www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Differenzialrechnung" - Quader - minimale Kantenlänge
Quader - minimale Kantenlänge < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quader - minimale Kantenlänge: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:44 Sa 13.10.2007
Autor: Carolin1102

Aufgabe
Es soll ein quaderförmiger Behälter mit einem Volumen von [mm] 6m^3 [/mm] gebaut werden, bei dem die Länge dreimal so groß ist wie die Breite. Alle 12 Kanten solllen durch Winkeleisen verstärkt werden. Der geringste Materialverbrauch an Winkeleisen ergibt sich, wenn die Summe der Längen aller Kanten minimal wird. Berechnen Sie für diesen Fall Länge, Breite und Höhe des Behälters.

V= lbh
l=3b

h=V: [mm] (3b^2) [/mm]

Und jetzt?

        
Bezug
Quader - minimale Kantenlänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:03 Sa 13.10.2007
Autor: koepper

Hallo Carolin,

stelle als erstes die zu minimierende Funktion auf (Hauptbedingung):

"...ergibt sich, wenn die Summe der Längen aller Kanten minimal wird..."

L(l,b,h) = ... jetzt bist du dran...

Die Funktion L gibt die Summe der Längen aller Kanten an
und hängt natürlich von der Länge l, der Breite b und der Höhe h des Quaders ab.

Jetzt die Nebenbedingungen:
"mit einem Volumen von [mm] $6m^3$ [/mm] gebaut werden, bei dem die Länge dreimal so groß ist wie die Breite"

6 = .......das Volumen ausgedrückt in l,b,h
l = 3b

Setze dann l = 3b in die Volumenformel ein und forme sie nach h um.
Mit Hilfe dieser Formel und l = 3b kannst du dann aus der Hauptbedingung oben die Variablen l und b durch Einsetzen herauswerfen.

Du erhältst eine Zielfunktion nur noch mit der Variablen h.

Die muß jetzt minimiert werden. Dazu kannst du die bekannten Methoden aus der Differenzialrechnung benutzen.
Streng genommen müßtest du dann noch sogenannte "Randwerte" prüfen. Aber wir lassen das jetzt erstmal beiseite, da du offenbar noch wenig vertraut mit der Vorgehensweise bist.

Versuchs mal so. Wenn du nicht weiterkommst, poste deinen Rechenweg.

Gruß
Will

Bezug
                
Bezug
Quader - minimale Kantenlänge: Rückfrage
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 17:32 Sa 13.10.2007
Autor: Carolin1102

Danke!
Also bei L(l,b,h)=4b+4l+4h (Stimmt das? Wusste nicht wirklich, was ich hier machen sollte?!)

6=lbh
l=3b
[mm] h=6:(3b^2) [/mm]

Und jetzt in L eingesetzt: L=16b + [mm] 6:(3b^2) [/mm]
Meine Zielfunktion hat aber als Variable nur b und nicht wie angegeben nur h?!


Bezug
                        
Bezug
Quader - minimale Kantenlänge: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:57 Sa 13.10.2007
Autor: angela.h.b.


> Danke!
>  Also bei L(l,b,h)=4b+4l+4h (Stimmt das? Wusste nicht
> wirklich, was ich hier machen sollte?!)
>  
> 6=lbh
>  l=3b
>  [mm]h=6:(3b^2)[/mm]
>  
> Und jetzt in L eingesetzt: L=16b + [mm]6:(3b^2)[/mm]
>  Meine Zielfunktion hat aber als Variable nur b und nicht
> wie angegeben nur h?!
>  

Hallo,

das macht nichts. Dann berechnest Du eben das b, für welches die Gesamtlänge der Kanten am kleinsten wird.

Bei der Zielfunktion L(b) ist Dir ein Fehler (Flüchtigkeit) unterlaufen, es muß heißen L(b)= L=16b + [mm] 4*(6:(3b^2))=16b+\bruch{8}{b^2}. [/mm]

Nun kannst Du das gewohnte Procedere starten mit Ableiten usw. Du leitest jetzt eben nicht nach x ab, sondern nach b.

Wenn Du schließlich Dein [mm] b_{min} [/mm] gefunden hast, erhältst Du durch Einsetzen in

> 6=lbh
>  l=3b

das passende l und h.

Gruß v. Angela

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Differenzialrechnung"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de