www.vorhilfe.de
Vorhilfe

Kostenlose Kommunikationsplattform für gegenseitige Hilfestellungen.
Hallo Gast!einloggen | registrieren ]
Startseite · Forum · Wissen · Kurse · Mitglieder · Team · Impressum
Forenbaum
^ Forenbaum
Status Vorhilfe
  Status Geisteswiss.
    Status Erdkunde
    Status Geschichte
    Status Jura
    Status Musik/Kunst
    Status Pädagogik
    Status Philosophie
    Status Politik/Wirtschaft
    Status Psychologie
    Status Religion
    Status Sozialwissenschaften
  Status Informatik
    Status Schule
    Status Hochschule
    Status Info-Training
    Status Wettbewerbe
    Status Praxis
    Status Internes IR
  Status Ingenieurwiss.
    Status Bauingenieurwesen
    Status Elektrotechnik
    Status Maschinenbau
    Status Materialwissenschaft
    Status Regelungstechnik
    Status Signaltheorie
    Status Sonstiges
    Status Technik
  Status Mathe
    Status Schulmathe
    Status Hochschulmathe
    Status Mathe-Vorkurse
    Status Mathe-Software
  Status Naturwiss.
    Status Astronomie
    Status Biologie
    Status Chemie
    Status Geowissenschaften
    Status Medizin
    Status Physik
    Status Sport
  Status Sonstiges / Diverses
  Status Sprachen
    Status Deutsch
    Status Englisch
    Status Französisch
    Status Griechisch
    Status Latein
    Status Russisch
    Status Spanisch
    Status Vorkurse
    Status Sonstiges (Sprachen)
  Status Neuerdings
  Status Internes VH
    Status Café VH
    Status Verbesserungen
    Status Benutzerbetreuung
    Status Plenum
    Status Datenbank-Forum
    Status Test-Forum
    Status Fragwürdige Inhalte
    Status VH e.V.

Gezeigt werden alle Foren bis zur Tiefe 2

Navigation
 Startseite...
 Neuerdings beta neu
 Forum...
 vorwissen...
 vorkurse...
 Werkzeuge...
 Nachhilfevermittlung beta...
 Online-Spiele beta
 Suchen
 Verein...
 Impressum
Das Projekt
Server und Internetanbindung werden durch Spenden finanziert.
Organisiert wird das Projekt von unserem Koordinatorenteam.
Hunderte Mitglieder helfen ehrenamtlich in unseren moderierten Foren.
Anbieter der Seite ist der gemeinnützige Verein "Vorhilfe.de e.V.".
Partnerseiten
Dt. Schulen im Ausland: Mathe-Seiten:

Open Source FunktionenplotterFunkyPlot: Kostenloser und quelloffener Funktionenplotter für Linux und andere Betriebssysteme
Forum "Uni-Komplexe Analysis" - Residuum Berechnung
Residuum Berechnung < komplex < Analysis < Hochschule < Mathe < Vorhilfe
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien

Residuum Berechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 15:37 Mo 29.12.2008
Autor: bene1

Hallo

Ich würde gerne das Residuum des folgenden Polynoms berechnen, komme aber irgendwie nicht wirklich weiter:

f(z) = [mm] {(z^2 + z + 1) / (z+1)^3} [/mm]

Ich weiß dass ich zunächst erstmal eine Laurententwicklung machen sollte. Um -1, da dass ja die Polstelle ist. Am Folgenglied "-1" kann ich dann das Residdum ablesen. Dazu habe ich zuerst eine Partialbruchzerlegung durchgeführt:

f(z) = [mm] {1 / (z+1)^3} [/mm] + [mm] {1 / (1+z^2) + 1 / (1+z)} [/mm]

Nur weiß ich jetzt nicht wie ich weiter machen könnte. Gibt es in diesem Fall vielleicht noch eine schnellere Methode, das Residuum zu bestimmen?



Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen Internetseiten gestellt.



        
Bezug
Residuum Berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:11 Mo 29.12.2008
Autor: MathePower

Hallo bene1,


[willkommenmr]


> Hallo
>  
> Ich würde gerne das Residuum des folgenden Polynoms
> berechnen, komme aber irgendwie nicht wirklich weiter:
>  
> f(z) = [mm]{(z^2 + z + 1) / (z+1)^3}[/mm]
>  
> Ich weiß dass ich zunächst erstmal eine Laurententwicklung
> machen sollte. Um -1, da dass ja die Polstelle ist. Am
> Folgenglied "-1" kann ich dann das Residdum ablesen. Dazu
> habe ich zuerst eine Partialbruchzerlegung durchgeführt:
>  
> f(z) = [mm]{1 / (z+1)^3}[/mm] + [mm]{1 / (1+z^2) + 1 / (1+z)}[/mm]


Das stimmt nicht ganz:

[mm]f\left(z\right)=\bruch{1}{\left(z+1\right)^{3}}\red{-}\bruch{1}{\left(z+1\right)^ {2}}+\bruch{1}{z+1}[/mm]


>  
> Nur weiß ich jetzt nicht wie ich weiter machen könnte. Gibt
> es in diesem Fall vielleicht noch eine schnellere Methode,
> das Residuum zu bestimmen?
>  
>


Nun, das Residuum von f ist die Zahl [mm]a_{-1}[/mm] in der Laurentreihe.

