www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen" - Randwertaufgabe / Diskretis.
Randwertaufgabe / Diskretis. < gewöhnliche < Differentialgl. < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Randwertaufgabe / Diskretis.: Lösungsansatz
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:16 Sa 23.06.2012
Autor: Jack159

Aufgabe
Gegeben ist die Randwertaufgabe u''(t)+t*u'(t)+2*u(t)=f(t),
u(0)=0, u(2)=1 mit gegebenem f: [0, 2] [mm] \to \IR [/mm] .
Diskretisieren Sie die RWA mit h=2/n und den Differenzformeln
u''(t) [mm] \approx \bruch{u(t+h)-2*u(t)+u(t-h)}{h^2} [/mm]
und
u'(t) [mm] \approx \bruch{u(t+h)-u(t-h)}{2*h} [/mm]

Stellen Sie das zugehörige lineare Gleichungssystem Au=b auf.

Hallo,

Zu diesem Thema bin ich noch sehr unerfahren...Ich habe hier einen Lösungsvorschlag/lösungsansatz (Au=b aufstellen lasse ich erstmal außen vor), bin mir aber nicht sicher ob dieser wirklich richtig ist...

Ich würde jetzt zunächst erstmal in u''(t) und u'(t) jeweils h durch [mm] \bruch{2}{n} [/mm] ersetzen.
Dann würde ich in der Gleichung
u''(t)+t*u'(z)+2*u(t)=f(t)
jeweils u''(t) und u'(t) durch die jeweilige andere Seite ersetzen.
Also:

[mm] \bruch{u(t+\bruch{2}{n})-2*u(t)+u(t-\bruch{2}{n})}{\bruch{2}{n}^2} +t*\bruch{u(t+\bruch{2}{n})-u(t-\bruch{2}{n})}{2*\bruch{2}{n}}+2*u(t)=f(t) [/mm]

In dieser Gleichung ist also Unbekannt:  [mm] u(t+\bruch{2}{n}), [/mm] u(t) und [mm] u(t-\bruch{2}{n}) [/mm]

Das t ist ja bekannt. Das ist doch das Intervall [0,2] oder?
n ist hier erstmal nicht bekannt, wird aber normalerweise festgelegt oder?

Ist das denn bis hierhin überhaupt richtig?
Mein nächster Gedanke wäre jetzt, die obige Gleichung in Form von Au=b umzuschreiben...

        
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 23:14 Sa 23.06.2012
Autor: MathePower

Hallo Jack159,

> Gegeben ist die Randwertaufgabe
> u''(t)+t*u'(t)+2*u(t)=f(t),
>  u(0)=0, u(2)=1 mit gegebenem f: [0, 2] [mm]\to \IR[/mm] .
> Diskretisieren Sie die RWA mit h=2/n und den
> Differenzformeln
>  u''(t) [mm]\approx \bruch{u(t+h)-2*u(t)+u(t-h)}{h^2}[/mm]
> und
>  u'(t) [mm]\approx \bruch{u(t+h)-u(t-h)}{2*h}[/mm]
>  
> Stellen Sie das zugehörige lineare Gleichungssystem Au=b
> auf.
>  Hallo,
>  
> Zu diesem Thema bin ich noch sehr unerfahren...Ich habe
> hier einen Lösungsvorschlag/lösungsansatz (Au=b
> aufstellen lasse ich erstmal außen vor), bin mir aber
> nicht sicher ob dieser wirklich richtig ist...
>  
> Ich würde jetzt zunächst erstmal in u''(t) und u'(t)
> jeweils h durch [mm]\bruch{2}{n}[/mm] ersetzen.
>  Dann würde ich in der Gleichung
>  u''(t)+t*u'(z)+2*u(t)=f(t)
>  jeweils u''(t) und u'(t) durch die jeweilige andere Seite
> ersetzen.
>  Also:
>  
> [mm]\bruch{u(t+\bruch{2}{n})-2*u(t)+u(t-\bruch{2}{n})}{\bruch{2}{n}^2} +t*\bruch{u(t+\bruch{2}{n})-u(t-\bruch{2}{n})}{2*\bruch{2}{n}}+2*u(t)=f(t)[/mm]
>  
> In dieser Gleichung ist also Unbekannt:  [mm]u(t+\bruch{2}{n}),[/mm]
> u(t) und [mm]u(t-\bruch{2}{n})[/mm]
>  
> Das t ist ja bekannt. Das ist doch das Intervall [0,2]
> oder?
>  n ist hier erstmal nicht bekannt, wird aber normalerweise
> festgelegt oder?
>  
> Ist das denn bis hierhin überhaupt richtig?


