www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Pumpspeicherkraftwerke
Pumpspeicherkraftwerke < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Pumpspeicherkraftwerke: Tipp, Idee, Hilfe
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:16 Mo 02.05.2011
Autor: al3pou

Aufgabe
Pumpspeicherkraftwerke dienen der Speicherung von elektrischer Energie durch Umwandlung in potentieller Energie von Wasser. Dazu wird mit elektrischer Energie Wasser aus einem tiefer gelegenen See in ein höher gelegenes Wasserbassin gepumpt und dort bis zur Rückgewinnung gespeichert. Um diese potentielle Energie zurückzuerhalten wird das Wasser wieder in den See geleitet. Das rückließende Wasser treibt bei diesem Vorgang eine Turbine an die elektrische Energie erzeugt.

Eckdaten:

Durchfluss im Turbinenbetrieb: 110 [mm] m^{3}/s [/mm]
Fallhöhe: 155m
Abmessungen des Beckens: 300 x 250 x 20 [mm] m^{3} [/mm]
Wirkungsgrad des Pumpspeichers:  75%

Vereinfachungen:

- Durchluss des Wassers ist konstant.
- In einem Pumpspeicherwerk wird Energie zweimal umgewandelt (elektrische in potentielle Energie und wieder zurück). Gehen Sie davon aus, dass die Effizienz der Umwandlung in beiden Fällen gleich groß ist.
- Der angegebene Wirkungsgrad des Pumpspeichers bedeutet, dass in der Kette [mm] E_{el,1} [/mm] - [mm] E_{pot} [/mm] - [mm] E_{el,2} [/mm] der Zusammenhang [mm] E_{el,1} [/mm] * 75% = [mm] E_{el,2} [/mm] gilt.

(a) Berechnen Sie die erzeugte elektrisch Leistung  
    [mm] E_{el,2} [/mm] des Kraftwerks.
(b) Berechnen Sie den gespeicherten Energiegehalt des
    Beckens in kWh. Welchen Wert hat eine Beckenfüllung,
    wenn eine Kilowattstunde für 20 ct verkauft werden
    kann?
(c) Wie lange kann mit maximalem Wasserdurchfluss Strom
    produziert werden?

Also, ich habe keine Ahnung, was ich machen muss. Brauche Hilfe, Ideen und Ratschläge.

MfG

        
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:44 Mo 02.05.2011
Autor: fencheltee


> Pumpspeicherkraftwerke dienen der Speicherung von
> elektrischer Energie durch Umwandlung in potentieller
> Energie von Wasser. Dazu wird mit elektrischer Energie
> Wasser aus einem tiefer gelegenen See in ein höher
> gelegenes Wasserbassin gepumpt und dort bis zur
> Rückgewinnung gespeichert. Um diese potentielle Energie
> zurückzuerhalten wird das Wasser wieder in den See
> geleitet. Das rückließende Wasser treibt bei diesem
> Vorgang eine Turbine an die elektrische Energie erzeugt.
>
> Eckdaten:
>  
> Durchfluss im Turbinenbetrieb: 110 [mm]m^{3}/s[/mm]
>  Fallhöhe: 155m
>  Abmessungen des Beckens: 300 x 250 x 20 [mm]m^{3}[/mm]
>  Wirkungsgrad des Pumpspeichers:  75%
>  
> Vereinfachungen:
>  
> - Durchluss des Wassers ist konstant.
>   - In einem Pumpspeicherwerk wird Energie zweimal
> umgewandelt (elektrische in potentielle Energie und wieder
> zurück). Gehen Sie davon aus, dass die Effizienz der
> Umwandlung in beiden Fällen gleich groß ist.
>   - Der angegebene Wirkungsgrad des Pumpspeichers bedeutet,
> dass in der Kette [mm]E_{el,1}[/mm] - [mm]E_{pot}[/mm] - [mm]E_{el,2}[/mm] der
> Zusammenhang [mm]E_{el,1}[/mm] * 75% = [mm]E_{el,2}[/mm] gilt.
>  
> (a) Berechnen Sie die erzeugte elektrisch Leistung  
> [mm]E_{el,2}[/mm] des Kraftwerks.

hallo,
fangen wir doch mal mit a) an
die formel für die potentielle energie sollte bekannt sein.
ferner gilt:
elektrische Leistung P=E/t
die masse in der energieformel kann man durch den volumenstrom von [mm] 110m^3/s [/mm] und der bekannten dichte von wasser berechnen.
nun muss man nur noch bestimmen, wieviel verlust auftritt bei der umwandlung von potentieller in elektrische energie

>  (b) Berechnen Sie den gespeicherten Energiegehalt des
> Beckens in kWh. Welchen Wert hat eine Beckenfüllung,
> wenn eine Kilowattstunde für 20 ct verkauft werden
> kann?

das sollte dann analog zu oben gehen

>  (c) Wie lange kann mit maximalem Wasserdurchfluss Strom
> produziert werden?

wieso heisst es hier plötzlich "maximal" wenn oben "konstant" steht?
oder fehlt ne angabe?

