www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Relationen" - Relation und Umkehrrelation
Relation und Umkehrrelation < Relationen < Diskrete Mathematik < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relation und Umkehrrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 22:30 Mi 02.11.2016
Autor: sinnlos123

Wie muss ich mir
[mm] $R\circ R^{-1} [/mm] = [mm] \{ (x,y) \mid \exists z: xRz \text{ und } yRz\}$ [/mm]
vorstellen?

Sei [mm] $R\subseteq A\times [/mm] B$.

Sieht R in etwa so aus: [mm] \{(a_1,b_1),(a1,b_2),...,(a1,b_n),(a_2,b_1),...,(a_m,b_n)\} [/mm] ?

Mir ist klar dass R nicht für alle a etwas aussagen muss. (Im Gegensatz zu einer Funktion)

Aber wie sieht dann [mm] $R\circ R^{-1}$ [/mm] aus?

        
Bezug
Relation und Umkehrrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 07:47 Do 03.11.2016
Autor: angela.h.b.


> Wie muss ich mir
> [mm]R\circ R^{-1} = \{ (x,y) \mid \exists z: xRz \text{ und } yRz\}[/mm]
> vorstellen?

Hallo,

ich hoffe, daß ich mit meiner Antwort Deine Frage treffe.

Nehmen wir [mm] A:=\{a,b,c\}, B:=\{1,2,3,4\}. [/mm]

Es ist [mm] A\times B=\{(a,1), (a,2), (a,3), (a,4),(b,1), (b,2), (b,3), (b,4), (c,1), (c,2), (c,3), (c,4)\}. [/mm]

Eine jegliche Relation zwischen A und B ist eine Teilmenge dieser Menge.

Nehmen wir für das Beispiel mal

[mm] R:=\{\(a,1), (a,2),(b,1), (b,3), (c,4)\}. [/mm]

Dann ist

[mm] R^{-1}=\{(1,a), (2,a), (1,b), (3,b), (4,c)\}. [/mm]


Bevor wir und [mm] R\circ R^{-1} [/mm] betrachten, schauen wir erstmal, wie die Verkettung von Relationen definiert ist:

Für zwei Relationen
R ⊆ A × B  und S ⊆ C × D
ist
S ∘ R := { ( a , d ) ∈ A × D ∣ ∃   b ∈ B ∩ C : ( a , b ) ∈ R und  ( b , d ) ∈ S } .


Übertragen auf unser Beispiel:

Für zwei Relationen
[mm] R^{-1} [/mm] ⊆ [mm] B\times [/mm] A  und R ⊆ A × B
ist
R ∘ [mm] R^{-1} [/mm] := { ( x,y) ∈ B × B ∣ ∃   z ∈ A : ( x , z ) ∈ [mm] R^{-1} [/mm] und  ( z , y ) ∈ R }
  [={ ( x,y) ∈ B × B ∣ ∃   z ∈ A : ( z,x) ∈ R und  ( z , y ) ∈ R } ]

Wir stellen fest: R ∘ [mm] R^{-1} [/mm] ist eine Teilmenge von [mm] B\times [/mm] B.
Nun gucken wir mal, welche Elemente da drin sind:

R ∘ [mm] R^{-1} =\{(1,1), (1,2), (1,3), (2,1),(2,2), (3,3), (4,4)\}. [/mm]


> Aber wie sieht dann [mm]R\circ R^{-1}[/mm] aus?

Um solche Fragen beantworten zu können, hilft mir immer zweierlei:
1. Die Definitionen hinschreiben.
2. Die Sache (wie hier jetzt geschehen) anhand eines kleinen, konkreten Beispiels nachzuvollziehen.

(Du könntest, wenn es Dir klargeworden ist, als nächstes ja mal
[mm] R^{-1}\circ [/mm] R anschauen.)

LG Angela
 

Bezug
                
Bezug
Relation und Umkehrrelation: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 18:25 Do 03.11.2016
Autor: sinnlos123

Hallo Angela,

fehlt bei [mm] R^{-1} [/mm] nicht noch (1,b) ? Oder habe ich das falsch verstanden?

Zur Absicherung: wenn [mm] (a,b)\in [/mm] R, dann [mm] (b,a)\in R^{-1} [/mm] ?

So müsste in deinem Beispiel

[mm] R\circ R^{-1} [/mm] Elemente der Form (x,y) haben, wobei [mm] x,y\in \{a,b,c\} [/mm]

Aber wie genau weiß ich nicht!

Und wie genau sich [mm] R^{-1}\circ [/mm] R zusammensetzt kann ich halt nicht nachvollziehen außer nach "Kochrezept" (die Definition für Verkettung)

Ich melde mich vielleicht später wenn ich eine (bessere) Frage formulieren kann.

Bezug
                        
Bezug
Relation und Umkehrrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 21:47 Do 03.11.2016
Autor: angela.h.b.


