www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - Quantitatives Zeigerdiagramm
Quantitatives Zeigerdiagramm < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Quantitatives Zeigerdiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:01 Di 12.05.2015
Autor: Mino1337

Aufgabe
[Dateianhang nicht öffentlich]

Berechnen sie die Schaltung und erstellen sie ein Quantitatives Zeigerdiagramm.

[mm] \omega=100s^{-1} [/mm]
[mm] U_{0}=U_{0}*e^{j0°} [/mm]
[mm] U_{L2}=10V [/mm]



Meine Berechnungen sehen wie folgt aus:

[mm] I_{L2}=\bruch{-U_{L2}}{\omega*L_{2}}=\bruch{-10V}{j100\bruch{1}{s}20mH}=(j5)A [/mm]

[mm] I_{C2}=I_{L2}=I_{R2} [/mm]

[mm] U_{C2}=\bruch{I_{C2}}{j\omega C_{2}}=12,5V [/mm]

[mm] U_{R2}=R_{2}*I_{R2}=j7,5V [/mm]

[mm] -U_{C3}=U_{C2}+U_{L2}+U_{R2}=(22,5+j7,5)V=(-22,5-j7,5)V [/mm]

[mm] I_{C3}=j\omega C_C{3}U_{C3}=(6,75-j2,25)A [/mm]

[mm] U_{C1}=-U_{C3}=U_{C2}+U_{L2}+U_{R2} [/mm]

[mm] I_{C1}=j\omega C_{C1}U_{C1}=(11,25+j3,75)A [/mm]

[mm] I_{R1}=I_{C1}+I_{C2}+I_{C3}=(18+j6,5)A [/mm]

[mm] U_{R1}=R_{1}*I_{1}=(9+j3,25)V [/mm]

[mm] I_{L1}=I_{R1}=I_{0} [/mm]

[mm] U_{L1}=j\omega L_{1}I_{L1}=(-4,55+j12,6)V [/mm]

[mm] -U_{0}=U_{L1}+U_{R1}+U_{C1}=(26,95+j23,35)V=(-26,95-j23,35)V [/mm]


Ich bin mir mit den Zählpfeilen so überhaupt nicht sicher ob das so hinhaut, wäre schön wenn da mal jemand drüber schauen könnte =)

Desweiteren hätte ich die Frage was ich tun muss in einem Zeigerdiagramm wenn ich da einen Negativ wert habe ?!

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: JPG) [nicht öffentlich]
        
Bezug
Quantitatives Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 19:55 Di 12.05.2015
Autor: Infinit

Hallo Mino1337,
Deine Rechnung sieht soweit gut aus, die Ergebnisdarstellung bei solch einer Aufgabe hängt natürlich von der Referenz ab und das ist in Deinem Fall die Spannung an der Spule L2.
Ergibt sich durch die Rechnung ein negativer Wert, so ist dies für das von Dir gewählte Zeigersystem auch okay, es bedeutet nichts weiter, als dass die Richtung des Spannungsabfalls bzw. die Flussrichtung des Stroms gerade entgegengesetzt zu Deiner gewählten Richtung ist.
Im Prinzip könnte man die Richtung von Spannung und Strom für jedes Element beliebig wählen, solange Du die Richtung mit angibst, ist dies Okay.
Aus praktischen Gründen jedoch arbeitet man eigentlich immer im Verbraucherbezugssystem, in dem Spannung und Strom an einem passiven Element in die gleiche Richtung zeigen. Für Strom- oder Spannungsquellen gilt dies dann nicht, hier zeigen Strom und Spannung in die entgegengesetzte Richtung, so wie das im linken Teil der Schaltung auch ersichtlich ist.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
                
Bezug
Quantitatives Zeigerdiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 20:10 Di 12.05.2015
Autor: Mino1337

Ich hab mir meine Ganue Rechnung nocheinmal durch den Kopf gehen lassen und ein paar Fehler entdeckt.

[mm] I_{R1} [/mm] zB habe ich mir [mm] I_{R1}=I_{C1}+I_{C2}+I_{C3} [/mm] beschrieben.

