
4.896551724 = lambda^-1.5

und hier fängt jetzt mein problem an. Ich weiß jetzt nicht genau, wie ich die -1,5 potenz ausrechnen soll. Ja ich weiß ich kann sie rber auf die andere seite tun damit es dann heißt
-1.5wurzel(4.896551724)= lambda
und hier spuckt mein taschenrechner dann irgentwie immer unterschiedliche ergebnisse aus, ka. warum.

auf jedenfall gehen wir mal davon aus, dass das ergebnis 0.09229209 ist.
Dann muss ich lambda jetzt nurnoch in die anderen ableitungen einsetzen und wenn ich K und L hab, diese einfach in die Produktionsfunktion einsetzen und ausrechnen.
Das Ergebniss funktioniert aber nie......
Hoffentlich hat der Ansatz von mir gereicht um mir bei der Aufgabe weiterzuhelfen
Lg Chris

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Finanzmathematik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de