Ja.

Du hast jetzt lauter solcher Gleichungen,
wobei die Randwerte jeweils bekannt sind.

Setze dazu [mm]t_{k}:=k*h, \ u_{k}=u\left(t_{k}\right)[/mm]

Dann ergibt sich doch:

[mm]\bruch{u_{k+2}-2*u_{k+1}+u_{k}}{h^2} +t_{k+1}*\bruch{u_{k+2}-u_{k}}{2*h}+2*u_{k+1}=f(t_{k+1})[/mm]

Die Gleichungen sind für k=0 bis n-2 aufzustellen.


>  Mein nächster Gedanke wäre jetzt, die obige Gleichung in
> Form von Au=b umzuschreiben...


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 23:34 Sa 23.06.2012
Autor: Jack159

Hallo MathePower,
Danke für deine Antwort.


>  
> Setze dazu [mm]t_{k}:=k*h, \ u_{k}=u\left(t_{k}\right)[/mm]

Wozu muss man das machen? Was bringt das? Und wofür steht das k?
Wieso k*h ?


>  
> Dann ergibt sich doch:
>  
> [mm]\bruch{u_{k+2}-2*u_{k+1}+u_{k}}{h^2} +t_{k+1}*\bruch{u_{k+2}-u_{k}}{2*h}+2*u_{k+1}=f(t_{k+1})[/mm]
>  
> Die Gleichungen sind für k=0 bis n-2 aufzustellen.

Wie kommt man auf k=0 bis k=n-2 ?

Bezug
                        
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 13:09 So 24.06.2012
Autor: MathePower

Hallo Jack159,

> Hallo MathePower,
>  Danke für deine Antwort.
>  
>
> >  

> > Setze dazu [mm]t_{k}:=k*h, \ u_{k}=u\left(t_{k}\right)[/mm]
>  
> Wozu muss man das machen? Was bringt das? Und wofür steht
> das k?


Für die Diskretisierung ist das sinnvoll.

Das bringt eine wesentliche Vereinfachun für die weitere Rechung.

Das "k" gibt die k.te Stützstelle an.


>  Wieso k*h ?
>  


h ist doch die Schrittweite.


>
> >  

> > Dann ergibt sich doch:
>  >  
> > [mm]\bruch{u_{k+2}-2*u_{k+1}+u_{k}}{h^2} +t_{k+1}*\bruch{u_{k+2}-u_{k}}{2*h}+2*u_{k+1}=f(t_{k+1})[/mm]
>  
> >  

> > Die Gleichungen sind für k=0 bis n-2 aufzustellen.
>  
> Wie kommt man auf k=0 bis k=n-2 ?


0 wegen kleinster Index von u.

n-2 wegen der angegebenen Gleichung.


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:05 So 24.06.2012
Autor: Jack159


> Hallo Jack159,
>  
> > Hallo MathePower,
>  >  Danke für deine Antwort.
>  >  
> >
> > >  

> > > Setze dazu [mm]t_{k}:=k*h, \ u_{k}=u\left(t_{k}\right)[/mm]
>  >  
> > Wozu muss man das machen? Was bringt das? Und wofür steht
> > das k?
>  
>
> Für die Diskretisierung ist das sinnvoll.
>  
> Das bringt eine wesentliche Vereinfachun für die weitere
> Rechung.
>  
> Das "k" gibt die k.te Stützstelle an.

