www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Elektrotechnik" - RLC-Reihenschwingkreis
RLC-Reihenschwingkreis < Elektrotechnik < Ingenieurwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

RLC-Reihenschwingkreis: Ausgangsspannung berechnen
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:21 Mo 14.06.2010
Autor: el3ktro

Aufgabe
Es ist folgender Schwingkreis gegeben: R1, L, C1 in Reihe. Parallel dazu C2. Davor noch ein R0. Die Eingangsspannung liegt zwischen dem R0 und dem C1. Die Ausgangsspannung liegt parallel zu C2. Gegeben ist die Eingangsspannung und man soll die Ausgangsspannung berechnen. Eine Zeichnung der Schaltung ist hier zu finden: http://files.me.com/riedrich/oi6akt (Versuch 3, Aufgabe 1)

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt. Kann mir jemand bei dieser Aufgabe helfen? Es geht eigentlich um ein Praktikum für C++-Programmierung. Ich habe nur leider kaum Ahnung von Elektrotechnik. Gesucht ist am Ende der Frequenzgang H(w) = ua(t) / ue(t). Das ist ja kein Problem. ue(t) (Eingangsspannung ist gegeben (komplex)), nur wie rechne ich die Ausgangsspannung aus?

Wäre für jede Hilfe dankbar!

        
Bezug
RLC-Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:01 Mo 14.06.2010
Autor: leduart

Hallo
Du kannst ja wohl so ne Aufgabe nicht kriegen, wenn du nicht ein bissel was von komplexen Wdstd weisst
C hat den kompl. Wdstd, [mm] Z_C=1/(i\omega*C), [/mm] L  [mm] Z_L=i\omega*L [/mm] und R einfach Z=R
wie man Reihenschaltung von Wdstd, und Parallelschaltungen berechnet lernt man schon auf der Schule, dasselbe musst du mit den komplexen Wdstd hier machen.
Du hast ne Spannungsteilung zwischen [mm] R_0 [/mm] und der Parallelschaltung von R1+L+C1 und C2.
Was genau studierst du denn?
Gruss leduart

Bezug
                
Bezug
RLC-Reihenschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 12:41 Mo 14.06.2010
Autor: el3ktro

Ok, der Gesamtwiderstand des RLC berechnet sich also aus der Summe von [mm] Z_{R1}, Z_{L} [/mm] und [mm] Z_{C1}. [/mm] Diese Summe [mm] Z_{RLC} [/mm] schalte ich dann parallel mit [mm] Z_{C2}, [/mm] ich nenne das jetzt mal [mm] Z_{RLCC}. [/mm] Mein gesuchtes [mm] u_{a} [/mm] liegt ja über diesem [mm] Z_{RLCC}, [/mm] d.h. ich muss dort noch die Spannungsteilerregel anwenden? [mm] u_{a} [/mm] müsste also theoretisch folgendes sein: [mm] u_{a} [/mm] = [mm] \bruch{Z_{RLCC}}{Z_{RLCC}+Z_{R0}} [/mm] * [mm] u_{e} [/mm]

Zu deiner Frage: Ich habe vor einigen Jahren Technische Informatik studiert, aber wegen einer längeren Krankheit abgebrochen. Jetzt habe ich das Studium wieder aufgenommen, bin jetzt allerdings in einer neuen Prüfungsordnung und die einzelnen Fächer haben sich mittlerweile stark verändert. E-Technik war damals wirklich nur rudimentär, in der neuen PO ist das deutlich umfangreicher, weswegen ich bei dieser Aufgabe jetzt erstmal etwas auf dem Schlauch stand.

Bezug
                        
Bezug
RLC-Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 12:51 Mo 14.06.2010
Autor: leduart

Hallo
ja, aber die Teilung ist wegen der komplexen Rechnung einfacher durch [mm] U_a=I*Z_{RLCC} [/mm] zu berechnen. dazu noch Z_ges ausrechnen.
Gruss leduart

Bezug
                                
Bezug
RLC-Reihenschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 13:34 Mo 14.06.2010
Autor: el3ktro

Hmm ok. I kriege ich dann ganz normal durch I = [mm] \bruch{u_{e}}{Z_{ges}}? [/mm]

Bezug
                                        
Bezug
RLC-Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:40 Mo 14.06.2010
Autor: leduart

Hallo
ja
Gruss leduart

Bezug
                                                
Bezug
RLC-Reihenschwingkreis: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:54 Mo 14.06.2010
Autor: el3ktro

Ich sehe gerade, es ist gar nicht [mm] u_{a} [/mm] selbst gefragt, sondern H(w) = [mm] \bruch{u_{a}}{u_{e}}. [/mm] Dies entspricht ja dem Spannungsteiler: H(w) = [mm] \bruch{Z_{RLCC}}{Z_{RLCC}+Z_{R0}} [/mm] mit [mm] Z_{RLC} [/mm] = [mm] R_{1} [/mm] + iwL + [mm] \bruch{1}{iwC} [/mm] und [mm] Z_{RLCC} [/mm] = [mm] Z_{RLC} [/mm] || [mm] Z_{C2} [/mm] = [mm] \bruch{Z_{RLC} * Z_{C2}}{Z_{RLC} + Z_{C2}}. [/mm] Ich denke das müsste passen hoffe ich. Das ganze hab ich jetzt noch in ein C++-Programm verpackt und ein hoffentlich richtiges Ergebnis raus. Mit [mm] R_{0} [/mm] = 20 Ohm, [mm] R_{1} [/mm] = 10 Ohm, L = 10 mH, [mm] C_{1} [/mm] = 3 µF und [mm] C_{2} [/mm] = 2 µF sowie f = 100 Hz habe ich für H(w) rausbekommen: 0.287179 - i*0.00227692.

Danke für deine Hilfe!

Bezug
                                                        
Bezug
RLC-Reihenschwingkreis: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 15:14 Mo 14.06.2010
Autor: leduart

Hallo
sieht im Ansatz richtig aus. das numerische ergebnis kann dein Programm sicher besser, ich habs nicht gerechnet.
Gruss leduart

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Elektrotechnik"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de