>  Also, ich habe keine Ahnung, was ich machen muss. Brauche
> Hilfe, Ideen und Ratschläge.
>  
> MfG

gruß tee

Bezug
                
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:14 Mo 02.05.2011
Autor: al3pou

zu (a)

also ist [mm] E_{pot} [/mm] = [mm] 0,998*10^{-3} kg/m^{3} [/mm] * 110 [mm] m^{3}/s [/mm] * 9,81 [mm] m/s^{2} [/mm] *155m = 166,925 Joule

wie rechne ich jetzt weiter? Das ist ja nur die potentielle Energie und nicht [mm] E_{el,1} [/mm] und mit der Formel P=E/t komm ich doch nicht weiter. E ist in der Formel doch nicht gleich [mm] E_{pot} [/mm] oder doch und was wäre dann t?

zu (c)
Ja, maximal ist falsch. Macht ja auch logischerweise keinen Sinn :-)

Bezug
                        
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:52 Mo 02.05.2011
Autor: fencheltee


> zu (a)
>
> also ist [mm]E_{pot}[/mm] = [mm]0,998*10^{-3} kg/m^{3}[/mm] * 110 [mm]m^{3}/s[/mm] *
> 9,81 [mm]m/s^{2}[/mm] *155m = 166,925 Joule

du hast in der formel schon masse pro zeit stehen, somit hast du die leistung berechnet.
[mm] V*\rho*g*h [/mm] alleine wäre die Energie
du hast jedoch schon
[mm] V/t*\rho*g*h [/mm] berechnet, was P=E/t entspricht
zudem ist der wert etwas vieeeel zu klein

>  
> wie rechne ich jetzt weiter? Das ist ja nur die potentielle
> Energie und nicht [mm]E_{el,1}[/mm] und mit der Formel P=E/t komm
> ich doch nicht weiter. E ist in der Formel doch nicht
> gleich [mm]E_{pot}[/mm] oder doch und was wäre dann t?

[mm] E_2 [/mm] ist gesucht. du weisst, dass von [mm] E_1 [/mm] auf [mm] E_p [/mm] auf [mm] E_2 [/mm] 75% wirkungsgrad herrschen.
oben steht, dass der wirkungsgrad von [mm] E_1 [/mm] auf [mm] E_p [/mm] gleich dem von [mm] E_p [/mm] auf [mm] E_2 [/mm] ist. wirkungsgrade sind multiplikativ.
[mm] 100%*n_1*n_2=75% [/mm]

und da [mm] n_1 [/mm] = [mm] n_2. [/mm] na jetzt du

>  
> zu (c)
>  Ja, maximal ist falsch. Macht ja auch logischerweise
> keinen Sinn :-)

also wie ist die frage dann nun genau?


gruß tee

Bezug
                                
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Aufgabenteil (a)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:24 Mo 02.05.2011
Autor: al3pou

Okay, es müssten eig. 166959,8 kJ sein, aber ich verstehe nur Bahnhof. Was muss ich jetzt machen? :-)

Bezug
                                        
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:08 Mo 02.05.2011
Autor: chrisno


> also ist $ [mm] E_{pot} [/mm] $ = $ [mm] 0,998\cdot{}10^{-3} kg/m^{3} [/mm] $ * 110 $ [mm] m^{3}/s [/mm] $ * 9,81 $ [mm] m/s^{2} [/mm] $ *155m = 166,925 Joule

Nachrechnen der Einheit:
$1 [mm] \bruch{kg}{m^3} [/mm] * [mm] \bruch{m^3}{s} [/mm] * [mm] \bruch{m}{s^2} [/mm] * m = 1 [mm] \bruch{kg m}{s^2} [/mm] * m * [mm] \bruch{1}{s} [/mm] =$?
Auf jeden Fall nicht eine Energie. Was hast DU also ausgerechnet?

Nachrechnen des Zahlenwertes:
$ [mm] 0,998\cdot 10^{\red+3} [/mm] * 110 * 9,81 *155 = 166926 * [mm] 10^3$ [/mm]
wenn schon so viele Stellen angegeben werden sollen.

> Okay, es müssten eig. 166959,8 kJ sein, aber ich verstehe
> nur Bahnhof. Was muss ich jetzt machen? :-)

Eine Analyse vornehmen. Was passiert wann mit der Energie? Was haben Energie und Leistung miteinander zu tun und wie wird der Wirkungsgrad eingebunden?