Inwiefern vereinfacht das meine weitere Rechnung?



>  
>
> >  Wieso k*h ?

>  >  
>
>
> h ist doch die Schrittweite.

[mm] u_{k}=u\left(t_{k}\right) [/mm]

Was genau wird damit ausgedrückt? Wozu ist das gut?
Soll das einfach nur Schreibarbeit sparen?

>

Bezug
                                        
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 18:13 So 24.06.2012
Autor: MathePower

Hallo Jack159,

> > Hallo Jack159,
>  >  
> > > Hallo MathePower,
>  >  >  Danke für deine Antwort.
>  >  >  
> > >
> > > >  

> > > > Setze dazu [mm]t_{k}:=k*h, \ u_{k}=u\left(t_{k}\right)[/mm]
>  >

>  >  
> > > Wozu muss man das machen? Was bringt das? Und wofür steht
> > > das k?
>  >  
> >
> > Für die Diskretisierung ist das sinnvoll.
>  >  
> > Das bringt eine wesentliche Vereinfachun für die weitere
> > Rechung.
>  >  
> > Das "k" gibt die k.te Stützstelle an.
>  Inwiefern vereinfacht das meine weitere Rechnung?
>  


Das vereinfacht die Rechung insofern, daß Du kein [mm]t+\bruch{2}{n}, \ t , \ t-\bruch{2}{n}[/mm] mitschleppen musst.


>
>
> >  

> >
> > >  Wieso k*h ?

>  >  >  
> >
> >
> > h ist doch die Schrittweite.
>  
> [mm]u_{k}=u\left(t_{k}\right)[/mm]
>
> Was genau wird damit ausgedrückt? Wozu ist das gut?


Der Funktionswert an der Stelle [mm]t_{k}[/mm].


>  Soll das einfach nur Schreibarbeit sparen?
>  


Ja.


> >


Gruss
MathePower

Bezug
                
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:18 Sa 21.07.2012
Autor: Jack159


> Hallo Jack159,
>  
> > Gegeben ist die Randwertaufgabe
> > u''(t)+t*u'(t)+2*u(t)=f(t),
>  >  u(0)=0, u(2)=1 mit gegebenem f: [0, 2] [mm]\to \IR[/mm] .
> > Diskretisieren Sie die RWA mit h=2/n und den
> > Differenzformeln
>  >  u''(t) [mm]\approx \bruch{u(t+h)-2*u(t)+u(t-h)}{h^2}[/mm]
> > und
>  >  u'(t) [mm]\approx \bruch{u(t+h)-u(t-h)}{2*h}[/mm]
>  >  
> > Stellen Sie das zugehörige lineare Gleichungssystem Au=b
> > auf.
>  >  Hallo,
>  >  
> > Zu diesem Thema bin ich noch sehr unerfahren...Ich habe
> > hier einen Lösungsvorschlag/lösungsansatz (Au=b
> > aufstellen lasse ich erstmal außen vor), bin mir aber
> > nicht sicher ob dieser wirklich richtig ist...
>  >  
> > Ich würde jetzt zunächst erstmal in u''(t) und u'(t)
> > jeweils h durch [mm]\bruch{2}{n}[/mm] ersetzen.
>  >  Dann würde ich in der Gleichung
>  >  u''(t)+t*u'(z)+2*u(t)=f(t)
>  >  jeweils u''(t) und u'(t) durch die jeweilige andere
> Seite
> > ersetzen.
>  >  Also:
>  >  
> >
> [mm]\bruch{u(t+\bruch{2}{n})-2*u(t)+u(t-\bruch{2}{n})}{\bruch{2}{n}^2} +t*\bruch{u(t+\bruch{2}{n})-u(t-\bruch{2}{n})}{2*\bruch{2}{n}}+2*u(t)=f(t)[/mm]
>  
> >  

