www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Chemie" - Redoxreaktion
Redoxreaktion < Chemie < Naturwiss. < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Redoxreaktion: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:55 Fr 23.03.2007
Autor: Kathichen

Aufgabe
Schwefel kann bei der Reaktion Oxidationsmittel und Reduktionsmittel sein! Weisen Sie das an folgenden Gleichungen nach!
a. Schwefel + Sauerstoff "reagiert zu" Schwefeltrioxid
b. Zink + Schwefel "reagiert zu" Zinksulfid

Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.
Ich habe ein großes Problem.. Ich kann diese Frage leider nicht beantworten. Wenn Ihr mir helfen könntet, wäre das echt super lieb.. Schon einmal danke im vorraus..=)
liebe Grüße Kathi..

        
Bezug
Redoxreaktion: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 17:24 Fr 23.03.2007
Autor: Martinius

Hallo Kathichen,

Schwefel reagiert mit Luftsauerstoff unter Einwirkung eines Katalysators (z.B. Pt) zu Schwefeltrioxid:

2S + 3 [mm] O_{2} [/mm] --> 2 [mm] SO_{3} [/mm]

Zinkpulver reagiert mit Schefelpulver glatt zu Zinksulfid:

Zn + S --> ZnS

Jetzt mußt Du z.B. im Periodensystem nachgucken, oder in einer Tabelle, wie die Elektronegativitäten der Elemente sind:

EN(Zn) = 1,6      EN(S) = 2,6     EN(O) = 3,5

Das Element mit der größeren Elektronegativität zieht in einer Verbindung die Elektronen näher zu sich heran, erhält also die negative Oxidationszahl:

im [mm] SO_{3} [/mm] hat Sauerstoff also -II, Schwefel hingegen +VI.
Da das Molekül keine Ladung trägt, muß die Summe der Oxidationszahlen gleich Null ergeben: +VI + (-II)*3 = 0.

Sauerstoff steht in der sechsten Hauptgruppe, nimmt also fast immer 2 Elektronen auf, um die Oktettregel zu erfüllen, hat also fast immer die Oxidationszahl -II.

Im [mm] SO_{3} [/mm] wurde Schwefel vom Sauerstoff oxidiert, also hat umgekehrt der Schwefel als Reduktionsmittel gedient.

Im ZnS liegen Ionen vor, also [mm] Zn^{2+} [/mm] und [mm] S^{2-} [/mm] Ionen.
Die Ionenladungen entsprechen in diesem Fall den Oxidationszahlen: Zn hat +II, S hat -II.
Schwefel wurde vom Zink reduziert, also hat umgekehrt Schwefel das Zink oxidiert. Schwefel ist hier Oxidationsmittel, da es 2 Elektronen aufnimmt.


LG, Martinius

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Chemie"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de