www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Extremwertprobleme" - Relative (lokale) Extrema
Relative (lokale) Extrema < Extremwertprobleme < Differenzialrechnung < Analysis < Oberstufe < Schule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Relative (lokale) Extrema: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:17 So 20.11.2011
Autor: Like_Mathe

Aufgabe
Bestimme die Hoch- und Tiefpunkte.
f(x)= [mm] 2x^3-9x^2-24x+8 [/mm]

Hallo,

am Mittwoch schreibe ich eine
Lernerfolgskontrolle (LEK).
Es geht um relative (lokale) Extrema.
Wir sollen den Lösungsweg wie folgt machen:
1. Analyse: Was muss berechnet werden?
2. Allgemeine Regel: Wie macht man das?
3. Ankündigung: Welchen Schritt mache ich als nächstes?
4. Antwortsatz

Meine Ergebnisse:
1. Der Hoch- und Tiefpunkt muss berechnet werden.
2. Hier würde ich die Notwendige und hinreichende
Bedingungen hinschreiben.
3. Hier würde ich z. B. aufschreiben:
f'(x) bilden
4. Der Graph der Funktion f hat im Punkt P(-1|21)
einen Hochpunkt und im Punkt S(4|-104) einen Tiefpunkt.

Ist das so in Ordnung? Außerdem muss ich aufschreiben,
Wieso ich diese Schritte mache. Ich weiß es nicht wieso man
Z. B. Die erste ableitung nehmt usw.

Was wurdet ihr hinschreiben???

        
Bezug
Relative (lokale) Extrema: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:44 So 20.11.2011
Autor: barsch

Hallo,


> Bestimme die Hoch- und Tiefpunkte.
>  f(x)= [mm]2x^3-9x^2-24x+8[/mm]
>  Hallo,
>  
> am Mittwoch schreibe ich eine
>  Lernerfolgskontrolle (LEK).
>  Es geht um relative (lokale) Extrema.
>  Wir sollen den Lösungsweg wie folgt machen:
>  1. Analyse: Was muss berechnet werden?
>  2. Allgemeine Regel: Wie macht man das?
>  3. Ankündigung: Welchen Schritt mache ich als nächstes?
>  4. Antwortsatz
>  
> Meine Ergebnisse:
>  1. Der Hoch- und Tiefpunkt muss berechnet werden.

das ist nicht verkehrt, aber nicht wirklich ein Fortschritt: Dass du Hoch- und Tiefpunkte bestimmen sollst, steht bereits in der Aufgabenstellung.

Analyse: Was muss berechnet werden?

Zur Bestimmung von Extrempunkten (Hoch-/Tiefpunkte) sucht man doch Punkte, in denen die Tangente die Steigung 0 hat.

>  2. Hier würde ich die Notwendige und hinreichende
>  Bedingungen hinschreiben.

Auch nicht verkehrt, aber hier kannst du dann vielleicht auch gleich die Antwort darauf erläutern, warum du die Ableitung verwendest.

2. Allg. Regel: Wie macht man das?

Wir suchen also (nach 1.) Punkte auf dem Graph, in denen die Tangente die Steigung 0 hat. Die Steigung in einem Punkt wird mit Hilfe der Ableitung von f bestimmt. Man bestimmt die Ableitung und setzt diese gleich 0.

Man bestimmt also alle x für die gilt: [mm]f'(x)=0[/mm]

>  3. Hier würde ich z. B. aufschreiben:
>  f'(x) bilden

Nach meinem Vorschlag wäre dies bereits in 2. geschehen.

3. Ankündigung: Welchen Schritt mache ich als nächstes?

Nachdem man alle x für die gilt [mm]f'(x)=0[/mm] bestimmt hat, muss man nun überprüfen, ob es sich um Extrema handelt (ist notwendige Bedingung 2. Ordung) und um welche Art von Extrema (Hoch- oder Tiefpunkt).

>  4. Der Graph der Funktion f hat im Punkt P(-1|21)
>  einen Hochpunkt und im Punkt S(4|-104) einen Tiefpunkt.

Das Ergebnis habe ich nicht überprüft, aber so sollte der Antwortsatz aussehen, ja!

>  
> Ist das so in Ordnung? Außerdem muss ich aufschreiben,
>  Wieso ich diese Schritte mache. Ich weiß es nicht wieso
> man
>  Z. B. Die erste ableitung nehmt usw.

Ist das durch obige (kurze) Erläuterung geklärt?

> Was wurdet ihr hinschreiben???

Meine Anregungen sind natürlich keine Musterlösung.

Gruß
barsch


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Extremwertprobleme"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de