www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Algorithmen und Datenstrukturen" - Rekursionsgleichung lösen
Rekursionsgleichung lösen < Algor.+Datenstr. < Theoretische Inform. < Hochschule < Informatik < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Rekursionsgleichung lösen: Frage (reagiert)
Status: (Frage) reagiert/warte auf Reaktion Status 
Datum: 20:28 Mo 10.05.2010
Autor: DerGraf

Hallo,

mir ist folgende Rekursionsgleichung gegeben,die ich lösen soll:

[mm] T\left(n\right)=n*T\left(\bruch{n}{2}\right)+n [/mm]

Da vor dem [mm] T\left(\bruch{n}{2}\right) [/mm] der Faktor "n" steht (,also kein konstanter Wert), kann ich das Mastertheorem nicht anwenden. eine geeignete Substitution habe ich leider auch noch nicht gefunden. T(n) muss größer sein als [mm] n^k [/mm] mit k beliebig groß, aber kleiner als [mm] 2^n. [/mm]
Hat vielleicht jemand von euch eine Idee für mich?
Ich bin für jede Hilfe dankbar.

Gruß
DerGraf

        
Bezug
Rekursionsgleichung lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Mo 10.05.2010
Autor: iMod109

Hast du es schonmal mit auffalten versucht?
Du kannst die Formel ja immer weiter aufdröseln:

[mm] T(n)=n*T(\bruch{n}{2})+n [/mm] = [mm] n*(\bruch{n}{2}*T(\bruch{n}{4})+\bruch{n}{2})+n [/mm] = usw...

Vielleicht hilft dir das weiter

Bezug
                
Bezug
Rekursionsgleichung lösen: Korrektur
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:36 Mo 10.05.2010
Autor: DerGraf

Hallo iMod109,

mit Hilfe deiner Idee bin ich zu folgendem Ergebnis gelangt:

$ [mm] T(n)=n\cdot{}T(\bruch{n}{2})+n [/mm] $ = $ [mm] n\cdot{}(\bruch{n}{2}\cdot{}T(\bruch{n}{4})+\bruch{n}{2})+n [/mm] $

Setze nun [mm] S(n)=\bruch{1}{n}*T(n), [/mm] dann sollte doch gelten:

[mm] S(n)=\bruch{1}{n}*T(n)=\bruch{1}{n}\left( n\cdot{}\left(\bruch{n}{2}\cdot{}T\left(\bruch{n}{4}\right)+\bruch{n}{2}\right)+n\right)=\bruch{n}{2}*T\left(\bruch{n}{4}\right)+\bruch{n}{2}+1=2*S\left(\bruch{n}{4}\right)+\bruch{n}{2}+1 [/mm]

Auf S(n) wende ich nun das Mastertheorem an und erhalte eine Lösung für S(n) und somit letztendlich auch für T(n).

Ist das so richtig?

Gruß
DerGraf

Bezug
                        
Bezug
Rekursionsgleichung lösen: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:21 Di 11.05.2010
Autor: DerGraf

Mist,ich habe mich leider verrechnet. So einfach gehts dann wohl doch nicht :(

Bezug
                        
Bezug
Rekursionsgleichung lösen: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:03 Do 13.05.2010
Autor: Karl_Pech

Hallo DerGraf,


Wie dir schon iMod109 geraten hat, kannst du die rekursive Beziehung hier mehrmals in sich einsetzen und schauen, welche Terme dabei entstehen. Um den Vorgang teilweise zu automatisieren, habe ich folgendes kleines Programm in []Python unter Benutzung von []sympy geschrieben:


1: from sympy import symbols, latex
2:
3: n = symbols('n')
4:
5: def T0(a,m,k):
6:   if k < m:
7:    return a*T0(a/2,m,k+1)+a
8:   else:
9:    return symbols('x')
10:
11: def T1(a,m,k):
12:   if k < m:
13:    return T1(a/2,m,k+1)
14:   else:
15:    return a
16:
17: for m in range(10):
18:     r = str(latex(T0(n,m,0).expand())), str(latex(T1(n,m,0).expand()))
19:     print 'm = %d : %s'%(m, r[0].replace('x','T(%s)'%r[1]))