Bezug
                                                
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 10:49 Di 03.05.2011
Autor: al3pou

okay also [mm] m^{2} [/mm] * [mm] kg/m^{3} [/mm] sind Watt und ich hab keine Ahnung, wie der Zusammenhang ist. Ich bräuchte eigentlich die elektrische [mm] Energie_{el,1} [/mm] und ich hab doch jetzt die potentielle Energie errechnet. Die elektrische Energie wird in Ws gemessen und ich wüsste überhaupt nicht, wie ich irgendwas verbinden könnte.

Bezug
                                                        
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:58 Di 03.05.2011
Autor: reverend

Hallo al3pou,

> okay also [mm]m^{2}[/mm] * [mm]kg/m^{3}[/mm] sind Watt

hm. Es gilt $ 1\ [mm] W=1\bruch{kg*m^2}{\blue{s}^3} [/mm] $

> und ich hab keine
> Ahnung, wie der Zusammenhang ist. Ich bräuchte eigentlich
> die elektrische [mm]Energie_{el,1}[/mm] und ich hab doch jetzt die
> potentielle Energie errechnet. Die elektrische Energie wird
> in Ws gemessen und ich wüsste überhaupt nicht, wie ich
> irgendwas verbinden könnte.

Das steht aber schon alles in diesem Thread bzw. z.T. schon in Deiner Aufgabe.

Schau Dir noch mal die Mittelstufengrundlagen an, besonders die Definition von Arbeit, Energie und Leistung.

Und vor allem schau Dir an, in welchen Einheiten sie angegeben werden und wie diese untereinander zusammenhängen.

Auch zur Bestimmung des Wirkungsgrades der beiden Stufen gibt die Aufgabe einen Tipp, den fencheltee Dir noch einmal mundgerecht aufbereitet hat.

Also hör auf, ständig "keine Ahnung" zu schreiben, sondern tu selbst was.

Grüße
reverend


Bezug
                                                                
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:46 Di 03.05.2011
Autor: al3pou

Ich benutze "keine Ahnung" ja nicht ohne Grund. Es ist eben genauso.

Ich hab die Formeln

Leistung:  P=E/t bzw [mm] P_{el} [/mm] = U/I                  in [W  = [mm] kg*m^{2}/s^{3}] [/mm]
Energie:   [mm] E_{pot} [/mm] = m*g*h bzw [mm] E_{el} [/mm] = U*I*t      in [J  = Ws = [mm] kg*m^{2}/s^{2}] [/mm]
Arbeit = Energie

So und für (a) berechne ich jetzt zunächst

[mm] E_{pot} [/mm] = 110 [mm] m^{3}/s [/mm] * [mm] 0,998*10^{3} kg/m^{3} [/mm] * 9,81 [mm] m/s^{2} [/mm] * 155m
        = 166 928,9 * [mm] 10^{3} [/mm] W
also    = P da ja die Durchflussmenge schon durch die Zeit geteilt wird und ich damit die Leistung ausrechne.

Das ganze mal die Zeit und ich hab [mm] E_{pot}. [/mm]

Dann hab ich für das Kraftwerk gegeben:

[mm] E_{pot} [/mm] * 75% = [mm] E_{el,2} [/mm]

Das Wasser wird ja durch [mm] E_{el,1} [/mm] ins Becken hoch gepumpt und wird da in potetielle Energie umgewandelt, anschließend wird es wieder heruntergelassen und produziert dadurch [mm] E_{el,2} [/mm] durch eine Turbine. Also ist

166 928,9 * [mm] 10^{3} [/mm] Ws * [mm] \bruch{75}{100} [/mm] = 125 194,425 Ws

und das soll richtig sein? Glaub ich nicht und genau deswegen hab ich keine Ahnung.


Bezug
                                                                        
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:04 Di 03.05.2011
Autor: reverend

Hallo nochmal,

> Ich benutze "keine Ahnung" ja nicht ohne Grund. Es ist eben
> genauso.

Na, so schlecht siehts aber inzwischen gar nicht aus. Nur irgendwie - nicht gründlich genug.

> Ich hab die Formeln
>
> Leistung:  P=E/t bzw [mm]P_{el}[/mm] = U/I                  in [W  =
> [mm]kg*m^{2}/s^{3}][/mm]
>  Energie:   [mm]E_{pot}[/mm] = m*g*h bzw [mm]E_{el}[/mm] = U*I*t      in [J  
> = Ws = [mm]kg*m^{2}/s^{2}][/mm]
>  Arbeit = Energie

[ok]

> So und für (a) berechne ich jetzt zunächst
>
> [mm]E_{pot}[/mm] = 110 [mm]m^{3}/s[/mm] * [mm]0,998*10^{3} kg/m^{3}[/mm] * 9,81
> [mm]m/s^{2}[/mm] * 155m
>          = 166 928,9 * [mm]10^{3}[/mm] W

Energie kann man in Ws messen, aber nicht in W. Da stimmt also was nicht, nämlich...