> > In dieser Gleichung ist also Unbekannt:  [mm]u(t+\bruch{2}{n}),[/mm]
> > u(t) und [mm]u(t-\bruch{2}{n})[/mm]
>  >  
> > Das t ist ja bekannt. Das ist doch das Intervall [0,2]
> > oder?
>  >  n ist hier erstmal nicht bekannt, wird aber
> normalerweise
> > festgelegt oder?
>  >  
> > Ist das denn bis hierhin überhaupt richtig?
>  
>
> Ja.
>  
> Du hast jetzt lauter solcher Gleichungen,
> wobei die Randwerte jeweils bekannt sind.
>  
> Setze dazu [mm]t_{k}:=k*h, \ u_{k}=u\left(t_{k}\right)[/mm]
>  
> Dann ergibt sich doch:
>  
> [mm]\bruch{u_{k+2}-2*u_{k+1}+u_{k}}{h^2} +t_{k+1}*\bruch{u_{k+2}-u_{k}}{2*h}+2*u_{k+1}=f(t_{k+1})[/mm]
>  
> Die Gleichungen sind für k=0 bis n-2 aufzustellen.

Ich verstehe noch immer nicht, wie du/man auf die "neuen" Indizes kommst.

Beispiel:

Von [mm] u(t+\bruch{2}{n}) [/mm] gehst du auf [mm] u_{k+2} [/mm] über.

Dass [mm] u(t)=u_{k} [/mm] sein soll, habe ich inzwischen verstanden. Aber wie kommst du dann noch auf [mm] \bruch{2}{n}=2 [/mm] ?


Bezug
                        
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:30 Sa 21.07.2012
Autor: MathePower

Hallo Jack159,

> > Hallo Jack159,
>  >  
> > > Gegeben ist die Randwertaufgabe
> > > u''(t)+t*u'(t)+2*u(t)=f(t),
>  >  >  u(0)=0, u(2)=1 mit gegebenem f: [0, 2] [mm]\to \IR[/mm] .
> > > Diskretisieren Sie die RWA mit h=2/n und den
> > > Differenzformeln
>  >  >  u''(t) [mm]\approx \bruch{u(t+h)-2*u(t)+u(t-h)}{h^2}[/mm]
> > > und
>  >  >  u'(t) [mm]\approx \bruch{u(t+h)-u(t-h)}{2*h}[/mm]
>  >  >  
> > > Stellen Sie das zugehörige lineare Gleichungssystem Au=b
> > > auf.
>  >  >  Hallo,
>  >  >  
> > > Zu diesem Thema bin ich noch sehr unerfahren...Ich habe
> > > hier einen Lösungsvorschlag/lösungsansatz (Au=b
> > > aufstellen lasse ich erstmal außen vor), bin mir aber
> > > nicht sicher ob dieser wirklich richtig ist...
>  >  >  
> > > Ich würde jetzt zunächst erstmal in u''(t) und u'(t)
> > > jeweils h durch [mm]\bruch{2}{n}[/mm] ersetzen.
>  >  >  Dann würde ich in der Gleichung
>  >  >  u''(t)+t*u'(z)+2*u(t)=f(t)
>  >  >  jeweils u''(t) und u'(t) durch die jeweilige andere
> > Seite
> > > ersetzen.
>  >  >  Also:
>  >  >  
> > >
> >
> [mm]\bruch{u(t+\bruch{2}{n})-2*u(t)+u(t-\bruch{2}{n})}{\bruch{2}{n}^2} +t*\bruch{u(t+\bruch{2}{n})-u(t-\bruch{2}{n})}{2*\bruch{2}{n}}+2*u(t)=f(t)[/mm]
>  
> >  