Alternativ kannst Du das Residuum nach dieser Formel berechnen:

[mm]\operatorname{res}_{c}\left(f\right)=\bruch{1}{\left(m-1\right)!}g^{\left(m-1\right}\left(c\right)[/mm]

,wobei f in c einen Pol m-ter Ordnung hat und g die holomorphe
Fortsetzung von [mm]\left(z-c\right)^{m}f\left(z\right)[/mm] nach c ist.


>
> Ich habe diese Frage in keinem Forum auf anderen
> Internetseiten gestellt.
>
>  


Gruß
MathePower

Bezug
                
Bezug
Residuum Berechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 14:22 Di 30.12.2008
Autor: bene1

Danke! Mit der Formel bekomme ich das Residuum für diese Funktion jetzt raus.

Wenn ich nun aber die Funktion

f(z) = [mm] {(z^2 + z + 1) / (z^3+1)}[/mm]

habe, und diese Formel anwenden möchte, gehe ich ja so vor:

Polstelle 1. Ordnung, da Nenner die Potenz 1 hat (oder bestimme ich die Ordnung des Pols anders?) und dann kann ich Res(f,-1) nicht bestimmen, da der Nenner somit =0 wird.

Ist da ein Denkfehler in der Rechnung oder muss ich hier anders vorgehen?

Bezug
                        
Bezug
Residuum Berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 14:43 Di 30.12.2008
Autor: MathePower

Hallo bene1,

> Danke! Mit der Formel bekomme ich das Residuum für diese
> Funktion jetzt raus.
>
> Wenn ich nun aber die Funktion
>  
> f(z) = [mm]{(z^2 + z + 1) / (z^3+1)}[/mm]
>
> habe, und diese Formel anwenden möchte, gehe ich ja so
> vor:
>  
> Polstelle 1. Ordnung, da Nenner die Potenz 1 hat (oder
> bestimme ich die Ordnung des Pols anders?) und dann kann
> ich Res(f,-1) nicht bestimmen, da der Nenner somit =0 wird.
>
> Ist da ein Denkfehler in der Rechnung oder muss ich hier
> anders vorgehen?


Hier benötigst Du die holomorphe Fortsetzung [mm]g\left(z\right)=(z+1)*f\left(z\right)[/mm]

Damit Du das berechnen kannst, zerlege [mm]z^{3}+1=\left(z+1\right)*f_{2}\left(z\right)[/mm],
wobei [mm]f_{2}\left(z\right)[/mm] ein Polynom 2. Grades in z ist.


Gruß
MathePower

Bezug
                                
Bezug
Residuum Berechnung: Frage (beantwortet)
Status: (Frage) beantwortet Status 
Datum: 16:31 Di 30.12.2008
Autor: bene1

Danke schön für die schnelle Antwort :)

Eine letzte Frage dazu hätte ich noch: Die Ordnung einer Polstelle: Die ergibt sich doch aus der Potenz um den Term, der für die Nullstelle im nenner verantwortlich ist - ganz analog zu den gebrochen rationelane Funktionen die man in der Schule hatte, oder?


Also bei dem Beispiel oben wegen (x+1)(...) im Nenner ist bei -1 eine Polstelle 1. Ordnung und die weiteren Polstellen, welche in diesem Fall komplex sind, ergeben sich aus dem weiteren Term?

Bezug
                                        
Bezug
Residuum Berechnung: Antwort
Status: (Antwort) fertig Status 
Datum: 16:51 Di 30.12.2008
Autor: MathePower

Hallo bene1,

> Danke schön für die schnelle Antwort :)
>  
> Eine letzte Frage dazu hätte ich noch: Die Ordnung einer
> Polstelle: Die ergibt sich doch aus der Potenz um den Term,
> der für die Nullstelle im nenner verantwortlich ist - ganz
> analog zu den gebrochen rationelane Funktionen die man in
> der Schule hatte, oder?
>  


Ja.


>
> Also bei dem Beispiel oben wegen (x+1)(...) im Nenner ist
> bei -1 eine Polstelle 1. Ordnung und die weiteren
> Polstellen, welche in diesem Fall komplex sind, ergeben
> sich aus dem weiteren Term?


So isses.


Gruß
MathePower


Bezug
Ansicht: [ geschachtelt ] | ^ Forum "Uni-Komplexe Analysis"  | ^^ Alle Foren  | ^ Forenbaum  | Materialien


^ Seitenanfang ^
www.vorhilfe.de