>  also    = P da ja die Durchflussmenge schon durch die Zeit
> geteilt wird und ich damit die Leistung ausrechne.

Eben.

> Das ganze mal die Zeit und ich hab [mm]E_{pot}.[/mm]

Ja, und erst dann. Zu Deiner Ehrenrettung muss man aber auch sagen, dass die Begrifflichkeit schon in der Aufgabe falsch ist. Da wird $ E $ als Leistung bezeichnet. Hmpf.

> Dann hab ich für das Kraftwerk gegeben:
>  
> [mm]E_{pot}[/mm] * 75% = [mm]E_{el,2}[/mm]

Nein. Schau nochmal in die Aufgabe. Das ist ausnahmsweise nicht die Hälfte der Wahrheit, sondern sozusagen ihr Quadrat.

> Das Wasser wird ja durch [mm]E_{el,1}[/mm] ins Becken hoch gepumpt
> und wird da in potetielle Energie umgewandelt,
> anschließend wird es wieder heruntergelassen und
> produziert dadurch [mm]E_{el,2}[/mm] durch eine Turbine. Also ist
>
> 166 928,9 * [mm]10^{3}[/mm] Ws * [mm]\bruch{75}{100}[/mm] = 125 194,425 Ws
>  
> und das soll richtig sein? Glaub ich nicht und genau
> deswegen hab ich keine Ahnung.

Ist auch nicht richtig, aber nur wegen des Faktors, der den Wirkungsgrad angibt. Was stört Dich sonst denn daran?

Grüße
reverend


Bezug
                                                                                
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:14 Di 03.05.2011
Autor: al3pou

Oh also ist es nicht

[mm] E_{pot} [/mm] * 75% = [mm] E_{el,2} [/mm]

sondern

[mm] E_{pot} [/mm] * [mm] \wurzel{75} [/mm] % = [mm] E_{el,3} [/mm]

da wir ja jetzt nur die Umwandlung von potentieller in elektrische Energie betrachten und nicht von elektrischer in potentieller und dann wieder in elektrische Energie. Aber warum muss ich daraus die Wurzel nehmen? Ich meine, es war ja nicht die Hälfte der Wahrheit sondern das "Quadrat". Mir gefällt daran nicht, dass ich Ewigkeiten brauche um auf sowas zu kommen. :-(

LG

al3pou

Bezug
                                                                                        
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:36 Di 03.05.2011
Autor: fencheltee


> Oh also ist es nicht
>
> [mm]E_{pot}[/mm] * 75% = [mm]E_{el,2}[/mm]
>  
> sondern
>  
> [mm]E_{pot}[/mm] * [mm]\wurzel{75}[/mm] % = [mm]E_{el,3}[/mm]
>  

das sieht doch langsam schon gut aus!

> da wir ja jetzt nur die Umwandlung von potentieller in
> elektrische Energie betrachten und nicht von elektrischer
> in potentieller und dann wieder in elektrische Energie.
> Aber warum muss ich daraus die Wurzel nehmen? Ich meine, es
> war ja nicht die Hälfte der Wahrheit sondern das
> "Quadrat". Mir gefällt daran nicht, dass ich Ewigkeiten
> brauche um auf sowas zu kommen. :-(
>  
> LG
>  
> al3pou

gruß tee

Bezug
                                                                                        
Bezug
Pumpspeicherkraftwerke: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:53 Di 03.05.2011
Autor: GvC


> ...
> Aber warum muss ich daraus die Wurzel nehmen? Ich meine, es
> war ja nicht die Hälfte der Wahrheit sondern das
> "Quadrat". Mir gefällt daran nicht, dass ich Ewigkeiten
> brauche um auf sowas zu kommen. :-(
>  
> LG
>  
> al3pou

Es ist Dir zwar alles schon mal erklärt worden, aber hier nochmal die Antwort auf Deine konkrete Frage nach der Wurzel aus dem Gesamtwirkungsgrad [mm] \eta. [/mm]

Der Gesamtwirkungsgrad eines Systems (hier bestehend aus Pumpe und Generator) ist das Produkt der Einzelwirkungsgrade, hier also

[mm] \eta [/mm] = [mm] \eta_1*\eta_2 [/mm]

Nach Aufgabenstellung ist [mm] \eta_1=\eta_2, [/mm] ich nenne das mal [mm] \eta_e, [/mm] also

[mm] \eta_1=\eta_2=\eta_e [/mm]

Die Formel für den Gesamtwirkungsgrad wird demnach

[mm] \eta =\eta_e^2 [/mm]

---> [mm] \eta_e=\sqrt{\eta} [/mm]

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de