> > >  

> > > In dieser Gleichung ist also Unbekannt:  [mm]u(t+\bruch{2}{n}),[/mm]
> > > u(t) und [mm]u(t-\bruch{2}{n})[/mm]
>  >  >  
> > > Das t ist ja bekannt. Das ist doch das Intervall [0,2]
> > > oder?
>  >  >  n ist hier erstmal nicht bekannt, wird aber
> > normalerweise
> > > festgelegt oder?
>  >  >  
> > > Ist das denn bis hierhin überhaupt richtig?
>  >  
> >
> > Ja.
>  >  
> > Du hast jetzt lauter solcher Gleichungen,
> > wobei die Randwerte jeweils bekannt sind.
>  >  
> > Setze dazu [mm]t_{k}:=k*h, \ u_{k}=u\left(t_{k}\right)[/mm]
>  >  
> > Dann ergibt sich doch:
>  >  
> > [mm]\bruch{u_{k+2}-2*u_{k+1}+u_{k}}{h^2} +t_{k+1}*\bruch{u_{k+2}-u_{k}}{2*h}+2*u_{k+1}=f(t_{k+1})[/mm]
>  
> >  

> > Die Gleichungen sind für k=0 bis n-2 aufzustellen.
>  
> Ich verstehe noch immer nicht, wie du/man auf die "neuen"
> Indizes kommst.
>  
> Beispiel:
>  
> Von [mm]u(t+\bruch{2}{n})[/mm] gehst du auf [mm]u_{k+2}[/mm] über.
>  
> Dass [mm]u(t)=u_{k}[/mm] sein soll, habe ich inzwischen verstanden.
> Aber wie kommst du dann noch auf [mm]\bruch{2}{n}=2[/mm] ?
>  


Zunächst ist doch [mm]h=\bruch{2}{n}[/mm]

Dann stehen in der Disketisierung der DGL [mm]u\left(t+h\right), \ u\left(t\right),\ u\left(t-h)[/mm]

Hier liegt es nahe folgende Definitionen zu treffen:

[mm]u_{k}:=u\left(t-h\right)[/mm]

[mm]u_{k+1}:=u\left(t\right)=u\left(t-h+\blue{h}\right)[/mm]

[mm]u_{k+2}:=u\left(t+h\right)=u\left(t-h+\blue{2*h}\right)[/mm]


Gruss
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:47 Sa 21.07.2012
Autor: Jack159


> Zunächst ist doch [mm]h=\bruch{2}{n}[/mm]
>  
> Dann stehen in der Disketisierung der DGL
> [mm]u\left(t+h\right), \ u\left(t\right),\ u\left(t-h)[/mm]
>  
> Hier liegt es nahe folgende Definitionen zu treffen:
>  
> [mm]u_{k}:=u\left(t-h\right)[/mm]
>  
> [mm]u_{k+1}:=u\left(t\right)=u\left(t-h+\blue{h}\right)[/mm]
>  
> [mm]u_{k+2}:=u\left(t+h\right)=u\left(t-h+\blue{2*h}\right)[/mm]
>  
>
> Gruss
>  MathePower


Hallo MathePower,

Achso, die Bezeichnungen sind also willkürlich gewählt?!
Ich könnte also auch wie folgt definieren?:

[mm] u_{i-1}:=u\left(t-h\right) [/mm]

[mm] u_{i}:=u\left(t\right) [/mm]

[mm] u_{i+1}:=u\left(t+h\right) [/mm]


Dann ergeben sich ja folgende Gleichungen:

[mm] \bruch{u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}}{h^2} +t_{i}\cdot{}\bruch{u_{i+1}-u_{i-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{i}=f(t_{i}) [/mm]     Für i = 1,...,n


Müsste soweit erstmal stimmen oder?