Ist aber denke ich falsch denn es müsste nach der Knotenpunktregel [mm] I_{R1}=I_{C1}-I_{C2}+I_{C3} [/mm] sein.

Ist das jetzt falsch weil du meintest die Zählpfeile sind egal ?!

Bezug
                        
Bezug
Quantitatives Zeigerdiagramm: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:33 Di 12.05.2015
Autor: Infinit

Hallo,
ja, da hast Du recht. Meine Aussage bezog sich auf die Richtung von Spannungs- und Strompfeilen an einem Element. Was Du hier nun ansprichst, sind die Knotenregel für Ströme und, vielleicht für später, die Maschenregel für Spannungsumläufe.
Die Summe aller in einen Knoten fließenden Ströme ist Null. Hierbei zählt man normalerweise die in den Knoten laufenden Ströme positiv, die aus dem Knoten fließenden Ströme negativ.
Für Dein Beispiel wäre dies also:
[mm] I_{R1} - I_{C1} + I_{C2} - I_{C3} = 0 [/mm] und dies aufgelöst, ergibt
[mm] I_{R1} = I_{C1}-I_{C2} + I_{C3} [/mm]
Für einen geschlossenen Spannungsumlauf gilt ähnliches. Die Summe aller Spannungen in solch einem Umlauf beträgt Null.
Für einen Umlauf ganz außenrum hätte man also
[mm]U_{L1} + U_{R1} - U_{C3} - U_0 = 0 [/mm]
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Quantitatives Zeigerdiagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 10:00 Mi 13.05.2015
Autor: GvC

Ich verstehe nicht, wie Du auf konkrete Zahlenwerte kommst. Laut Deiner Aufgabenstellung sind die Widerstandswerte für R1 und R2 nicht gegeben, sondern nur ihre Relation zueinander. Kannst Du das mal aufklären?

Bezug
                
Bezug
Quantitatives Zeigerdiagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 17:03 Mi 13.05.2015
Autor: Infinit

Hallo GvC,
prinzipiell hast Du recht, aber was hier beim Zeichenprogramm augenscheinlich fehlte, war das Omega-Zeichen. Dafür wurde das R eingesetzt. Etwas gewöhnungsbedürftig, aber so was habe ich schon öfter gesehen.
Viele Grüße,
Infinit

Bezug
        
Bezug
Quantitatives Zeigerdiagramm: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 19:12 Mi 13.05.2015
Autor: isi1

Ich hab mal nachgerechnet mit dem Maschenstromverfahren nach http://forum.physik-lab.de/ftopic37.html

C1+C3 zusammengelegt Zc_13 = -j/1,4
C2 soll wohl nicht kurzgeschlossen sein, nehme ich an.
Matrix zunächst mit Uo = 10V:
ik1               ik2                 =
0,5+j(1,4-1/1,4)   -j/1,4            10
-j/1,4     1,5+j(2-1/1,4-1/0,4)       0

ik1 = 9.04 A < -50,38°
ik2 = 3,35 A <  78,61°

Ich hatte U0 = 10V, es soll aber UL2 = 10V sein, also
IL2 = 5A < -101,39°
Io = 13,5A < -50,38°
Uo = 14,9V < 0°

Aus diesen beiden Strömen und den Impedanzen lassen sich die Vektoren leicht bestimmen.

Da in der Aufgabenstellung gefordert ist, dass Uo die Phase 0° haben soll, müsstest Du Dein Ergebnis wohl noch etwas drehen, oder?



Bezug
                
Bezug
Quantitatives Zeigerdiagramm: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 02:28 Do 14.05.2015
Autor: Mino1337

Ja Isi hab ich jetzt auch alles Raus. Ich bin nochmal tief in mich gegangen. Mein Fehler war es nicht bei jedem in entgegengesetzte Richtung zeigende Strom/Spannungspfeile das Vorzeichen zu drehen.

Nachdem das geklärt war konnte ich alles Korrekt berechnen und kam auf die selben Ergebnisse =D.

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de