www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Randextrema und DB
Randextrema und DB < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Randextrema und DB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 09:22 Do 26.04.2007
Autor: Chrissi84

Hallöchen,

hab da nochmal ne allgemeine Frage zu Extremwertaufgaben. Wir schreiben morgen unsere Matheprüfung und unser Lehrer meinte, dass das Extremum bei der Aufgabe auch am Rand angenommen werden kann. Jetzt wollte ich eigentlich nur wissen, wie man das dann macht. Hat da jemand vielleicht eine dafür passende Aufgabe parat oder kann mir so sagen, woran ich sehe, dass das Extremum am Rand an genommen wird, wenn ich keinen Graphen habe?

Und dann noch ne Frage zu dem Definitionsbereich. Also man berechnet doch die Nullstellen der Zielfunktion und das sind dann die Grenzen des DB oder? Gibt es da noch ne andere Vorgehensweise, weil ich hatte auch schon Aufgaben, wo die NST nicht die DB-Grenzen waren?

LG Christin

        
Bezug
Randextrema und DB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 10:48 Do 26.04.2007
Autor: M.Rex

Hallo Christin

> Hallöchen,
>  
> hab da nochmal ne allgemeine Frage zu Extremwertaufgaben.
> Wir schreiben morgen unsere Matheprüfung und unser Lehrer
> meinte, dass das Extremum bei der Aufgabe auch am Rand
> angenommen werden kann. Jetzt wollte ich eigentlich nur
> wissen, wie man das dann macht. Hat da jemand vielleicht
> eine dafür passende Aufgabe parat oder kann mir so sagen,
> woran ich sehe, dass das Extremum am Rand an genommen wird,
> wenn ich keinen Graphen habe?

Im Prinzip bleibt dann nur, das zu prüfen, indem man die Ränder des Def-Bereichs in die Zielfunktion einsetzt einsetzt, und überprüft, ob der Wert dort ein "passendes Extrema" einnimmt.


>  
> Und dann noch ne Frage zu dem Definitionsbereich. Also man
> berechnet doch die Nullstellen der Zielfunktion und das
> sind dann die Grenzen des DB oder? Gibt es da noch ne
> andere Vorgehensweise, weil ich hatte auch schon Aufgaben,
> wo die NST nicht die DB-Grenzen waren?
>  
> LG Christin

Generell gelten die "üblichen" Einschränkungen des Def-Bereichs.

Also: Ein Nenner darf nicht Null werden, der ln ist nur im [mm] \IR^{+} [/mm] definiert, etc....

Aber es kommen noch dinge dazu: Wenn du mit Längen (also z.B. in geometrischen Figuren) rechnest, kannst du logischerweise die negativen Werte "ignorieren", es macht halt keinen Sinn, negative Längen zu bekommen.
Oder bei eine Funktion "produzierte Menge" [mm] \to [/mm] Gewinn,Kosten, oder ähnlichem.
Auch hier macht es keinen Sinn, negative Mengen zu betrachten, es ist einfach nicht möglich, negative Mengen zu Produzieren.

Marius

Bezug
                
Bezug
Randextrema und DB: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 11:15 Do 26.04.2007
Autor: Chrissi84

>>Im Prinzip bleibt dann nur, das zu prüfen, indem man die Ränder des Def-Bereichs in die Zielfunktion einsetzt einsetzt, und überprüft, ob der Wert dort ein "passendes Extrema" einnimmt.<<

Ja genau das wollte ich ja gerne wissen. Ich muss vielleicht in einer Aufgabe das Extrema berechnen, welches am Rand angenommen wird und in einer Aufgabe später soll ich dann den Definitionsbereich bestimmen. Wie kann ich denn dann vorher die Randwerte einsetzen, wenn ich den DB noch gar nicht bestimmt habe? Und ist es nun üblicherweise so, dass man die NST berechnet um den DB zu bestimmen?

LG Christin


Bezug
                        
Bezug
Randextrema und DB: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 11:54 Do 26.04.2007
Autor: M.Rex

Hallo

> >>Im Prinzip bleibt dann nur, das zu prüfen, indem man die
> Ränder des Def-Bereichs in die Zielfunktion einsetzt
> einsetzt, und überprüft, ob der Wert dort ein "passendes
> Extrema" einnimmt.<<
>  
> Ja genau das wollte ich ja gerne wissen. Ich muss
> vielleicht in einer Aufgabe das Extrema berechnen, welches
> am Rand angenommen wird und in einer Aufgabe später soll
> ich dann den Definitionsbereich bestimmen. Wie kann ich
> denn dann vorher die Randwerte einsetzen, wenn ich den DB
> noch gar nicht bestimmt habe? Und ist es nun üblicherweise
> so, dass man die NST berechnet um den DB zu bestimmen?
>  

Nein, du setzt den Term, der nicht Null werden darf = 0 und bekommst so die Def-Lücken heraus.

Hier hast du mal einige beispiele für Graphen mit Def-Lücken.

[mm] f(x)=\bruch{(x-3)(x+2)}{(x-1)(x+2)} [/mm]
[mm] D=\IR/\/{1} [/mm] (2 ist eine Hebbare Def-Lücke

g(x)=ln(|x²-9|)
[mm] D=\IR/\/{\pm3} [/mm]

h(x)=ln(x²-1)
[mm] D=\IR/\/{[-1;1]} [/mm] Im intervall [-1;1] gilt: x²-1<0

[Dateianhang nicht öffentlich]


> LG Christin
>  

Marius

Dateianhänge:
Anhang Nr. 1 (Typ: jpeg) [nicht öffentlich]
Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de