www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrik" - Punktladung?
Punktladung? < Elektrik < Physik < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Punktladung?: elektrisches Feld?
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:27 Di 01.02.2011
Autor: bandchef

Aufgabe
Hi Leute!

Ich hab folgende Aufgabe zu machen:

Im Koordinatenursprung befindet sich eine felderzeugende Punktladung. Im Feld dieser Punktladung wird eine zweite pos. Punktladung q entlang der x-Achse von einem Punkt A zu einem Punkt B bewegt. Dabei wird gegen die Richtung des Feldes die pos. Arbeit q*U verrichtet. Der Punkt B hat den Abstand b vom Koordinatenursprung.

a) In welchem Abstand a+ befand sich die Ladung q ursprünglich, wenn die felderzeugende pos. Ladung die Ladung Q trägt?

b) In welchem Abstand a- war die Ladung q bei einer felderzeugenden neg. Ladung -Q?

Unten seht ihr ein Bild das bei der Aufgabe noch dabei ist.

Hi Leute!

Fragen an euch:

- Was ich an der Angabe nicht verstehe, ist in a) der Begriff "Abstand a+". Was meint er damit?

- Wie ist die Richtung des Feldes das durch die positivie felderzeugende Punktladung erzeugt wird?

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Punktladung?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:15 Di 01.02.2011
Autor: qsxqsx

Hallo,

Na das a- und a+ soll einfach verdeutlichen, dass diese nicht gleich herauskommen werden. Sehe es einfach als einen Index.

Das mit der Feldrichtung ist reine Definitionssache.
Grundsätzlich:
E-Feld zeigt zur felderzeugenden Ladung wenn die Ladung negativ ist.

Gruss

Bezug
                
Bezug
Punktladung?: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:27 Do 03.02.2011
Autor: bandchef

Hi!

Müsste dann die Teilaufgabe a) nicht so gelöst werden:

$W = q [mm] \cdot \int_{b+a}^b \! [/mm] E [mm] \, [/mm] ds$

$W = q [mm] \cdot [/mm] E [mm] \int_{b+a}^b \! \, [/mm] ds$ mit $W = q [mm] \cdot [/mm] U$ folgt

$q [mm] \cdot [/mm] U = q [mm] \cdot [/mm] E [mm] \int_{b+a}^b \! \, [/mm] ds$
$U = E [mm] \int_{b+a}^b \! \, [/mm] ds$ das Integral ist ja dann "a"

$U = E [mm] \cdot [/mm] a [mm] \Rightarrow [/mm] a+ = [mm] \frac{U}{E}$ [/mm]


Bei der b) wird doch dann Energie gewonnen, also negative Arbeit. Es müsste doch dann folgen:

$a- = [mm] -\frac{U}{E}$ [/mm]


Ist das nun so alles richtig?

Bezug
                        
Bezug
Punktladung?: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:30 Do 03.02.2011
Autor: leduart

Hallo
dein erster Ansatz $ W = q [mm] \cdot \int_{b+a}^b \! [/mm] E [mm] \, [/mm] ds $
ist im prinzip rechtig, aber warum b+a und nicht a?
danach aber geht es schieg, das Feld einer Punktladung ist doch nicht konstant, schreib E(s) bzw E(r) auf, ur die Richtung von E ist fest.
Gruss leduart


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de