> Hallo Angela,

>

> fehlt bei [mm]R^{-1}[/mm] nicht noch (1,b) ? Oder habe ich das
> falsch verstanden?

Oh ja, das hatte ich vergessen.
Hab's korrigiert.

>

> Zur Absicherung: wenn [mm](a,b)\in[/mm] R, dann [mm](b,a)\in R^{-1}[/mm] ?

Ja.

>

> So müsste in deinem Beispiel

>

> [mm]R\circ R^{-1}[/mm] Elemente der Form (x,y) haben, wobei [mm]x,y\in \{a,b,c\}[/mm]

Nö.
[mm] R\circ R^{-1} [/mm] habe ich doch vorgemacht. Die Menge enthält Zahlenpaare.
[mm] R^{-1}\circ [/mm] R ingegen entält Buchstabenpaare.

>

> Aber wie genau weiß ich nicht!

>

> Und wie genau sich [mm]R^{-1}\circ[/mm] R zusammensetzt kann ich
> halt nicht nachvollziehen außer nach "Kochrezept" (die
> Definition für Verkettung)

Naja, das "Kochrezept" ist das A und O!
Ohne Definitionen läuft gar nichts! Sie sind docH das Allerwichtigste.

Du weißt:

es ist [mm] (a,1)\in [/mm] R.
Nun guckst Du, welche Paare aus [mm] R^{-1} [/mm] Du wie einen Dominostein dranlegen kannst.
An (a,1) passen (1,a) und (1,b),
also sind (a,a) und (a,b) [mm] \in[/mm]  [mm]R^{-1}\circ[/mm] R .

So macst Du es bei allen Elementen aus R.

LG Angela


>

> Ich melde mich vielleicht später wenn ich eine (bessere)
> Frage formulieren kann.


Bezug
                                
Bezug
Relation und Umkehrrelation: Frage (überfällig)
Status: (Frage) überfällig Status 
Datum: 11:25 Fr 04.11.2016
Autor: sinnlos123

Also nach deinem Dominoprinzip:

[mm] R^{-1}\circ R=\{(a,a),(a,b),(b,b),(b,a),(c,c)\} [/mm]

Jetzt meine Vermutungen:

Zunächst einmal gilt: wenn [mm] (\gamma,a)\in R^{-1}, [/mm] dann [mm] (a,a)\in R^{-1}\circ [/mm] R

Außerdem: Wenn R  a n Elemente zuordnet, dann:

sind n Elemente der Gestalt (a,x) in [mm] R^{-1}\circ [/mm] R, wobei [mm] (a,x)\in A\times [/mm] A (Also Kreuzprodukt der Definitionsmenge)

Und: [mm] g:=R^{-1}\circ [/mm] R und auch [mm] h:=R\circ R^{-1} [/mm] sind _immer_ symmetrisch, egal was für eine Relation R ist.

Was muss ich wissen um obiges zu beweisen? (Oder besser zu formulieren)

Bezug
                                        
Bezug
Relation und Umkehrrelation: Fälligkeit abgelaufen
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 12:24 So 06.11.2016
Autor: matux

$MATUXTEXT(ueberfaellige_frage)
Bezug
                        
Bezug
Relation und Umkehrrelation: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 08:26 Fr 04.11.2016
Autor: Omega91

Hallo sinnlos123,


Ich beziehe mich auf das Beispiel von Angela.

Es ist doch $R [mm] \circ R^{-1} \subseteq [/mm] B [mm] \times [/mm] B$.

Entsprechend ist natürlich [mm] $R^{-1} \circ [/mm] R [mm] \subseteq [/mm] A [mm] \times [/mm] A$

Wie sieht $A [mm] \times [/mm] A$ aus? (Angela sagte bereits Buchstabenpaare) -- schreib die Menge doch mal hin!

LG




Bezug
                                
Bezug
Relation und Umkehrrelation: Mitteilung
Status: (Mitteilung) Reaktion unnötig Status 
Datum: 09:04 Fr 04.11.2016
Autor: sinnlos123

[mm] \{(a,a),(a,b),(a,c),...(c,c)\} [/mm] ist [mm] A\times [/mm] A (das war mir aber auch schon klar ;) )

Angela's Hinweis mit dem Dominosteineffekt hat mir schon sehr geholfen.

Allerdings möchte ich halt eine "Down to earth" Regel für beides finden.

[mm] R\circ R^{-1} [/mm] und [mm] R^{-1}\circ [/mm] R.

Im Moment, versteh ich aber das noch nicht ganz.

Meine "sehr" unrigorose Annahme:

Egal ob [mm] R\circ R^{-1} [/mm] oder [mm] R^{-1}\circ [/mm] R, es werden nur solche Elemente behandelt, die von R überhaupt "angefasst" werden.

Naja, wie gesagt, ich formuliere eine genauere Frage, wenn ich es kann ;)

Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Relationen"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de