Jetzt könnte man das gesamte Gleichungssystem ja auch in Matrixschreibweise mit Ax=b schreiben. Dazu wäre aber erst eine bzw. mehrere Umformungen der obigen Gleichung notwenig:


[mm] \bruch{u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}}{h^2} +t_{i}\cdot{}\bruch{u_{i+1}-u_{i-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{i}=f(t_{i}) [/mm] | [mm] *h^2 [/mm]

[mm] \gdw u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1} +h^2*t_{i}\cdot{}\bruch{u_{i+1}-u_{i-1}}{2\cdot{}h}+h^2*2\cdot{}u_{i}=h^2*f(t_{i}) [/mm] | *2h

[mm] \gdw 2h*(u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}) +h^2*t_{i}*(u_{i+1}-u_{i-1})+2h^3*2\cdot{}u_{i}=2h^3*f(t_{i}) [/mm] | :h

[mm] \gdw 2*(u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}) +h*t_{i}*(u_{i+1}-u_{i-1})+2h^2*2\cdot{}u_{i}=2h^2*f(t_{i}) [/mm]

[mm] \gdw (2+h*t_{i})u_{i+1}+(4h^2-4)u_{i}+(2-t_{i}*h)u_{i-1}=2h^2*f(ti) [/mm]


Nun kann man diese Gleichung bzw. das ganze GLeichungssystem ja als Matrixschreibweise Ax=b aufschreiben:

[mm] A=\pmat{ 4h^2-4 & 2+h*t_{i} & 0 & ... & ... & 0 \\ 2-t_{i}*h & 4h^2-4 & 2+h*t_{i} & ... & ... & 0 \\ 0 & 2-t_{i}*h & 4h^2-4 & ... & ... & 0 \\ 0 & ... & ... & ... & ... & 2+h*t_{i} \\ 0 & ... & ... & ... & 2-t_{i}*h & 4h^2-4 } [/mm]



[mm] x=\vektor{u1 \\ u2 \\ ... \\ un} [/mm]

[mm] b=\vektor{2h^2*f(ti) \\ 2h^2*f(ti) \\ ... \\ 2h^2*f(ti) \\ 2h^2*f(ti)} [/mm]


Die Matrix A und der Vektor x müssten richtig sein. Was noch falsch sein müsste, ist die 1. und letzte Zeile des Vektors b.
Bei der 1. und letzten Zeile des Vektors b kommt ja noch was hinzu, aber was?

Bezug
                                        
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 20:32 So 22.07.2012
Autor: MathePower

Hallo Jack159,

> > Zunächst ist doch [mm]h=\bruch{2}{n}[/mm]
>  >  
> > Dann stehen in der Disketisierung der DGL
> > [mm]u\left(t+h\right), \ u\left(t\right),\ u\left(t-h)[/mm]
>  >  
> > Hier liegt es nahe folgende Definitionen zu treffen:
>  >  
> > [mm]u_{k}:=u\left(t-h\right)[/mm]
>  >  
> > [mm]u_{k+1}:=u\left(t\right)=u\left(t-h+\blue{h}\right)[/mm]
>  >  
> > [mm]u_{k+2}:=u\left(t+h\right)=u\left(t-h+\blue{2*h}\right)[/mm]
>  >  
> >
> > Gruss
>  >  MathePower
>
>
> Hallo MathePower,
>  
> Achso, die Bezeichnungen sind also willkürlich gewählt?!
>  Ich könnte also auch wie folgt definieren?:
>  
> [mm]u_{i-1}:=u\left(t-h\right)[/mm]
>  
> [mm]u_{i}:=u\left(t\right)[/mm]
>  
> [mm]u_{i+1}:=u\left(t+h\right)[/mm]
>  


Ja.