Zur Ausführung des Programms wird Python 2.6.x benötigt. Das Programm "entfaltet" den Ausdruck, der von T() (hier als T0() und T1()) generiert wird rekursiv bis zu einer vorgegebenen Rekursionstiefe m. Startet man das Programm und bearbeitet das Ergebnis teilweise von Hand nach, erhält man:


[mm]m = 0:\quad T\left(\frac{n}{2^0}\right)[/mm]

[mm]m = 1:\quad\frac{n^1}{2^0} + \frac{n^1}{2^0}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^1}\right)[/mm]

[mm]m = 2:\quad\frac{n^1}{2^0} + \frac{n^2}{2^1} + \frac{n^2}{2^1}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^2}\right)[/mm]

[mm]m = 3:\quad\frac{n^1}{2^0} + \frac{n^2}{2^1} + \frac{n^3}{2^3} + \frac{n^3}{2^3}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^3}\right)[/mm]

[mm]m = 4:\quad\frac{n^1}{2^0} + \frac{n^2}{2^1} + \frac{n^3}{2^3} + \frac{n^4}{2^6} + \frac{n^4}{2^6}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^4}\right)[/mm]

[mm]m = 5:\quad\frac{n^1}{2^0} + \frac{n^2}{2^1} + \frac{n^3}{2^3} + \frac{n^4}{2^6} + \frac{n^5}{2^{10}} + \frac{n^5}{2^{10}}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^5}\right)[/mm]

[mm]m = 6:\quad\frac{n^1}{2^0} + \frac{n^2}{2^1} + \frac{n^3}{2^3} + \frac{n^4}{2^6} + \frac{n^5}{2^{10}} + \frac{n^6}{2^{15}} + \frac{n^6}{2^{15}}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^6}\right)[/mm]

[mm]m = 7:\quad\frac{n^1}{2^0} + \frac{n^2}{2^1} + \frac{n^3}{2^3} + \frac{n^4}{2^6} + \frac{n^5}{2^{10}} + \frac{n^6}{2^{15}} + \frac{n^7}{2^{21}} + \frac{n^7}{2^{21}}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^7}\right)[/mm]

[mm]m = 8:\quad\frac{n^1}{2^0} + \frac{n^2}{2^1} + \frac{n^3}{2^3} + \frac{n^4}{2^6} + \frac{n^5}{2^{10}} + \frac{n^6}{2^{15}} + \frac{n^7}{2^{21}} + \frac{n^8}{2^{28}} + \frac{n^8}{2^{28}}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^8}\right)[/mm]

[mm]m = 9:\quad\frac{n^1}{2^0} + \frac{n^2}{2^1} + \frac{n^3}{2^3} + \frac{n^4}{2^6} + \frac{n^5}{2^{10}} + \frac{n^6}{2^{15}} + \frac{n^7}{2^{21}} + \frac{n^8}{2^{28}} + \frac{n^9}{2^{36}} + \frac{n^9}{2^{36}}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^9}\right)[/mm]


Jetzt gilt es das Prinzip zu verstehen, dem die Exponentenfolge der 2er-Potenzen folgt. Es gilt z.B. 0+1+2+3 = 6 und 0+1+2+3+4 = 10. Für ein vorgegebenes m, scheint T() also folgenden Term zu bilden:


[mm]\frac{n^m}{2^{m(m-1)/2}}\cdot{}T\left(\frac{n}{2^m}\right)+\sum_{k=0}^{m-1}{\frac{n^{k+1}}{2^{k(k+1)/2}}}[/mm]


Jetzt müßtest du uns nur noch verraten, welchen Anfangsbedingungen T() genügt. War in der Aufgabenstellung z.B. von T(1) = ... die Rede? Sonst ist die Aufgabe unlösbar. Ansonsten kannst du das m so wählen, daß T() die Anfangsbedingung erreicht und somit aus dem Termausdruck "verschwindet". Danach mußt du diese Darstellung für T() als Summe mit vollständiger Induktion über n beweisen, um sicherzugehen, daß die Darstellung auch stimmt. Danach kannst du schauen, ob du die Summe in einem geschlossenen Ausdruck darstellen kannst. Die Summe sieht ziemlich kompliziert aus. Eine geometrische Reihe scheint das wegen dem komplizierten Exponenten im Nenner nicht zu sein.



Viele Grüße
Karl




Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Algorithmen und Datenstrukturen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de