>
> Dann ergeben sich ja folgende Gleichungen:
>  
> [mm]\bruch{u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}}{h^2} +t_{i}\cdot{}\bruch{u_{i+1}-u_{i-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{i}=f(t_{i})[/mm]
>     Für i = 1,...,n
>  


Schreibe das doch explizit für den ersten und letzten Index auf:

[mm]i=1:\bruch{u_{\blue{1}+1}-2\cdot{}u_{\blue{1}}+u_{\blue{1}-1}}{h^2} +t_{\blue{1}}\cdot{}\bruch{u_{\blue{1}+1}-u_{\blue{1}-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{\blue{1}}=f(t_{\blue{1}})[/mm]

[mm]i=n:\bruch{u_{\blue{n}+1}-2\cdot{}u_{\blue{n}}+u_{\blue{n}-1}}{h^2} +t_{\blue{n}}\cdot{}\bruch{u_{\blue{n}+1}-u_{\blue{n}-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{\blue{n}}=f(t_{\blue{n}})[/mm]

Daraus ist erkennbar, daß der Index i von 1 bis n-1 läuft.

Letzte Gleichung lautet demnach:

[mm]i=n-1:\bruch{u_{\blue{n-1}+1}-2\cdot{}u_{\blue{n-1}}+u_{\blue{n-1}-1}}{h^2} +t_{\blue{n-1}}\cdot{}\bruch{u_{\blue{n-1}+1}-u_{\blue{n-1}-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{\blue{n-1}}=f(t_{\blue{n-1}})[/mm]

Schreibst Du das für alle i von 1 bis n-1 auf,
so ergibt das ein Gleichungssystem zur Bestimmung
von [mm]u_{i}, \ i=1,\ ..., \ n-1[/mm]


>
> Müsste soweit erstmal stimmen oder?
>  
> Jetzt könnte man das gesamte Gleichungssystem ja auch in
> Matrixschreibweise mit Ax=b schreiben. Dazu wäre aber erst
> eine bzw. mehrere Umformungen der obigen Gleichung
> notwenig:
>  
>
> [mm]\bruch{u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}}{h^2} +t_{i}\cdot{}\bruch{u_{i+1}-u_{i-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{i}=f(t_{i})[/mm]
> | [mm]*h^2[/mm]
>  
> [mm]\gdw u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1} +h^2*t_{i}\cdot{}\bruch{u_{i+1}-u_{i-1}}{2\cdot{}h}+h^2*2\cdot{}u_{i}=h^2*f(t_{i})[/mm]
> | *2h
>  
> [mm]\gdw 2h*(u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}) +h^2*t_{i}*(u_{i+1}-u_{i-1})+2h^3*2\cdot{}u_{i}=2h^3*f(t_{i})[/mm]
> | :h
>  
> [mm]\gdw 2*(u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}) +h*t_{i}*(u_{i+1}-u_{i-1})+2h^2*2\cdot{}u_{i}=2h^2*f(t_{i})[/mm]
>
> [mm]\gdw (2+h*t_{i})u_{i+1}+(4h^2-4)u_{i}+(2-t_{i}*h)u_{i-1}=2h^2*f(ti)[/mm]
>  
>
> Nun kann man diese Gleichung bzw. das ganze
> GLeichungssystem ja als Matrixschreibweise Ax=b
> aufschreiben:
>  
> [mm]A=\pmat{ 4h^2-4 & 2+h*t_{i} & 0 & ... & ... & 0 \\ 2-t_{i}*h & 4h^2-4 & 2+h*t_{i} & ... & ... & 0 \\ 0 & 2-t_{i}*h & 4h^2-4 & ... & ... & 0 \\ 0 & ... & ... & ... & ... & 2+h*t_{i} \\ 0 & ... & ... & ... & 2-t_{i}*h & 4h^2-4 }[/mm]
>  
>
> [mm]x=\vektor{u1 \\ u2 \\ ... \\ un}[/mm]
>  
> [mm]b=\vektor{2h^2*f(ti) \\ 2h^2*f(ti) \\ ... \\ 2h^2*f(ti) \\ 2h^2*f(ti)}[/mm]
>  
>
> Die Matrix A und der Vektor x müssten richtig sein. Was
> noch falsch sein müsste, ist die 1. und letzte Zeile des
> Vektors b.
>  Bei der 1. und letzten Zeile des Vektors b kommt ja noch
> was hinzu, aber was?

>


Gruss
MathePower  

Bezug
                                                
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 21:07 So 22.07.2012
Autor: Jack159

Hallo MathePower,
Danke für deine Antwort.

> Ja.
>  
>
> >
> > Dann ergeben sich ja folgende Gleichungen:
>  >  
> > [mm]\bruch{u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}}{h^2} +t_{i}\cdot{}\bruch{u_{i+1}-u_{i-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{i}=f(t_{i})[/mm]
> >     Für i = 1,...,n

>  >  
>
>
> Schreibe das doch explizit für den ersten und letzten
> Index auf:
>  
> [mm]i=1:\bruch{u_{\blue{1}+1}-2\cdot{}u_{\blue{1}}+u_{\blue{1}-1}}{h^2} +t_{\blue{1}}\cdot{}\bruch{u_{\blue{1}+1}-u_{\blue{1}-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{\blue{1}}=f(t_{\blue{1}})[/mm]
>
> [mm]i=n:\bruch{u_{\blue{n}+1}-2\cdot{}u_{\blue{n}}+u_{\blue{n}-1}}{h^2} +t_{\blue{n}}\cdot{}\bruch{u_{\blue{n}+1}-u_{\blue{n}-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{\blue{n}}=f(t_{\blue{n}})[/mm]
>
> Daraus ist erkennbar, daß der Index i von 1 bis n-1
> läuft.

Wieso bis n-1? Ich hätte jetzt gesagt, dass der Index i von 1 bis n+1 läuft, denn der größte Index hier ist doch n+1 und nicht n-1 ?



Bezug
                                                        
Bezug
Randwertaufgabe / Diskretis.: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:29 So 22.07.2012
Autor: MathePower

Hallo Jack159,

> Hallo MathePower,
>  Danke für deine Antwort.
>  
> > Ja.
>  >  
> >
> > >
> > > Dann ergeben sich ja folgende Gleichungen:
>  >  >  
> > > [mm]\bruch{u_{i+1}-2\cdot{}u_{i}+u_{i-1}}{h^2} +t_{i}\cdot{}\bruch{u_{i+1}-u_{i-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{i}=f(t_{i})[/mm]
> > >     Für i = 1,...,n

>  >  >  
> >
> >
> > Schreibe das doch explizit für den ersten und letzten
> > Index auf:
>  >  
> >
> [mm]i=1:\bruch{u_{\blue{1}+1}-2\cdot{}u_{\blue{1}}+u_{\blue{1}-1}}{h^2} +t_{\blue{1}}\cdot{}\bruch{u_{\blue{1}+1}-u_{\blue{1}-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{\blue{1}}=f(t_{\blue{1}})[/mm]
> >
> >
> [mm]i=n:\bruch{u_{\blue{n}+1}-2\cdot{}u_{\blue{n}}+u_{\blue{n}-1}}{h^2} +t_{\blue{n}}\cdot{}\bruch{u_{\blue{n}+1}-u_{\blue{n}-1}}{2\cdot{}h}+2\cdot{}u_{\blue{n}}=f(t_{\blue{n}})[/mm]
> >
> > Daraus ist erkennbar, daß der Index i von 1 bis n-1
> > läuft.
>  
> Wieso bis n-1? Ich hätte jetzt gesagt, dass der Index i
> von 1 bis n+1 läuft, denn der größte Index hier ist doch
> n+1 und nicht n-1 ?
>  



Weil es nur n Invervalle der Länge h gibt.

Und [mm]u_{n}[/mm] der zu [mm]t_{n}=2[/mm] gehörige Funktionswert ist.


Gruss
MathePower

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Gewöhnliche Differentialgleichungen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de